Über
Die 6. PROZESSWÄRME-Tagung „HärtereiPraxis“ ist gemacht von Praktikern für Praktiker. Qualitativ hochwertige Vorträge, ein intensiver Austausch zwischen Referenten und Teilnehmern sowie eine Podiumsdiskussion mit Experten aus der Wärmebehandlungsbranche zeichnen dieses Veranstaltungsformat aus. Nicht zuletzt bietet das abwechslungsreiche Rahmenprogramm viel Raum für Gespräche und neue Ideen.
Preise
Teilnahme vor Ort
Frühbucher-Rabatt: EUR 980,-* (bis zum 29. April 2022)
Präsenzveranstaltung regulär: EUR 1.150,-*
PROZESSWÄRME-Abonnenten: EUR 980,-*
*Stornierung bis drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn möglich (letzter Stornierungstermin 31. Oktober 2022).
Alle Preise verstehen sich p.P. zzgl. USt.
Fachausstellung
Besuchen Sie zwischen den Vorträgen unsere Fachausstellung
Sponsoring
Nutzen Sie die HärtereiPraxis 2022 für die Präsentation Ihres Unternehmens und Ihrer Produkte. Wir bieten Ihnen attraktive Sponsoren- und Ausstellerpakete an.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Ingenieure und Techniker aus der betrieblichen Praxis sowie für Mitarbeiter aus der Fertigungsplanung, dem Einkauf, der Qualitätssicherung, der Konstruktion und Entwicklung. Angesprochen sind Interessenten aus allen Bereichen der Wärmebehandlung, aus dem Maschinen-, Anlagen- und Vorrichtungsbau, aus der Automobilindustrie sowie aus der Stahlerzeugung, der Gießerei- und Umformtechnik.
Ort
Alpenpark Neuss
Hotel Fire & Ice
An der Skihalle 1
41472 Neuss
Zimmer können unter dem Stichwort "HärtereiPraxis" reserviert werden. Die Übernachtungskosten sind nicht im Teilnahmepreis enthalten.
Hygiene- und Abstandsregeln werden entsprechend der aktuellen Lage eingehalten.
Programm
Montag, 21. November 2022 (optional)
15:30 – 18:00 Uhr
Ski- und Rodelevent in der Neusser Skihalle (Anmeldung erforderlich!)
Die Teilnehmer, die sich speziell für das Event angemeldet haben, treffen sich um 15:30 Uhr im Foyer der Skihalle. Skischuhe, Ski mit Stöcken sowie Snowboards und Rodel können bei Bedarf ausgeliehen werden. Lediglich Skikleidung muss mitgebracht werden. Umkleiden stehen natürlich zur Verfügung.
ab 19:00 Uhr
HärtereiPraxis-Abend im Hotel Fire+Ice mit Blick auf die Skipiste
In unserer Pistenlounge im Bereich der Hotelbar lädt die Firma AICHELIN mit Blick auf den „Neusser Gletscher“ zum GetTogether mit kulinarischen „Schmankerln“ und kühlen Getränken.
Dienstag, 22. November 2022
08:00 – 08:30 Uhr Begrüßungskaffee
08:30 Uhr Begrüßung durch die Veranstalter
Vorträge und Referenten
08:40 – 09:20 Uhr Lösemittelreinigung von Großserienbauteilen unter Vakuum in Durchlaufofenanlagen
Andreas Fritz, HEMO GmbH
09:20 – 09:55 Uhr Kühlwassersysteme in Härtereien – Herausforderungen und Lösungswege unter dem Gesichtspunkt
der CO2 Reduzierung und der Förderungsfähigkeit
Hartwig Gohr, Schweitzer-Chemie GmbH
09:55 – 10:30 Uhr Optimierte Produkte für die Wärmebehandlung aus hitzebeständigen Edelstählen
Michael Schlerkmann, FAI-FTC SpA
10:30 – 11:00 Uhr Ausstellerforum 1 – Aussteller stellen sich und Ihre Produkte vor
11:00 – 11:30 Uhr Coffee break und Networking
11:30 – 12:05 Uhr Greensteel - Reduzierung des Product Carbon Footprints aus Sicht eines Stahlherstellers
Jens Gervelmeyer, Georgsmarienhütte GmbH
12:05 – 12:45 Uhr Impulsvortrag: Dekarbonisierung in der Thermoprozesstechnik
Dr. Joachim G. Wünning
12:45 – 13:45 Uhr Mittagspause und Networking
13:45 – 14:20 Uhr Dekarbonisierung aus Sicht eines Anlagenbauers
Dr. Thomas Doppler
14:20 – 15:00 Uhr Lohnwärmebehandlung in Deutschland - Eine Branche im Wandel der Zeit mit den Mega-Themen Transformation,
Energiewende, Nachhaltigkeit
Uwe Schmelzing, Aalberts Surface Technologies GmbH
15:00 – 15:30 Uhr Coffee break und Networking
15:30 – 16:30 Uhr Podiumsdiskussion
Die Podiumsdiskussion dreht sich mit ausgewählten Referenten und den Teilnehmern um aktuelle
Themen wie z.B. CO2-Abgabe, E-Mobility, Wasserstoff als Brenngas und Industrie 4.0.
16:30 Uhr Veranstaltungsabschluss Tag 1 / Networking an den Ausstellerständen
Ab 19:00 Uhr Gemeinsame Abendveranstaltung
Im Restaurant „Salzburger Hochalm“ des Alpenpark Ness lädt die Firma Wickert Maschinenbau in zünftiger
Atmosphäre zu österreichischen Spezialitäten.
Mittwoch, 23. November 2022
08:00 – 08:20 Uhr Begrüßungskaffee
08:20 Uhr Begrüßung durch die Veranstalter
Vorträge und Referenten
08:30 – 09:10 Uhr Digitalisierung und Datenanalyse in Härtereien
Michael Winter, Mike Löpke
09:10 – 09:50 Uhr ACHTUNG DATENLAWINE – wirtschaftlicher Vorsprung durch Analysieren – Simulieren – Optimieren
Werner Fischer, RÜBIG GmbH & Co KG
09:50 – 10:30 Uhr Qualitätssicherung in Härtereien – Moderne Prüfmethoden zur Analyse von Abschreckmitteln
Rainer Braun, BURGDORF GmbH & Co.KG
10:30 – 11:00 Uhr Ausstellerforum 2 – Aussteller stellen sich und Ihre Produkte vor
11:00 – 11:30 Uhr Coffee break und Networking
11:30 – 12:05 Uhr Induktionsanlagen für das Erwärmen, Härten und Anlassen
Alexander Ulfers, Inductoheat Europe GmbH
12:05 – 12:40 Uhr Einfluss der Induktionshärtung auf die Schwingfestigkeit von Sinterstählen - Grundlegende Erkenntnisse
aus Schwingversuchen mit dem Material Distaloy AB + 0,5
Dr. Markus Schneider, GKN Sinter Metals Engineering GmbH
12:40 – 13:20 Uhr Bainitisieren von 100Cr6 Bauteilen – Zukunftspotentiale mit optimierten Bauteileigenschaften
Stefan Dehnert, Dr. Meisam Amiri, HTU Härtetechnik Uhldingen GmbH
13:20 Uhr Tagungsabschluss
Ab 13:30 Uhr Mittagssnack und Networking
Ende der Veranstaltung
(Stand: 14.04.2022 - Änderungen vorbehalten)
Jetzt anmelden - Stornierung ist bis zum 31. Oktober möglich - Seien Sie dabei: HärtereiPraxis 2022!