Generic filters
FS Logoi
Generic filters

thyssenkrupp Steel Europe: Vertragsverlängerung für Bernhard Osburg

Der Aufsichtsrat der tk SE AG hat die Wiederbestellung von Bernhard Osburg für fünf weitere Jahre in den Vorstand der thyssenkrupp Steel Europe bis zum 30.06.2027 beschlossen.

von | 01.09.21

thyssenkrupp Steel Europe: Vertragsverlängerung für Bernhard Osburg

01.09.2021. Der Aufsichtsrat der tk SE AG hat die Wiederbestellung von Bernhard Osburg für fünf weitere Jahre in den Vorstand der thyssenkrupp Steel Europe bis zum 30.06.2027 beschlossen. Damit stellt der Aufsichtsrat die personellen Weichen für die Zukunft und gibt Osburg ein starkes Mandat.

Osburg wird Vorsitzender des Vorstands

Mit der Bestellung wird Bernhard Osburg vom 1. Oktober 2021 an außerdem zum Vorsitzenden des Vorstands ernannt. Bisher hatte er den Posten des Sprechers inne.

„Mit der Stahlstrategie 20-30 haben wir ein ambitioniertes Konzept, um ein noch werthaltigeres Produktportfolio bei gleichzeitig optimierter Kostenstruktur zu erzeugen. Mit der Verlängerung des Mandats von Bernhard Osburg unterstreichen wir diesen Anspruch und stehen zu unserem Ziel, ein starkes, wettbewerbs- und zukunftsfähiges Stahlunternehmen mit nachhaltigen Produkten zu schaffen“, so Dr. Klaus Keysberg, Finanzvorstand der thyssenkrupp AG und Vorsitzender des Aufsichtsrates der thyssenkrupp Steel Europe AG.

Werdegang

Bernhard Osburg ist seit dem 1. März 2020 Sprecher des tkSE Vorstands. Zuvor war er seit Juni 2019 Mitglied des Vorstands der thyssenkrupp Steel Europe AG und zeichnete u. a. für die Ressorts Vertrieb und Innovation verantwortlich.

 

(Quelle: thyssenkrupp Steel Europe)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie