Wärmeübertragung in kontinuierlichen Bandanlagen am Beispiel einer Schlitzdüse
Themen: Forschung | Industrieofenbau | Wärmebehandlung
Details
Im Bereich der Feinbleche drängen hochfeste Werkstoffkonzepte auf den Markt. Flexible Wärmebehandlungen mit hohen Abkühlraten sowie die Option von isothermen Haltestufen bei beliebigen Temperaturen werden zum Erreichen der herausragenden Struktureigenschaften benötigt. An die in Kühlstrecken eingesetzten Düsensysteme werden neben der Forderung nach maximalen Abkühlraten sekundäre Anforderungen wie das Bandtragen und die Vermeidung von Bandschwingungen gestellt. Die Leistungsfähigkeit einer Kühlstrecke wird allgemeingültig über den maximal erreichbaren Wärmeübergangskoeffizienten beschrieben. Die Effizienz eines Düsensystems wird über das Verhältnis von Wärmeübergangskoeffizient zur Fluidleistung beschrieben. Die Abschätzung des Wärmeübergangskoeffizienten kann aufgrund der Komplexität der Düsensysteme nicht mit empirischen Modellen erfolgen. Lokale und gemittelte Wärmeübergangskoeffizienten können experimentell in Versuchen mit industrienahen Düsensystemen bestimmt werden. In diesem Beitrag werden die wärmetechnischen Grundlagen der Wärmebehandlung kurz vorgestellt und die Wärmeübergangskoeffizienten eines Schlitzdüsensystems im Vergleich zur Literatur diskutiert.
Preis: 4,90 €Zum Shop
Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber
M.Sc. Maximilian Schleupen
Position: Wissenschaftlicher MitarbeiterFirma: Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik, RWTH Aachen University
https://www.iob.rwth-aachen.de/Prof. Dr.-Ing. Herbert Pfeifer
Firma: Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik – RWTH Aachen UniversityHerausgeber ...
Publikationen zum selben Thema
Ofentechnische Entwicklungen im Schmelztechnikum für kundenspezifische Anforderungen
Autor: Steffen Niklaus, Joachim Reiermann, Wilfried Schmitz
Themenbereich: Thermoprozesstechnik
Die Otto Junker GmbH betreibt seit 20 Jahren ein Technikum zur Durchführung von Schmelz- und Gießversuchen im Rahmen von Kundenprojekten und für eigene Entwicklungsarbeiten. Kernstück dieses Technikums war und ist ein ...
Wirtschaftliche Nutzung großer Härteofenanlagen mit reduzierten Beständen
Autor: Stefan Quaas
Themenbereich: Thermoprozesstechnik
Üblicherweise werden Öfen bei einem Teilewechsel komplett leer gefahren. Die Firma Neapco Europe GmbH hat ihre Teile nach Härteverfahren in Teilefamilien zusammengefasst. Im Falle unterschiedlicher Verweilzeiten ist der Taktzeitausgleich zur ...
Härten und Anlassen von Rohr- und Stangenmaterial Vorteile der Induktionserwärmung
Autor: Guido Opezzo
Themenbereich: Thermoprozesstechnik
Die Induktionserwärmung ist bereits seit mehreren Jahrzehnten zu einer wichtigen Technologie in vielen Bereichen geworden, in denen eine präzise, schnelle und zuverlässige Erwärmung von Metallen sowie reproduzierbare Prozesse der ...