

PROGRAMM
Aussteller
Die Fachtagung HärtereiPraxis 2025 findet vom 23.-25. Juni 2025 erneut im Wellings Parkhotel in Kamp-Lintfort statt.
Unser Branchenevent ist längst kein Geheimtipp mehr: Die 9. PROZESSWÄRME-Tagung "HärtereiPraxis" ist gemacht von Praktikern für Praktiker. Qualitativ hochwertige Vorträge, ein intensiver Austausch zwischen Referenten und Teilnehmern sowie eine Podiumsdiskussion mit Experten aus der Wärmebehandlung zeichnen dieses Veranstaltungsformat aus. Nicht zuletzt bietet das abwechslungsreiche Rahmenprogramm viel Raum für Gespräche und neue Ideen. Gemeinsam und im Dialog mit Fachleuten können Sie Ihre Expertise rund um die Härtereipraxis entwickeln, fördern und ausbauen.
Die Fachtagung HärtereiPraxis ist eine Veranstaltung der IBW - Industrieberatung für Wärmebehandlungstechnik und der Fachzeitschrift PROZESSWÄRME.
Exkursion zu Fa. Lemken in Alpen und GetTogether in Wellings Parkhotel
Exkursion der Fachtagung HärtereiPraxis 2025 am Montag, 23.05.2025 um 14.00 Uhr (bis 17.00) bei Fa. Lemken in Alpen:
Lemken stellt Produkte und Lösungen für die Landtechnik her, die gerade in den vergangenen Jahren durch innovative Weiterentwicklung und optimierte eigene Fertigung vor allem auch in der eigenen Härterei und Schmiede immer mehr der Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit entsprechen. Das Familienunternehmen wurde bereits 1780 als Schmiede gegründet und gehört zu den international führenden Landtechnikherstellern mit 33 Tochtergesellschaften weltweit.
Die Teilnehmerzahl der Exkursion muss in diesem Jahr auf maximal 28 begrenzt werden. Warten Sie also nicht allzu lange mit Ihrer Anmeldung!
Ab 19:00 Uhr findet das GetTogether mit kulinarischen „Schmankerln“ und kühlen Getränken im Parkhotel Wellings in Kamp-Lintfort statt.


REFERENTEN

Gerd Waning
WANING Ingenieurdienstleistungen

Thomas Scholz
BURGDORF GmbH & Co. KG

Stefanie Spitz
Durferrit GmbH

Dr. Thomas Waldenmaier
Robert Bosch GmbH

Shankar Venkataraman
Bodycote Specialist Technologies GmbH

Sebastian Siemens
Petrofer Chemie H. R. Fischer GmbH + Co. KG

Sabine Widdermann
Zenit GmbH
Uwe Schmelzing
Aalberts Surface Technologies GmbH, Kerpen

