Generic filters
Exact matches only
FS Logoi
Header
Header Handy

PROGRAMM

dew besichtigung

AUSSTELLER

TICKETS

WEITERE INFOS

Kontakt

Das Branchenevent des Jahres

Längst kein Geheimtipp mehr: Die 7. PROZESSWÄRME-Tagung "HärtereiPraxis" ist gemacht von Praktikern für Praktiker. Qualitativ hochwertige Vorträge, ein intensiver Austausch zwischen Referenten und Teilnehmern sowie eine Podiumsdiskussion mit Experten aus der Wärmebehandlung zeichnen dieses Veranstaltungsformat aus. Nicht zuletzt bietet das abwechslungsreiche Rahmenprogramm viel Raum für Gespräche und neue Ideen.

Gemeinsam und im Dialog mit Fachleuten können Sie Ihre Expertise rund um die Härtereipraxis entwickeln, fördern und ausbauen.

Die Fachtagung HärtereiPraxis ist eine Veranstaltung der IBW - Industrieberatung für Wärmebehandlungstechnik und der Fachzeitschrift PROZESSWÄRME.

DEW Deutsche Edelstahlwerke – Werksbesichtigung

Mittwoch, 6. September 2023, 15:00 Uhr
Die maximale Teilnehmerzahl von 20 Personen für die Werksbesichtigung ist bereits erreicht.
Gerne setzen wir Sie aber auf unsere Warteliste!

Treffpunkt für die Teilnehmer ist um 14:30 Uhr am Werkstor (Tor 3).
Anschrift: DEW Deutsche Edelstahlwerke, Oberschlesienstr. 16, 47807 Krefeld

Wichtiger Hinweis: Träger von passiven oder aktiven Implantaten (z. B. Herzschrittmacher) und Schwangere dürfen aus Personen des Gesundheitsschutzes nicht teilnehmen.

 

Ab 19:00 Uhr  GetTogether im Hotel Fire+Ice mit Blick auf die Skipiste
In unserer Pistenlounge im Bereich der Hotelbar mit kulinarischen „Schmankerln“ und kühlen Getränken.

Siempelkamp Giesserei

Donnerstag, 07. September 2023

08:00 - 08:40

Begrüßung

Offizielle Begrüßung der Teilnehmenden und Einführung in die Veranstaltung.

08:40 – 09:20 Uhr Einfluss von Wärmebehandlung und Gefüge auf die Feinkornbeständigkeit nach Kaltumformung

Dr. Sergey Konovalov, Georgsmarienhütte GmbH

9:20 – 9:55 Uhr Innovative Abschreckmedien - Übersicht, Auswahl, Messmethoden und Phänomene beim Wärmeübergang

Thorsten Beitz, PETROFER Chemie H. R. Fischer GmbH + Co. KG

Thorsten Beitz, Produktmanager Wärmebehandlung bei Petrofer, stellt verschiedene Technologien für den gesamten Produktionsprozess vor. Thorsten Beitz geht in seinem Vortrag auf die Ausrichtung der Entwicklung der Produkte für die Zukunft ein, beschreibt zukunftsweisenden Technologien der Wärmebehandlung und erläutert die Vorteile der Arbeit mit alternativen Abschreckmedien.

9:55 – 10:30 Uhr Die erste CO2-neutrale Gießerei

Thorsten Kutsch, Friedr. Lohmann GmbH

Um CO2 Emissionen zu reduzieren, müssen Unternehmen ihren Energieverbrauch exakt analysieren. Wie funktionierten Energie-Monitoring und die Bilanzierung in der Praxis? Antowrten auf diese Fragen gibt Thorsten Kutsch, Geschäftsbereichsleiter Gießerei der Friedr. Lohmann GmbH in seinem Vortrag. Zudem zeigt Thorsten Kutsch anhand von konkreten Beispielen, welche CO2-Einsparungen in der Gießerei umgesetzt worden sind und welche Maßnahmen auf dem Weg zur CO2-Neutralität auf dem Plan stehen.

10:30 - 11:30 Kaffeepause, Networking und Ausstellerforum
11:30 – 12:05 Uhr Nachhaltige Aufkohlung – auch das Wärmebehandlungsprogramm spielt eine Rolle

(Erstellung und Optimierung von Aufkohlungsprogrammen)
Dirk Joritz, Ipsen International GmbH

Eine gute Programmgestaltung der Aufkohlungsprozesse kann die Effizienz der Wärmebehandlung deutlich steigern. Hier schlummert in vielen Härtereien ein großes Potential, da sehr häufig veraltete Programme verwendet werden.

