Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wärmebehandlungsfachmann der IBW

Seminarreihe 2023
ModuleAnmeldung

Über

Seit 2021 bietet die IBW erstmals ein ganz neues Konzept im Bereich Fort- und Weiterbildung von Mitarbeitern auf dem Gebiet der Wärmebehandlung an. Gemeinsam mit dem Vulkan Verlag veranstaltet die IBW Dr. Irretier GmbH die modulare Seminarreihe „ABC der Wärmebehandlung“ in Düsseldorf, bei dem der Teilnehmer den Status „Wärmebehandlungsfachmann der IBW“ erlangen kann. Dies testiert dem Wärmebehandler, dass er sich mit allen für die Wärmebehandlung von Stahl wesentlichen Themen im Rahmen der Seminarreihe intensiv beschäftigt hat.

Die Seminarreihe besteht aus fünf inhaltlich speziell auf eine Thematik ausgerichteten ein oder mehrtägigen Schulungsmodulen, die in unterschiedlichen Wochen über das Jahr verteilt angeboten werden (Modul 2 wird zweimal jährlich angeboten). Die Module können jeweils einzeln oder im Paket gebucht werden und werden auch in den kommenden Jahren wiederkehrend angeboten.

Zu weiteren Seminaren geht es hier entlang: https://www.ibw-irretier.de/seminare/

 

Zielgruppe

Die Seminarreihe „ABC der Wärmebehandlung in 5 Modulen“ richtet sich an Ingenieure, Techniker und an gelernte und ungelernte Mitarbeiter aus der betrieblichen Praxis sowie an Mitarbeiter aus der Fertigungsplanung, dem Einkauf, der Qualitätssicherung, der Konstruktion und Entwicklung. Angesprochen sind Interessenten aus der Wärmebehandlung, aus dem Maschinen-, Anlagen- und Vorrichtungsbau, aus der Automobilindustrie sowie aus der Stahlerzeugung, der Gießerei- und Umformtechnik.

Ort

Alle Seminarmodule finden in den Tagungsräumen unseres Seminarhotels in Düsseldorf statt:

Mercure Hotel Düsseldorf Süd
Am Schönenkamp 9
40599 Düsseldorf

https://www.mercure-hotel-dusseldorf-sud.com/

HB0Q8@accor.com

Tel.: 0211 875 75 0

Sofern Sie dort eine Hotelübernachtung wünschen, bitten wir Sie, diese dort auf eigene Rechnung selbst vorzunehmen.

Die Übernachtungskosten sind nicht in den Seminargebühren inkludiert.

Unter dem Stichwort "IBW Dr. Irretier GmbH" ist für Sie ein begrenztes Abrufkontingent an Übernachtungen zum Vorzugspreis von ca. 95 EUR pro Einzelzimmer und Übernachtung inkl. Frühstück bis min. 4 Wochen vor Seminarbeginn reserviert.

 

Preise

Modul 1: EUR 780,-

Modul 2, 3 und 5: je Modul  EUR 1.240,-

Modul 4:  EUR 780,-

Schulungspaket: Buchung aller 5 Module zum Vorzugspreis von 4.900,- €

Bei Buchung des Schulungspaketes können die einzelnen Module auch über einen Zeitraum von mehreren Jahren besucht werden!

PROZESSWÄRME-Abonnenten erhalten 15 % Rabatt

Die Preise verstehen sich p.P. (Einzel-Lizenzen) zzgl. USt.

Kontakt

IBW Dr. Irretier GmbH
Marco Jost
Marie-Curie-Str. 7
40625 Düsseldorf
+49 (0)177 / 2359536
marco.jost@ibw-irretier.de
www.ibw-irretier.de

 

Vulkan-Verlag GmbH
Thomas Schneidewind
Friedrich-Ebert-Straße 55
45127 Essen
+49 (0)201 / 82002-36
t.schneidewind@vulkan-verlag.de

