Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Primetals Technologies: Anlauf des Walzwerks bei Kaptan Demir Çelik

März 2024 | Primetals Technologies hat das endgültige Abnahmeprotokoll (FAC) für ein Modernisierungsprojekt des Drahtwalzwerks bei Kaptan Demir Çelik (Kaptan Iron & Steel, Teil der Kaptan Group) in Marmara Ereğlisi, Türkei, erhalten. Mit einer jährlichen Kapazität von 650.000 Tonnen wird die Anlage Kohlenstoffstähle, austenitische Edelstähle und Stähle mit Kaltstauchqualitäten produzieren. Das Projekt hat Kaptans Portfolio […]

von | 25.03.24

10-Stand Morgan eNo-Twist-Mill von Primetals Technologies
© Primetals Technologies

März 2024 | Primetals Technologies hat das endgültige Abnahmeprotokoll (FAC) für ein Modernisierungsprojekt des Drahtwalzwerks bei Kaptan Demir Çelik (Kaptan Iron & Steel, Teil der Kaptan Group) in Marmara Ereğlisi, Türkei, erhalten. Mit einer jährlichen Kapazität von 650.000 Tonnen wird die Anlage Kohlenstoffstähle, austenitische Edelstähle und Stähle mit Kaltstauchqualitäten produzieren.

Das Projekt hat Kaptans Portfolio um wertsteigernde Produkte wie gewickelte Bewehrungsstähle, feinkörnige Bewehrungsstähle und Schweißdraht für die Baubranche und Automobilindustrie in sowohl inländischen als auch Exportmärkten erweitert.

Neue Standards

Der Hochlauf der Anlage verlief bemerkenswert schnell. Es dauerte nur 21 Tage vom Beginn der Warminbetriebnahme bis zum ersten verkaufsfähigen Produkt. Diese rekordverdächtige Umsetzung hat einen neuen Branchenstandard gesetzt und wurde durch ein erfahrenes Projektteam sowie einer engen und effektiven Zusammenarbeit zwischen Primetals Technologies und Kaptan Demir Çelik ermöglicht.

Die technologischen Vorteile der Ausrüstung sowie herausragende After-Sales-Services, die durch die lokale Präsenz von Primetals Technologies in der Türkei gewährleistet werden, waren zwei der Hauptfaktoren, die Kaptan 2021 dazu bewogen haben, Primetals Technologies als Lieferanten auszuwählen.

Konsistente Qualität bei niedrigeren Energiekosten

Das neue Drahtwalzwerk hat die Gesamtproduktion und die Fertigungsgeschwindigkeit von Kaptan erhöht. Das Walzwerk verarbeitet bis zu 105 Tonnen pro Stunde bei Geschwindigkeiten von bis zu 110 Metern pro Sekunde. Kaptan kann nun Qualitätskohlenstoffprodukte im Durchmesserbereich von 4,5 Millimetern bis 26 Millimetern sowie ein erweitertes Sortiment an Betonstahl von 6 bis 20 Millimetern anbieten. Durch die Installation des ersten Morgan Stabreduzier-/Dimensionierungswalzwerks (RSM) in der Türkei ist Kaptan in der Lage, erbebengeeignete Betonstähle mit reduzierten Legierungskosten zu walzen. Das RSM kann auch die engen Toleranzen erfüllen, die für den Markt für hochkohlenstoffhaltigen Reifen-Draht erforderlich sind.

Kaptan sticht auch deshalb mit seinem Werk heraus, da es als einziges die Kombination eines RSM und der neuen Generation des No-Twist-Walzwerks (NTM) mit einzeln angetriebenen Gerüsten (eDrive) besitzt. Dies ermöglicht es Kaptan, konsequent hochwertige Fertigprodukte mit reduzierten Legierungs- und Energiekosten zu liefern. Zusätzliche Produktionsvorteile werden durch einen metallurgischen in-line Wärmebehandlungsprozess mittels hochpräziser Morgan Water Boxes und Stelmor Controlled Cooling Conveyor geboten.

Effiziente Abläufe

Zusätzlich zur Mechanik lieferte Primetals Technologies die elektrische Ausrüstung und Anlagenautomatisierung, bestehend aus Haupt- und Hilfsantriebe, Motoren, eines neuem State of the Art Level-1-Automatisierungssystem mit Anlagen- und Prozess-Visualisierung (HMI), eine neue Level-2-Process-Expert-Automatisierung sowie die zentralen und lokalen Bedienstationen.

