Die Europäische Kommission hat am 19. März 2025 den Aktionsplan für eine wettbewerbsfähige und dekarbonisierte Stahl- und Metallindustrie vorgestellt.
Beschreibung
Gerade im Hinblick auf Effizienz und Nachhaltigkeit bieten sich der Thermoprozesstechnik unzählige Potenziale, neue Lösungen zu entwickeln und die eigene Innovationskraft zu nutzen. Genau mit diesen Potenzialen beschäftigt sich die erste Ausgabe der PROZESSWÄRME im neuen Jahrzehnt. Unter dem Schwerpunkt Wärmebehandlung stellen die Fachbeiträge aktuelle Projekte im Bereich Effizienzsteigerung vor, wie die Wärmerückgewinnung in Härtereien oder innovative Konzepte zur Ressourcenschonung für Induktionsanlagen. Außerdem wird ein Inline-Prozessmodell zur Produktivitäts- und Qualitätssteigerung in der kontinuierlichen Wärmebehandlung von Stahlband vorgestellt und die zukünftige Beheizung von Industrieöfen wird diskutiert. Im Interview verrät Arne Festerling, Vice President Sales der SMS Elotherm GmbH, wie sich das Unternehmen vertrieblich aufstellt, und im Sonderteil erfahren Sie alles zur 11. Tagung „Brennertechnik“, die vom 21. bis 23. April in Essen stattfindet.
Innovativer Stahlguss: TRIP/TWIP-Effekt ebnet den Weg für sicherere und nachhaltigere Bauteile
Dem Fraunhofer IWU und der TU Bergakademie Freiberg ist ein Durchbruch in der Stahlgusstechnologie gelungen. Ihre Entwicklung eines kaltumformbaren, kupferlegierten austenitischen Stahlgusses mit TRIP/TWIP-Eigenschaften markiert einen Meilenstein in der Materialwissenschaft und eröffnet gänzlich neue Perspektiven für sicherheitskritische Anwendungen. Die neue Legierung bietet eine bisher beispiellose Kombination aus Festigkeit und Duktilität: Sie ist hoch belastbar und kann sich dennoch plastisch verformen.