Diese müssen für die Einstellung der gewünschten Kennwerte nicht zwangsläufig schlecht sein, im Hinblick auf die Effizienz können diese in vielen Fällen aber deutlich optimiert werden.

12:05 – 12:45 Uhr Wirtschaftlichkeit Niederdruck- vs. Gasaufkohlung bei stetig steigenden Energiekosten

Gerald Hiller, ECM Technologies

Gerald Hiller, Vertriebschef der ECM Deutschland GmbH, erläutert in seinem Vortrag die Wirtschaftlichkeit der Niederdruckaufkohlung im Vergleich zu konventionellen Verfahren. Gerade die modulare Vakuumhärtetechnik kann als elektrisch beheizte Ofentechnik mit hoher Energieeffizienz unter Verwendung von grünem Strom einen wesentlichen Beitrag zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit bei der Wärmebehandlung liefern. Das bewährte Verfahren der Niederdruckaufkohlung und des Nitrierens in vollautomatischen Anlagenkonzepten ist die optimale Lösungen für viele Anwendungsbereiche, die gegenüber den konventionellen Verfahren zudem deutliche Kostenvorteile bieten.

12:45 – 13:45 Uhr Mittagspause und Networking
13:45 – 14:20 Uhr Abwärmenutzung an Kammeröfen zur Beheizung einer Lösemittel-Reinigungsanlage

Ronald Schmiemann, Acritudo Systems GmbH

Wärmerückgewinnung ist ein wesentlicher Baustein, um Energie zu sparen und CO2 Emissionen zu  senken. In seinem Vortrag stellt Ronald Schmiemann den Wärmetransfer vom Abgas zur Reinigungsanlage vor. Ziel dieser Analyse ist die Ermittlung von Abwärme- und Rückgewinnungspotenzialen, auf der die Umsetzung eines Wärmerückgewinnungskonzepts basiert. Ronald Schmiemann erläutert die Fördermöglichkeiten und die Wirtschaftlichkeit von Wärmerückgewinnungsanlagen am Beispiel von ausgewählten Projekten.

14:20 – 15:00 Uhr Potentiale von Energieeffizienz und Einsparungsmöglichkeiten in Lohnwärmebehandlungsbetrieben – Theorie und Praxis auf dem Prüfstand

Uwe Schmelzing, Aalberts Surface Technologies GmbH

15:00 – 15:30 Uhr Coffee break und Networking
15:30 – 16:30 Uhr Podiumsdiskussion

Die Podiumsdiskussion mit ausgewählten Referenten und den Teilnehmern dreht sich rund um das Thema der Nachhaltigkeit in der Wärmebehandlung.

Ab 19:00 Uhr

Abendveranstaltung

im Restaurant „Salzburger Hochalm“ des Alpenpark Neuss in zünftiger Atmosphäre zu österreichischen Spezialitäten.

Freitag, 08. September 2023

08:00 - 08:40

Begrüßung

Offizielle Begrüßung der Teilnehmenden und Einführung in die Veranstaltung.

08:40 – 09:15 Uhr Anwendung und Handhabung von Härteschutzmitteln

Thomas Scholz, BURGDORF GmbH & Co. KG

Übersichtsvortrag Härteschutzmittel hinsichtlich Verfahren, Auswahlkriterien, Voraussetzungen für eine fehlerfreie Funktion und Anwendung.

09:15 – 9:50 Uhr Fehler vor, während und nach der Wärmebehandlung von Stahl

Prof. Dr. Peter Sommer, Dr. Sommer Werkstofftechnik

Zahlreiche Bauteile und die überwiegende Anzahl an Werkzeugen erhalten ihre Gebrauchseigenschaften durch eine gezielte Wärmebehandlung. Hierzu sind werkstoffabhängige Temperatur-Zeit-Atmosphäre-Zyklen erforderlich, die mitunter zu großen Spannungen in den Werkstücken führen können. Abweichungen von der bestmöglichen Auswahl der Wärmebehandlungsparameter können eine weitere Verwendung dieser Werkstücke verhindern. Übermäßiger Verzug, Rissbildungen und unerwünschte Veränderungen der Randzusammensetzung sind nur einige der möglichen Wärmbehandlungsfehler.

Häufig wird aber übersehen, dass selbst bei einer sachgerechten Wärmebehandlung Fehler auftreten können, die latent im Werkstück verborgen sind und durch die spezifischen Bedingungen der Wärmebehandlung zum Vorschein kommen. 