Alexander Ulferts
Inductoheat Europe GmbH

Patrick Margraf
Härterei Gerster AG

Ronald Schmiemann
Acritudo Systems GmbH, Iserlohn
Thomas Rücker
Watlow

Michael Onken
Safechem

Gerald Hiller
ECM Technologies

Till Schreiter
ABP Induction Systems GmbH / VDMA Metallurgy
Programm 2025
Montag, 23. Juni 2025
14:00 Uhr Exkursion zu Lemken GmbH & Co. KG, Alpen (Anmeldung erforderlich!)
Als Spezialist für den professionellen Pflanzenbau gehört LEMKEN mit weltweit mehr als 2.000 Mitarbeitern und einem Umsatz von über 560 Mio. Euro zu den führenden Unternehmen in Europa. 1780 als Schmiede gegründet, produziert das Familienunternehmen am deutschen Stammsitz in Alpen sowie am Standort Haren qualitativ hochwertige und leistungsfähige Landmaschinen zur Bodenbearbeitung, Aussaat und zum Pflanzenschutz. Das Werk in Alpen ist nicht barrierefrei. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass nur Personen an der Werksführung teilnehmen können, die in der körperlichen Verfassung sind, diese ohne Hilfsmittel wie Rollator oder Rollstuhl zu bewältigen. Bei der Führung werden Audio-Systeme verwendet.
Anschrift: Weseler Str. 5, 46519 Alpen
Parken: Der Mitarbeiterparkplatz wird für Sie geöffnet. Die Zufahrt erfolgt über die Drüpter Straße, die in die Weseler Straße übergeht. Von dort aus sind es wenige Gehminuten bis zu der Zentrale, bei der sich die Gäste am Veranstaltungstag anmelden.
Treffpunkt: Die Teilnehmer, die sich speziell für das Event angemeldet haben, treffen sich um 14:00 Uhr vor Ort bei Lemken an der Zentrale.
Ab 19:00 Uhr GetTogether im Parkotel Wellngs in Kamp-Lintfort
Das GetTogether mit kulinarischen „Schmankerln“ und kühlen Getränken findet im Parkhotel Wellings in Kamp-Lintfort statt.
Anschrift: Neuendickstraße 96, 47475 Kamp-Lintfort
Dienstag, 24. Juni 2025
08:00 – 08:30 Uhr
Begrüßungskaffee
08:35 Uhr
Begrüßung durch die Veranstalter
08:45 – 09:15 Uhr Hybride Thermoprozesse – Intelligente Kopplung von Flexibilitätsmaßnahmen für die Energieversorgung in der Thermoprozessindustrie
Sabine Widdermann, Zenit GmbH
Gerade die energieintensive mittelständische Industrie leidet derzeit unter den extrem gestiegenen Energiepreisen, der Verteuerung der CO2-Zertifikate und der unsicheren Versorgungslage. Hier setzt das Innovationsnetzwerk “HYBRIDE THERMOPROZESSE” an. Im Rahmen des angestrebten Netzwerks sollen alle Akteure entlang der Prozesskette, also Erzeugung, Speicherung und Nutzung erneuerbarer Energien (EE) für die Prozesswärme in Hochtemperaturprozessen zusammenarbeiten. Gemeinsam sollen in Innovationsprojekten Module entwickelt werden, die in verschiedenen Kombinationen zur Flexibilisierung von Thermoprozessanlagen beitragen. Sie erstrecken sich von der Hybridisierung, dem Einsatz von Speichern bis hin zum flexiblen Einsatz von EE-Gasen. Die Kopplung unterschiedlicher Flexibilitätsoptionen soll durch eine intelligente Steuerung erfolgen, die sich zum Beispiel an Wettervorhersagen oder an Marktpreisen der eingesetzten Energieträger orientiert.
09:15 – 9:45 Uhr Härteverfahren gezielt applizieren – Induktion oder Einsatz?
Alexander Ulferts, Inductoheat Europe GmbH
Im Zuge der fortschreitenden Dekarbonisierung stellt sich zunehmend die Frage, unter welchen Bedingungen klassische Einsatzhärteverfahren durch Induktionshärten ersetzt werden können. Doch welche Einschränkungen ergeben sich dabei in Bezug auf Werkstückkontur, Material und Belastungszustand? Dieser Vortrag beleuchtet die entscheidenden Faktoren und zeigt auf, wann eine Umstellung sinnvoll ist – und wo Grenzen liegen.
9:45 – 10:15 Uhr Eigenschaften wärmebehandelter korrosionsbeständiger Stähle
Dr. Thomas Waldenmaier, Robert Bosch GmbH
Nichtrostende Stähle werden in einer Vielzahl korrosiver Umgebungen eingesetzt und müssen häufig über ihre Korrosionsbeständigkeit hinaus hinsichtlich ihrer Festigkeit, Härte oder Verschleißbeständigkeit verbessert werden. Dies kann durch verschiedene Wärmebehandlungsverfahren erreicht werden. Im Rahmen des Vortrages werden Aspekte wie die richtige Prozessführung von Nieder-/Hochtemperaturverfahren und die erzielbaren Eigenschaften wie Härte, Eigenspannungen, Schweißeignung, Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit sowie statische und dynamische Beanspruchbarkeit behandelt.
10:15 – 10:45 Uhr Coffee break and Networking
10:45 – 11:15 Uhr Oberflächenhärtung von Edelstahl – Stand der Technik
Shankar Venkataraman, Bodycote Specialist Technologies GmbH
