Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Hybrit: Baustart für Wasserstoffspeicher in Luleå

12.04.2021. Im Rahmen der gemeinsamen Initiative Hybrit von SSAB, LKAB und Vattenfall hat Hybrit Development AB mit dem Bau einer Wasserstoffspeicheranlage in Svartöberget, einem Stadtteil von Luleå, begonnen, um die Speichertechnologie für Wasserstoff weiterzuentwickeln. Fossilfreier Wasserstoff, der Kohle und Koks ersetzen wird, ist ein entscheidender Bestandteil für die fossilfreie Eisen- und Stahlproduktion, bei der die […]

von | 12.04.21

Hybrit: Baustart für Wasserstoffspeicher in Luleå

12.04.2021. Im Rahmen der gemeinsamen Initiative Hybrit von SSAB, LKAB und Vattenfall hat Hybrit Development AB mit dem Bau einer Wasserstoffspeicheranlage in Svartöberget, einem Stadtteil von Luleå, begonnen, um die Speichertechnologie für Wasserstoff weiterzuentwickeln. Fossilfreier Wasserstoff, der Kohle und Koks ersetzen wird, ist ein entscheidender Bestandteil für die fossilfreie Eisen- und Stahlproduktion, bei der die Kohlendioxidemissionen nahezu eliminiert werden.

Speicher soll 2022 betriebsbereit sein

Wasserstoffspeicher können zukünftig eine sehr wichtige Rolle als Energiespeicher und zur Bereitstellung von Regelenergie spielen und zugleich zur Wasserstoffproduktion im großen Maßstab dienen. Der Speicher soll 2022 betriebsbereit sein und bis 2024 betrieben werden.

„Wir freuen uns sehr, dass Hybrit weiterhin ein Vorreiter bei der Entwicklung einer effizienten Produktion für fossilfreien Stahl ist, was sich nun auch durch den Bau des Pilotspeichers in Luleå für die großtechnische Erzeugung von fossilfreiem Wasserstoff darstellt. Die Speicherung bietet die Möglichkeit, die Nachfrage nach Strom zu flexibilisieren und das Energiesystem zu stabilisieren, indem Wasserstoff zu Zeiten produziert wird, wenn es viel Strom gibt, z. B. bei windigen Bedingungen, und den gespeicherten Wasserstoff dann zu verwenden, wenn das Stromnetz belastet ist“, erklärt Andreas Regnell, Head of Strategy bei Vattenfall und Chairman of the Board bei Hybrit.

Martin Pei, Technischer Direktor von SSAB und Board Member von Hybrit, sagt:

„Durch die Entwicklung einer Methode zur Wasserstoffspeicherung und zur Sicherung des Zugangs zu fossilfreiem Strom schaffen wir eine Wertschöpfungskette bis hin zu den Kunden, in der alles fossilfrei ist – von der Mine über den Strom bis hin zum fertigen Stahl. Das ist einzigartig.“

Weiterer wichtiger Schritt

„Dies ist ein weiterer wichtiger Schritt, nicht nur für uns, sondern für die Umstellung der gesamten Branche. Mit Hybrit entwickeln wir auch gemeinsam die Technologie zur effizienten Speicherung von Wasserstoff, was der Schlüssel zur Herstellung von fossilfreiem Eisenschwamm ist, dem Rohstoff für den fossilen Stahl der Zukunft. LKAB wird in Zukunft Schwedens und vielleicht Europas größter Wasserstoffproduzent werden müssen, und dieses Pilotprojekt liefert zusätzliches wertvolles Know-how für die weitere Arbeit zur Schaffung der weltweit ersten fossilfreien Wertschöpfungskette für die Eisen- und Stahlindustrie“, sagt Lars Ydreskog, Director of Strategic Projects bei LKAB und Mitglied des Board of Directors von Hybrit.

Die eingesetzte Technologie ist an die Bedingungen des skandinavischen Grundgesteins angepasst und wird nun weiterentwickelt, um die Speicherung von Wasserstoff zu ermöglichen. Der Bau der Speicheranlage erfolgt nach den hohen Sicherheitsanforderungen, die gemäß den zuständigen Behörden zu erfüllen sind und überprüft werden.

Fossilfreier Wasserstoff

Fossilfreier Wasserstoff ist für den von Hybrit vorgesehenen Prozess von zentraler Bedeutung. Wasserstoff kann kostengünstig durch die Elektrolyse von Wasser mit fossilfreiem Strom erzeugt werden. Der von den Elektrolyseuren erzeugte Wasserstoff kann sofort verwendet oder für die spätere Verwendung gespeichert werden. Das Speichersystem basiert auf bewährten Technologien und der Wasserstoff wird im Direktreduktionsreaktor der Anlage eingesetzt, um den Sauerstoff aus den Eisenerzpellets zu entfernen. Der bei dem Verfahren entstehende fossilfreie Eisenschwamm wird dann als Rohstoff bei der Herstellung von fossilfreiem Stahl verwendet.

 

(Quelle: Vattenfall)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen
Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

_temp_Strategische Einsichten aus aktuellen Studien zur Zukunft der Gasinfrastruktur mit Wasserstoff

_temp_Strategische Einsichten aus aktuellen Studien zur Zukunft der Gasinfrastruktur mit Wasserstoff

Autor: Ulrich Bünger

Im Zuge der Energiewende ist auch die Gasindustrie von der Europäischen Kommission aufgefordert, Strategien zur Defossilisierung der Gasversorgung bis 2050 zu entwickeln. Diese Entwicklung soll im europäischen Konsens der Akteure im Gassektor und ...

Zum Produkt

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Autor: James Feese/Felix Lisin, Gerrit Wohlschläger, Sandra Runde
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Operators of furnace systems in the steel industry are being confronted to an ever increasing degree with rising fuel prices and stringent environmental regulations – regardless of whether their system is an ageing one or brand new. The dream ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 04 2019

Prozesswärme – 04 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die PROZESSWÄRME 4 ist die THERMPROCESS-Ausgabe – im großen Sonderteil enthält sie alles zur größten internationalen Messe der Branche. Interviews mit Branchenvertretern und eine Produktvorschau sind ebenso enthalten wie das Programm des ...

Zum Produkt