Die hochmoderne standardisierte Level-1-Automatisierungslösung (LRS) von Primetals Technologies ermöglichte es die Gesamtstillstandszeit des Drahtwalzwerks zu minimieren und einen stabilen sowie schnellen Produktionshochlauf zu erreichen. Durch die Verwendung des Moby Panel von Primetals Technologies – mobiles Steuerungspanel – können die Bediener vor Ort die lokalen Anlagenteile sicher während Inspektionen und Adjustagen steuern. Zusätzlich erfüllt das Konzept die geforderte Stilllegungsanforderung bei mechanischen Arbeiten.

Der Automatisierungsumfang beinhaltet ein kostengünstiges Level-2-Prozessautomatisierungssystem. Der von Primetals Technologies entwickelte Long Rolling Process Expert ist eine Plattform zur Unterstützung des Produktionsmanagementprozesses. Das System verfügt über eine klar strukturierte Benutzeroberfläche zur Bewertung der Anlagenleistung und zur Durchführung von Optimierungsmaßnahmen im Produktionsprozess. Durch die modulare Struktur ist es leicht möglich zusätzliche Funktionen einzubinden, um Einblicke in die Materialverfolgung und Qualitätskontrolle, basieren auf tatsächlichen Produktionsdaten, zu ermöglichen. Gemeinsam legen diese Systeme den Grundstein für eine größere Vernetzung und effektivere Anlagensteuerung

Der Projektumfang umfasst auch Ersatzteile, Führungseinrichtungen, Offline-Geräte zur Gerüstvorbereitung, Mediensysteme, Projektierungsdienstleistungen für andere Anlagenteile, Beratungsdienste für Montage, Inbetriebnahme sowie Training für das Anlagenpersonal.

Kaptan Demir Çelik

Kaptan Demir Çelik begann 1964 mit der Produktion seiner ersten Walzstraße und erweiterte seine Präsenz in Marmara Ereğlisi. Kaptans Produkte werden weltweit in mehr als 100 Ländern eingesetzt. Mit dieser Installation haben sie sich in die Poleposition gesetzt, um den europäischen Markt anzuführen.

NO-TWIST, RSM und Stelmor sind in bestimmten Ländern eingetragene Marken von Primetals Technologies.

 

(Quelle: Primetals Technologies)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

MAEGMA Minerals Partners with Primetals Technologies for MIDREX Flex Plant Construction

MAEGMA Minerals Partners with Primetals Technologies for MIDREX Flex Plant Construction

On May 6, 2025, MAEGMA Minerals signed a cooperation agreement with Primetals Technologies for the construction of a MIDREX Flex plant with an annual capacity of 2 million tons of HBI in Lumut, Perak, Malaysia. The new plant, delivered in collaboration with Midrex Technologies, Inc. (Midrex), will enable MAEGMA to meet the growing demand for high-quality HBI in Southeast Asia. Commissioning is planned for 2029.

mehr lesen
Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Praktische Erfahrungen bei Regelung von Gasnitrierprozessen

Praktische Erfahrungen bei Regelung von Gasnitrierprozessen

Autor: Stefan Heineck
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Anforderungen an Wärmebehandlungsbetriebe sowie an den Anlagenbau steigen ständig und es werden effektivere Technologien gesucht. Der im letzten Jahr durch die Sensorentwicklung erzielte Fortschritt eröffnet neue Möglichkeiten der ...

Zum Produkt

Thermisch induzierte Spannungen am Strahlheizrohr unter Berücksichtigung von Fluid-Struktur-Interaktion

Thermisch induzierte Spannungen am Strahlheizrohr unter Berücksichtigung von Fluid-Struktur-Interaktion

Autor: Martin Hellenkamp/Ralf Bölling/Nils Giesselmann/Herbert Pfeifer
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Hohe Temperaturen sowie vor allem lokale Temperaturspitzen und deren Gradienten in den unterschiedlichen Komponenten des Industrieofens stellen ein Problem für die Haltbarkeit der Ofenkonstruktion oder einzelner Ofenkomponenten dar. Um ...

Zum Produkt

Sicherer Einsatz biolöslicherer Faserdämmstoffe in Atmosphären von Thermoprozessanlagen

Sicherer Einsatz biolöslicherer Faserdämmstoffe in Atmosphären von Thermoprozessanlagen

Autor: Jürgen Rank/Volker Uhlig, Dimosthenis Trimis, Hubertus Semrau
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Ziel des Projektes war es, die Unsicherheit über die zulässigen Einsatzbedingungen der biolöslicheren Hochtemperaturwollen deutlich zu verringern. Für die Anwender im Thermoprozessanlagenbau werden Aussagen bereitgestellt, um Erzeugnisse aus ...

Zum Produkt