Die Verschleißfestigkeit von Bauteilen aus nichtrostendem Stahl ist eine notwendige Funktionalität, die in vielen Anwendungen gewünscht wird. Dies kann durch die Schaffung einer harten Oberfläche erreicht werden. Dieser Beitrag soll einen breiten Überblick über die verschiedenen Oberflächentechniken geben, die für die Herstellung einer harten Oberfläche zur Verfügung stehen.
11:15 – 11:45 Uhr Salzbadnitrocarburieren – tot oder lebendig?
Stefanie Spitz, Durferrit GmbH
„Das gibt es noch?“ werden wir hin und wieder von Außenstehenden gefragt. Automatisierung, Nachhaltigkeit und Recycling sind jedoch auch in der Salzbadtechnologie schon längst keine Fremdwörter mehr und weisen den Weg in eine moderne Zukunft.
11:45 – 12:15 Uhr Geänderte Sichtweise: Vom Bauteil-Härten zum Einstellen von Systemeigenschaften
Patrick Margraf, Härterei Gerster AG
An verschiedenen Beispielen zeigt der Vortrag, dass immer häufiger nicht mehr Härtewerte, Einhärtetiefen oder andere gängige Werkstoffwerte spezifiziert werden, sondern vielmehr Systemeigenschaften wie Verschleiss- oder Korrosionsbeständigkeit. Dabei ist der Wärmebehandler direkt in die Produktentwicklung eingebunden. Der Fokus richtet sich nicht mehr nur auf die verfahrenstechnischen Fragen, sondern immer mehr auf Werkstoff- und Systemeigenschaften.
12:15 – 13:15 Uhr Mittagspause und Networking
13:15 – 13:45 Uhr Die flexible Härterei: Abschreckmittel für jeden Anwendungsfall
Sebastian Siemens, Petrofer Chemie H. R. Fischer GmbH + Co. KG
In diesem Vortrag geht es darum, dass sich Härtereien (hier insbesondere Lohnhärtereien) oftmals flexibel aufstellen müssen. Flexibilität bedeutet auch, dass unterschiedliche Abschreckmedien zum Einsatz kommen. Abschrecköle, polymere Abschreckmedien und auch Abschrecksalze bringen ihre jeweiligen Vorteile mit sich und sorgen für eine abgestimmt einstellbare Abschreckwirkung, mit der ein breites Werkstoffspektrum behandelt werden kann.
13:45 – 14:15 Uhr Vakuumwärmebehandlung im Wandel: Herausforderungen, Trends und anlagentechnische Lösungen für die Zukunft
Gerald Hiller, ECM Technologies
Die Vakuumwärmebehandlung befindet sich im Wandel und stellt Vakuum-Anlagenhersteller vor neue Herausforderungen, eröffnet jedoch zugleich spannende Chancen für innovative Lösungsansätze. Der Vortrag thematisiert fortschrittliche Verfahren zur Verbesserung der Dauer- und Zeitfestigkeit, darunter das Niederdruck-Karbonitrieren sowie variable Hochdruck-Gas-Abschreckmethoden wie „StopQuenching“ oder „Quenching + Partitioning“. Ebenso wird die Integration chemischer Entbinderlösungen für das modulare Entbindern und Sintern von MIM-Bauteilen in verketteten Vakuumanlagen beleuchtet. Dabei wird aufgezeigt, wie diese Verfahren ihre praxistauglichen und anwendungsspezifischen Vorteile entfalten.
14:15 – 14:45 Uhr Der metallurgische Maschinen- und Anlagenbau im Spannungsfeld von Transformationsanforderungen und globalen Marktentwicklungen
Till Schreiter, ABP Induction Systems GmbH, VDMA Metallurgy
Der metallurgische Maschinen- und Anlagenbau sieht sich einigen Herausforderungen gegenüber. Der Vortrag beleuchtet die globalen Handelsströme und die Wettbewerbslandschaft, insbesondere die Rolle der EU und Deutschlands im Export metallurgischer Anlagen sowie die Auswirkungen geopolitischer und wirtschaftlicher Veränderungen. Ein zentrales Thema ist die Transformation der Branche im Zuge der Klimaziele und der Energiewende. Dabei werden nachhaltige Technologien, Wasserstoff als Schlüsselenergiequelle und die Bedeutung der Elektrifizierung und Digitalisierung für die Zukunft der Industrie hervorgehoben. Zudem wird auf steigende Energiepreise und deren Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie eingegangen.
14:45 – 15:45 Uhr Quo vadis Lohnwärmebehandlung in Deutschland Eine Branche in schwierigen Zeiten - weiter so wie gewohnt, oder Neuorientierung? Aktuelle Situation, Chancen und Risiken
Uwe Schmelzing, Aalberts Surface Technologies GmbH
Die Lohnwärmebehandlungsbranche verzeichnet seit etwas mehr als drei Jahren stetig sinkende Umsatzzahlen bei einer stetig steigenden Kostenstruktur, aufgrund der allgemeinen wirtschaftlichen Situation in Deutschland. Einige Industriezweige stellen sich gerade für eine erhoffte erfolgreiche Zukunft neu auf, zum Teil mit gravierenden Einschnitten für Mitarbeiter und Standorte. Gilt das auch für die Lohnwärmebehandlungsbetriebe? Mit einer aktuellen und ehrlichen Situationsanalyse werden Chancen und Risiken aufgezeigt, ob auch in dieser vom Mittelstand geprägten Branche gravierende Anpassungen vorgenommen werden müssen.
15:45 – 16:15 Uhr Coffee break and Networking
