Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Prozessoptimierung bei der Stabilisatorenfertigung

Themen: | |

Publikationsform: Fachartikel
Artikelnummer: 00543_2019_04_06
Zeitschrift: Prozessoptimierung bei der Stabilisatorenfertigung
Autor: Albert Book
Verlag: Vulkan-Verlag GmbH
Seiten: 5
Publikationsformat: PDF
Sprache: Deutsch
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Details

Fahrwerksstabilisatoren in Automobilen sind wohl wenig bekannte doch sehr entscheidende Bauteile. Sie tragen maßgeblich zur Fahrsicherheit bei. Über Jahre haben sich die Stabilisatoren selbst kaum verändert. Der folgende Bericht erläutert am Beispiel der Optimierung der Fertigung von Stabilisatoren, wie durch den Einsatz moderner Sensorik und unter Nutzung der heutigen technischen Möglichkeiten die Zuverlässigkeit und Reproduzierbarkeit von induktiven Erwärmungsprozessen verbessert und damit letztendlich die Konstanz in der Qualität der Erzeugnisse sichergestellt werden konnte.

Preis: 4,90 €Zum Shop

Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber

Albert Book

Dipl.-Ing. Albert Book

Firma: KELLER HCW GmbH

Schriftleitung ...

Publikationen zum selben Thema

Niederdruckaufkohlung – Entwicklungen im Bereich modularer Ofentechnik

Niederdruckaufkohlung – Entwicklungen im Bereich modularer Ofentechnik

Autor: Olaf Irretier / Pierre Bertoni
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Vakuumwärmebehandlung und mit ihr das Vakuumhärten hat in den letzten Jahrzehnten eine immer größere Bedeutung erlangt. Sie ist umweltfreundlich, sauber und mittlerweile auch wirtschaftlich darstellbar. Das Bauteil weist nach der Behandlung ...

Zum Produkt

Induktives Härten versus Einsatzhärten – ein Vergleich

Induktives Härten versus Einsatzhärten – ein Vergleich

Autor: Sascha Brill / Dirk M. Schibisch
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Reduzierung des Flottenverbrauchs in der Automobilindustrie oder Servicefreiheit für die Lebensdauer der Dreh-Wälzverbindung von Offshore-Windanlagen – alles hängt von der Qualität der eingesetzten Komponenten ab. Dabei spielt die ...

Zum Produkt

Konturnahes induktives Randschichthärten schrägverzahnter Bauteile

Konturnahes induktives Randschichthärten schrägverzahnter Bauteile

Autor: Christian Krause / Dirk Schlesselmann
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Das induktive Randschichthärten ist ein seit Jahrzehnten etabliertes Verfahren, welches für eine große Bandbreite an mechanischen Komponenten zum Einsatz kommt. Das konturnahe Härten von Verzahnungsgeometrien spielt dabei eine zentrale Rolle. ...

Zum Produkt