Portrait Square 06
Marco Jost
Geschäftsführender Gesellschafter

IBW Dr. Irretier GmbH

Programm

Portrait Square 06
Dr.-Ing. Olaf Irretier
Geschäftsführender Gesellschafter

IBW Dr. Irretier GmbH

Modul 3

25.-26.04.2023

Nitrieren und Einsatzhärten

Nitrieren und Einsatzhärten zählen zu den thermochemischen Diffusionsverfahren. Dem Seminarteilnehmer wird eine anwendungsbezogene Einführung in die Grundlagen und Besonderheiten der Verfahren gegeben. Es werden die werkstoffkundlichen Hintergründe und die Zusammenhänge im Hinblick auf die Verfahrenstechnik und die erzielbaren Werkstoffkennwerte wie Oberflächenhärte und Härtetiefe erläutert. Zudem wird umfassend auf die Anlagentechnik und die unterschiedlichen Prozesse eingegangen. Die Kriterien für eine Verfahrensauswahl unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten werden erläutert. Neben den Investitionen in die Anlagentechnik hängen die Kosten von vielen bauteilspezifischen Faktoren ab, die die Wirtschaftlichkeit positiv wie negativ beeinflussen.

Detailliertes Programm Modul 3

 

Modul 4

27.04.2023

Randschichthärten

Das Intensivseminars vermittelt dem Teilnehmer eine anwendungsbezogene Einführung in die Grundlagen und Besonderheiten der Verfahren Induktionshärten sowie Flamm-, Laser- und Elektronenstrahlhärten. Es werden die werkstoffkundlichen Hintergründe und die Zusammenhänge im Hinblick auf die Verfahrenstechnik und die erzielbaren Werkstoffkennwerte wie Oberflächenärte und Härtetiefe erläutert. Zudem wird umfassend auf die Anlagentechnik und die Prozesse anhand vieler Praxisbeispiele eingegangen.

Detailliertes Programm Modul 4

 

Modul 1

22.05.2023

Werkstoffkunde der Stähle

Unser Seminar Werkstoffkunde der Stähle vermittelt die Basis zum Verständnis des Werkstoffes Stahl. Angefangen beim strukturellen Aufbau des Werkstoffes - vom kubischen Kristallgitter bis zum Gefüge - und den daraus resultierenden mechanischen, physikalischen und chemischen Eigenschaften werden die Themen plastisch und elastische Verformung, Verfestigen und Legieren erläutert. Anhand des Eisen-Kohlenstoff-Diagramms, welches für jeden Härter das Fundament für die Vorgänge bei der Wärmebehandlung bildet, werden die Phasen Ferrit, Austenit und Zementit sowie die Vorgänge der Perlitbildung erläutert. Die Eigenschaften und Anwendung von unterschiedlichen Stählen bzw. den wesentlichen Stahlgruppen werden anhand ihrer Legierungskonzepte vorgestellt und an praxisnahen Beispielen erläutert.

Detailliertes Programm Modul 1

 

 

Modul 2

23.-24.05.2023

 

Glühen, Härten und Anlassen (Vergüten)

Das Seminar stellt alle wesentlichen Wärmebehandlungsverfahren des Glühens, Härten und Anlassens (Vergüten) sowie des Bainitisierens vor. Zudem werden die wichtigsten Grundlagenthemen, die der Wärmebehandler für seine tägliche Praxis braucht, wie z.B. Härtbarkeit von Stählen, Verfahren der Härteprüfung, Auswahl und Einsatz von Abschreckmitteln, Möglichkeiten der Prozessführung beim Glühen und Härten, Maß- und Formänderungen bei der Wärmebehandlung (Verzug) sowie die Anlagentechnik vorgestellt und erläutert.

Detailliertes Programm Modul 2

 

Modul 5

25.-26.05.2023

Anlagentechnik für die Wärmebehandlung

Das Seminar stellt die Anwendungsmöglichkeiten und Bauarten von Wärmebehandlungsanlagen vor – angefangen von einfachen offenbeheizten Anlagen über die Atmosphärentechnik, wie sie beispielsweise bei thermochemischen Verfahren angewandt wird, bis hin zur Vakuumtechnologie und deren anlagentechnischen Möglichkeiten. Zudem werden die Verfahren Press- und Fixturhärten erläutert und verschiedene Anlagenkonzepte gegenübergestellt. Auch weitere Themen wie z.B. die energieeffiziente Brennertechnik oder Isolieraufbauten von Anlagen, Wärmerückgewinnungskonzepte, der Einsatz von CFC-Chargiergestellen, die Reinigung vor und nach der Wärmebehandlung sowie die Verwendung und der sichere Gebrauch von Behandlungsgasen werden ebenfallsim Seminar behandelt.

Detailliertes Programm Modul 5

 

Sponsoren

Hier finden Sie die Sponsoren der Veranstaltung

Logo 02
Logo 03 1

Hier geht's zur Anmeldung