16:15 – 17:00 Uhr Podiumsdiskussion
Wie geht’s weiter in der Wärmebehandlungsbranche? Die Podiumsdiskussion mit ausgewählten Referenten und den Teilnehmern dreht sich rund um Themen, die uns alle derzeit bewegen.
16:45 Uhr Veranstaltungsabschluss Tag 1 / Networking an den Ausstellerständen
Ab 19:00 Uhr
Gemeinsame Abendveranstaltung
Mittwoch, 25. Juni 2025
08:00 – 08:30 Uhr
Begrüßungskaffee
08:35 Uhr
Begrüßung durch die Veranstalter
08:45 – 09:15 Uhr Optimierung von Reinigungsprozessen in der Wärmebehandlung - Nachhaltigkeit in der Lösemittelreinigung
Michael Onken, Safechem Europe GmbH
Steigende Anforderungen an die Sauberkeit von unterschiedlichsten Bauteilen stellen Härtereien vor neue Herausforderungen. Die Reinigung vor und nach dem Härten ist ein wichtiger Schritt in der Produktion. Insbesondere die Reinigung vor dem Härten kann die Bauteilqualität entscheidend beeinflussen. So kann der nachfolgende Wärmebehandlungsprozess durch unvollständige Reinigung behindert werden. Auch Teile, welche zwar einwandfrei gehärtet sind, jedoch Flecken aufgrund mangelnder Reinigungsqualität aufweisen, können zu Reklamationen führen und zeit- und kostenintensives Nacharbeiten erfordern. Die Auswahl des richtigen Reinigungsmediums hängt von verschiedenen Faktoren ab: Beispielsweise Art der Teile und Verunreinigung, Bauteilgeometrie und Volumen der Teile und auch rechtliche Vorgaben. Nur wenn alle Faktoren betrachtet werden, kann prozesssichere und wirtschaftliche Reinigung gelingen. Wie das zusätzlich auch noch nachhaltig funktioniert, wird in diesem Vortrag diskutiert.
09:15 – 9:45 Uhr Umweltfreundliche Endogaserzeugung mit neuartigem Retortenkonzept und nichtkarzinogenen Katalysatormassen
Gerd Waning, WANING Ingenieurdienstleistungen
Ziel der neuen Technik ist es die Gefährdung der Mitarbeiter durch krebserzeugende Stäube zu beseitigen. Neben Vorteilen in der Lebensdauer von Katalysator und Retorte bietet die neue Technik auch Vorteile bei der Entsorgung. Die für klassische Endogasgeneratoren neue Technologie wird in Horizontalretorten bereits seit vielen Jahren erfolgreich eingesetzt.
09:45 – 10:15 Uhr Abschrecken und Reinigen - Ganzheitliche Betrachtung für optimale Wärmebehandlungsergebnisse
Thomas Scholz, BURGDORF GmbH & Co. KG
Der Vortrag beinhaltet die Vorgehensweise bei der Auswahl der Prozessstoffe unter Berücksichtigung der werkstoff-, anlagen- und verfahrenstechnischen Voraussetzungen.
10:15 – 10:45 Uhr Ausstellerforum
Aussteller stellen sich und Ihre Produkte vor
10:45 – 11:15 Uhr Coffee break and Networking
11:15 – 11:45 Uhr Transformation bei Wärmebehandlungsprozessen
Thomas Rücker, Eurotherm Germany GmbH
Die Integration von Agenten der Künstlichen Intelligenz (KI) in Wärmebehandlungsprozesse bietet erhebliches Potenzial zur Verbesserung von Effizienz, Qualität und Nachhaltigkeit. Eurotherms Edge Process Management (EPM)-Plattform ermöglicht die Datenerfassung und -analyse in Echtzeit am Rande des Prozesses und erleichtert die KI-gesteuerte Optimierung von Wärmezyklen, um den Energieverbrauch zu senken und die Produktkonsistenz zu verbessern.
KI-Tools, die Echtzeitdaten nutzen, können bei der Vorhersage von Anlagenproblemen helfen und ermöglichen eine vorausschauende Wartung, die Ausfallzeiten und damit verbundene Kosten minimiert. In der Qualitätskontrolle kann die KI durch präzise Datenerfassung Prozessanomalien erkennen und sofortige Anpassungen zur Einhaltung von Standards ermöglichen. Darüber hinaus unterstützen das modulare Design und die fortschrittliche Konnektivität von EPM die KI bei der Verwaltung von Produktionsplänen, der Anpassung an neue Materialien, der Integration von Lieferketten, der Überwachung von Umweltauswirkungen, der Schulung von Bedienern und der Einhaltung von Vorschriften. Die Implementierung dieser KI-Anwendungen könnte Wärmebehandlungsanlagen in intelligente, reaktionsschnelle und nachhaltige Betriebe verwandeln und so einen Wettbewerbsvorteil in der sich wandelnden Industrielandschaft bieten.
11:45 – 12:15 Uhr Hallenkonditionierung leicht gemacht
Ronald Schmiemann, Hans-Jürgen Rönnecke, Acritudo Systems GmbH
Sustainable Hall Conditioning (SHC), ein einzigartiges, zweistufiges adiabates Kühlsystem versorgt Produktionshallen und Mitarbeiter mit angenehmer, konditionierter Frischluft. Für die ganzjährige Nutzung kann dieses modulare System auch mit Heiztechnik, idealerweise mit Abgas-Wärmerückgewinnung oder Wärmepumpe, etc. kombiniert werden.
12:15 Uhr Tagungsabschluss
Ab 12:30 Uhr Mittagssnack und Networking