Der Vortrag macht deutlich, dass Fehler an wärmebehandelten Bauteilen - nicht immer auf einen Wärmebehandlungsfehler zurückzuführen sind.

 

09:50 – 10:30 Uhr Neue Werkstoff für die additive Fertigung – Welches Potential bietet die Wärmebehandlung?

Dr. Horst Hill, Deutsche Edelstahlwerke GmbH

Dr. Horst Hill geht in seinem Vortrag auf die Bedeutung der Wärmebehandlung für additiv gefertigte Bauteile ein. Die additive Fertigung mit metallischen Werkstoffen ermöglicht jetzt schon neue Anwendungen und bietet hohe Potenziale in Bezug auf viele Materialeigenschaften. Die Vorteile der additiven Fertigung können durch an den Prozess angepasste Werkstoffe weiter gesteigert werden. Aber nicht nur die chemische Zusammensetzung übt einen Einfluss auf die resultierenden Eigenschaften aus, auch die Wärmebehandlung spielt eine wichtige Rolle, um die Materialeigenschaften zu verbessern.

 

10:30 - 11:30 Kaffeepause, Networking und Ausstellerforum
11:30 – 12:10 Uhr Gefährdungen beim Betrieb und Instandhaltung; Sicherheitsprüfungen von Anlagen

Thomas Scholz, Prozess-Technik GmbH

Der Vortrag beinhaltet sowohl wie Gefährdungspotentiale erkannt werden können und Gefährdungsbeurteilung zu erstellen sind. Es werden auf die für die Wärmebehandlung typischen Gefährdungen hingewiesen, über Gefahrstoffe und der Umgang mit diesen sowie über Brand und Explosionsgefährdungen wird berichtet (Stand der Technik - DIN EN 746-3:2022-11), auch im Hinblick auf die Instandhaltung und die notwendigen Sicherheitsprüfungen an Anlagen.

12:10 – 12:50 Uhr Mit Sicherheits-Updates die Gefahren und Risiken an Schutzgasanlagen minimieren - Einblick in aktuelle Sicherheitsvorgaben und Normen

Dr. Axel Filounek, Aichelin Service GmbH

Der Vortrag verdeutlicht die grundlegenden Gefährdungen an Thermoprozessanlagen und benennt die Ursache und Risiken. Die Möglichkeit zu dem Vermeiden der Risiken werden erläutert. Es wird Bezug auf die aktuelle Norm EN746-3 genommen und auf die Betreiberpflichten auch in Bezug auf ein Retrofit und dem "Stand der Technik" eingegangen.

12:50 Uhr Tagungsabschluss
Ab 13:00 Uhr Mittagssnack und Networking

 

REFERENTEN

RainerDrath
Thorsten Beitz

Petrofer Chemie GmbH & Co. KG, Hildesheim

AttilaBilgic
Dr. Axel Filounek

Aichelin Service GmbH, Ludwigsburg

Portrait Square 06
Dr. Horst Hill

Deutsche Stahlwerke GmbH, Krefeld

Stephan Gebhardt
Gerald Hiller

ECM Technologies

AttilaBilgic
Dirk Joritz

Ipsen International GmbH, Kleve

AttilaBilgic
Thorsten Kutsch

Friedr. Lohmann GmbH, Witten

AttilaBilgic
Ronald Schmiemann

Acritudo Systems GmbH, Iserlohn

AttilaBilgic
Thomas Scholz

Process-Technik GmbH, Eislingen

AttilaBilgic
Prof. Dr. Peter Sommer

Sommer Werkstofftechnik GmbH, Issum

AttilaBilgic
Uwe Schmelzing

Aalberts Surface Technologies GmbH, Kerpen

Corporate Businessman Riding A Scooter

Location

Ihr Hotelzimmer im Hotel Fire & Ice können Sie unter nachfolgendem Link reservieren: https://booking.alpenpark-neuss.de/search

AUSSTELLER

SPONSOREN

Wickert
Wickert

KONTAKT

Tagung-Redaktion

Thomas Schneidewind
Chefredakteur PW
+49 201 82002-36
t.schneidewind@vulkan-verlag.de

Aussteller

Holger Olawsky
Media Sales Veranstaltungen
+49 201 82002-12
h.olawsky@vulkan-verlag.de

Anmeldung und Teilnehmerfragen

Barbara Pflamm
Veranstaltungsmanagement
+49 201 82002-35
b.pflamm@vulkan-verlag.de

VERANSTALTER

Logo Pw 2021 Weiss