Prozesswärme – 04 2019
Themen: Digitalisierung | Energieeffizienz | Forschung | Green Steel | Industrieofenbau | Thermoprozesstechnik | Wärmebehandlung | Wasserstoff | Wirtschaft
Details
Die PROZESSWÄRME 4 ist die THERMPROCESS-Ausgabe – im großen Sonderteil enthält sie alles zur größten internationalen Messe der Branche. Interviews mit Branchenvertretern und eine Produktvorschau sind ebenso enthalten wie das Programm des THERMPROCESS Symposiums. 12 Fachbeiträge zu den zentralen Trends der Thermprozesstechnik runden das Heft ab. So geht es um hybrid beheizte Industrieöfen als Beitrag zur Energiewende oder um die Digitalisierung im Industrieofenbau. Im Interview erläutert Dr. Michael Korte, Leiter Technologieentwicklung und Digitale Produktion bei der Audi AG, welchen Einfluss neue Werkstoffe und die Digitalisierung auf die Automobilproduktion haben.
Preis: 48,00 €Zum Shop
Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber
Publikationen zum selben Thema
Ofentechnische Entwicklungen im Schmelztechnikum für kundenspezifische Anforderungen
Autor: Steffen Niklaus, Joachim Reiermann, Wilfried Schmitz
Themenbereich: Thermoprozesstechnik
Die Otto Junker GmbH betreibt seit 20 Jahren ein Technikum zur Durchführung von Schmelz- und Gießversuchen im Rahmen von Kundenprojekten und für eigene Entwicklungsarbeiten. Kernstück dieses Technikums war und ist ein ...
Wirtschaftliche Nutzung großer Härteofenanlagen mit reduzierten Beständen
Autor: Stefan Quaas
Themenbereich: Thermoprozesstechnik
Üblicherweise werden Öfen bei einem Teilewechsel komplett leer gefahren. Die Firma Neapco Europe GmbH hat ihre Teile nach Härteverfahren in Teilefamilien zusammengefasst. Im Falle unterschiedlicher Verweilzeiten ist der Taktzeitausgleich zur ...
Härten und Anlassen von Rohr- und Stangenmaterial Vorteile der Induktionserwärmung
Autor: Guido Opezzo
Themenbereich: Thermoprozesstechnik
Die Induktionserwärmung ist bereits seit mehreren Jahrzehnten zu einer wichtigen Technologie in vielen Bereichen geworden, in denen eine präzise, schnelle und zuverlässige Erwärmung von Metallen sowie reproduzierbare Prozesse der ...