Gemeinsame Abendveranstaltung
Bei unserer gemeinsamen Abendveranstaltung am 24. Juni können die Teilnehmenden sich nicht nur auf kulinarische Köstlichkeiten freuen, sondern auch auf das musikalische Talent von Lukas Kepser. Der ehemalige DSDS-Kandidat hat bereits im vergangenen Jahr für ausgelassene Stimmung gesorgt und wird auch in diesem Jahr die Ohren der Teilnehmenden begeistern.


Preise
Regulärer Preis: 1190 €*
Alle Preise verstehen sich zzgl. USt.
Location
Das ComeTogether, die Fachtagung sowie die Abendveranstaltung findet im Parkhotel Wellings statt. Dort steht steht für uns ein begrenztes Zimmerkontingent unter dem Stichwort "HärtereiPraxis" für 135 EUR pro Einzelzimmer zzgl. 20,50 EUR Frühstück zum Abruf zur Verfügung.
Anreise & Parken
Wellings Parkhotel
Neuendickstraße 96
47475 Kamp-Lintfort
Telefon: +49 2842-21040
E-Mail: info@wellings-parkhotel.de
Werksbesichtigung
Fa. Lemken in Alpen
Anschrift: Weseler Str. 5, 46519 Alpen
Parken: Der Mitarbeiterparkplatz wird für Sie geöffnet. Die Zufahrt erfolgt über die Drüpter Straße, die in die Weseler Straße übergeht. Von dort aus sind es wenige Gehminuten bis zu der Zentrale, bei der sich die Gäste am Veranstaltungstag anmelden.
AUSSTELLER
SPONSOREN


HEAT TREAT TV
Tagung-Redaktion
Jürgen Franke
Business Unit Leiter Metallurgie
+49 201 82002 42
j.franke@vulkan-verlag.de
VERANSTALTER
