Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Umbau bei thyssenkrupp Steel: 5000 Arbeitsplätze bedroht

thyssenkrupp steht vor einer grundlegenden Neuausrichtung seiner Stahlsparte. Angesichts einer Produktionsüberkapazität und sinkender Absatzzahlen sieht sich der Konzern gezwungen, drastische Maßnahmen zu ergreifen.

von | 28.02.24

thyssenkrupp steht vor einer grundlegenden Neuausrichtung seiner Stahlsparte
©thyssenkrupp Steel Europe
thyssenkrupp Electrical Steel beliefert Siemens Energy mit bluemint® powercore®

28. Februar 2024 | thyssenkrupp steht vor einer grundlegenden Neuausrichtung seiner Stahlsparte. Angesichts einer Produktionsüberkapazität und sinkender Absatzzahlen sieht sich der Konzern gezwungen, drastische Maßnahmen zu ergreifen.

Der Vorstand von thyssenkrupp Steel Europe arbeite an einem Konzept, das eine Schließung von mindestens einem Hochofen und zwei Walzwerken am Standort in Duisburg vorsehe, berichtet das „Handelsblatt“ unter Berufung auf Unternehmenskreise.

Diese Transformation könnte auch einen drastischen Stellenabbau beinhalten, da das Unternehmen aktuell mit erheblichen Überkapazitäten zu kämpfen hat: Es ist auf eine jährliche Produktion von fast zwölf Millionen Tonnen ausgelegt, verkauft jedoch nur etwa neun Millionen Tonnen.

Erhebliche Überkapazitäten

Laut Sigmar Gabriel, früherer SPD-Chef und Bundeswirtschaftsminister, benötige die Stahlsparte eine grundlegende Neuaufstellung. Gabriel ist seit April 2022 Aufsichtsratschef von thyssenkrupp Steel Europe.

Bis Mitte April soll ein Konzept für die Zukunft von Thyssen-Krupp Steel Europe vorgelegt werden, das sowohl die Produktionskapazitäten als auch die Beschäftigungszahlen betrifft. Parallel dazu laufen Verhandlungen über ein Joint-Venture mit der EPH Holding.

Ein zusätzlicher Fokus liegt auf der Einbindung von Unternehmensberatern, die anhand des Projekts “Foresight” und eines Sparprogramms “Peak” Vorschläge zur Optimierung und möglichen Kosteneinsparungen erarbeiten sollen, berichtet die WirtschaftsWoche. Diese Neuausrichtung soll auch im Hinblick auf eine klimaneutrale Produktion und die Anpassung an veränderte Marktbedingungen erfolgen.

“Foresight” und “Peak”

Der Einsatz von Unternehmensberatern, darunter Bain & Company und möglicherweise McKinsey, unterstreicht die Komplexität und Dringlichkeit der Aufgabe. Diese Berater arbeiten an Konzepten, die thyssenkrupp dabei helfen sollen, einen neuen “Betriebspunkt” zu definieren – eine optimierte Produktionskapazität, die sowohl ökonomisch tragfähig als auch zukunftsorientiert ist. Das Projekt “Foresight” zielt darauf ab, einen solchen Punkt vorausschauend zu bestimmen, während das Sparprogramm “Peak” darauf abzielt, durch Effizienzsteigerungen und Kostensenkungen die finanzielle Basis des Unternehmens zu stärken.

Die Entscheidungen, die in den kommenden Monaten in Duisburg getroffen werden, werden nicht nur für thyssenkrupp von Bedeutung sein, sondern könnten auch als Referenzpunkt für die gesamte Branche dienen, insbesondere im Hinblick auf die Integration von Nachhaltigkeit und Effizienz in traditionelle Produktionsprozesse.

Mehr Informationen:

wiwo.de/bei-thyssen-uebernehmen-jetzt-die-berater

handelsblatt.com/thyssen-krupp-will-stahlsparte-massiv-verkleinern

 

(Quellen: WiWo, Handelsblatt/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

KI für den Mittelstand: Software optimiert Industriekessel

KI für den Mittelstand: Software optimiert Industriekessel

IT-Experten eines Berliner Ingenieurbüros haben eine Software zur hoch präzisen Auslegung neuer sowie zur konstruktiven Optimierung bestehender Industriekessel und anderer Energietechnik-Systeme entwickelt. Künftig sollen sich damit auch für Mittelständler anderer Branchen komplexe Aufgabenstellungen mit starker wirtschaftlicher Wirkung drastisch effizienter umsetzen lassen.

mehr lesen
EcoVadis bestätigt die Leistungen von Swiss Steel Group in den Bereichen Umwelt und Soziales mit der Goldmedaille

EcoVadis bestätigt die Leistungen von Swiss Steel Group in den Bereichen Umwelt und Soziales mit der Goldmedaille

Swiss Steel Group, ein Anbieter von Speziallangstahl, wurde von EcoVadis, der renommierten Plattform für Nachhaltigkeitsbewertungen globaler Lieferketten, mit der Goldmedaille ausgezeichnet. Dies ist eine bedeutende Verbesserung gegenüber der Silbermedaille des Vorjahres und unterstreicht das konsequente Engagement des Unternehmens für umweltfreundliche Produktion, soziale Verantwortung und ethische Geschäftsführung

mehr lesen
Yoshiharu Ikeda Appointed new CEO of Primetals Technologies

Yoshiharu Ikeda Appointed new CEO of Primetals Technologies

Primetals Technologies announced on the 14th of March Yoshiharu Ikeda has been appointed to the position of Chief Executive Officer (CEO) of Primetals Technologies. He succeeds Satoru Iijima, who will continue to serve as a Director of the Board and Fellow Advisor. Yoshiharu Ikeda brings decades of experience in the metals industry to his role, and he has a track record of successful leadership in commercial and strategical roles as well as in the machinery business sector.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt