Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Messung von Abkühlverläufen im Ölbad eines Mehrzweckkammerofens

Publikationsform: Fachartikel
Artikelnummer: 00543_2019_04_10
ISBN:
Ausgabe:
Vermerk:
Zeitschrift: Messung von Abkühlverläufen im Ölbad eines Mehrzweckkammerofens
Erscheinungsdatum:
Autor: Michael Taake, Thomas Lübben
Herausgeber:
Verlag: Vulkan-Verlag GmbH
Seiten: 5
Auflage:
Publikationsformat: PDF
Erscheinungsjahr: 2019

4,90 €

Zum Shop

Beschreibung

Die Untersuchung des Maß- und Formänderungsverhaltens ist in der Regel sehr kostenintensiv, da der Bauteilverzug durch diverse Einflussgrößen beeinflusst wird. Durch den Einsatz der Wärmebehandlungssimulation können prinzipiell viele mögliche Einflussgrößen numerisch analysiert werden. Allerdings entstehen zunächst – bedingt durch die notwendige Charakterisierung des Werkstoffverhaltens und des Prozesses – nicht unerhebliche Kosten. Bei einer Entscheidung für den numerischen Ansatz tritt sehr schnell die Frage nach dem Wärmeübergang auf. Diese Größe ist entscheidend, da in vielen Fällen die Maß- und Formänderungen sehr empfindlich von ihr abhängen. Für einfache Geometrien sind Messergebnisse in der Literatur zu finden. Bei komplexen Bauteilen, z. B. Zahnrädern kommt man hingegen nicht um Messungen von Abkühlverläufen herum, insbesondere bei Abschreckprozessen in Öl. Die in der industriellen Praxis üblichen Wärmebehandlungseinrichtungen und speziell die zugehörigen Abschrecksysteme sind in vielen Fällen nicht oder nur mit großem Aufwand für Schleppthermoelemente zugänglich. Hier hat vor einigen Jahren die Neuentwicklung eines Hitzeschutzbehälters neue Möglichkeiten geschaffen. In dem Beitrag wird über ein Projekt von PhoenixTM und Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien – IWT Bremen berichtet.

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen

Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber

Thomas Lübben

Dr.-Ing. Thomas Lübben

Position: Gruppenleiter Abschrecktechnologie und Wärmebehandlungssimulation
Firma: Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien, IWT Bremen

+49 (0)421 / 218-51321
luebben@iwt-bremen.de
https://www.iwt-bremen.de/de/

Tätigkeitsschwerpunkte Abschrecktechnologie, Distortion Engineering, Wärmebehandlungssimulation Andere Verantwortlichkeiten Mitarbeit in den AWT-Fachausschüssen 11 – Abschrecken und Fa15 – Maß und ...

Publikationen zum selben Thema

Ofentechnische Entwicklungen im Schmelztechnikum für kundenspezifische Anforderungen

Ofentechnische Entwicklungen im Schmelztechnikum für kundenspezifische Anforderungen

Autor: Steffen Niklaus, Joachim Reiermann, Wilfried Schmitz
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Otto Junker GmbH betreibt seit 20 Jahren ein Technikum zur Durchführung von Schmelz- und Gießversuchen im Rahmen von Kundenprojekten und für eigene Entwicklungsarbeiten. Kernstück dieses Technikums war und ist ein ...

Zum Produkt

Wirtschaftliche Nutzung großer Härteofenanlagen mit reduzierten Beständen

Wirtschaftliche Nutzung großer Härteofenanlagen mit reduzierten Beständen

Autor: Stefan Quaas
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Üblicherweise werden Öfen bei einem Teilewechsel komplett leer gefahren. Die Firma Neapco Europe GmbH hat ihre Teile nach Härteverfahren in Teilefamilien zusammengefasst. Im Falle unterschiedlicher Verweilzeiten ist der Taktzeitausgleich zur ...

Zum Produkt

Härten und Anlassen von Rohr- und Stangenmaterial — Vorteile der Induktionserwärmung

Härten und Anlassen von Rohr- und Stangenmaterial — Vorteile der Induktionserwärmung

Autor: Guido Opezzo
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Induktionserwärmung ist bereits seit mehreren Jahrzehnten zu einer wichtigen Technologie in vielen Bereichen geworden, in denen eine präzise, schnelle und zuverlässige Erwärmung von Metallen sowie reproduzierbare Prozesse der ...

Zum Produkt