Forschung
Sep
2023
Künstliche Intelligenz für verbessertes Materialdesign
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung haben ein neues maschinelles Lernmodell für korrosionsresistente Legierungen und veröffentlichen ihre Ergebnisse in der Fachzeitschrift Science Advances. ...
Sep
2023
Bauteile aus dem 3D-Drucker effizient nachbearbeiten
3D-gedruckte Bauteile müssen meist nachbearbeitet werden. Forschende des Fraunhofer IPA und der MST Microstrahltechnik Vertrieb GmbH entwickelten einen halbautomatisierten Versuchsaufbau, in dem sie die Wirkung ...
Jul
2023
Verbundprojekt erforscht Klimafreundlichere Autoproduktion
Koordiniert vom Helmholtz-Zentrum Hereon arbeiten Forschung und Industrie gemeinsam an einer umweltfreundlicheren Herstellung von Leichtbauteilen für die Automobilindustrie. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft ...
Jul
2023
Forschung an flüssigem Eisen unter extremen Bedingungen
Ein Forscherteam des Tokyo Institute of Technology konnte den Widerstand von flüssigem Eisen unter extremen Bedingungen zu ...
Jul
2023
Verbesserte Bauteilqualität bei digitalisiertem Gussverfahren
Große Werkstücke aus Blei-Bronze-Legierungen per Schleuderguss herzustellen, ist ein energie- und zeitintensiver Prozess. Um Fertigungsfehler und damit teuren Ausschuss zu vermeiden, hat die TH Köln gemeinsam mit der ...
Jun
2023
Forschungsprojekt de:karb soll CO2-Fußabdruck offenlegen
Geleitet von TRUMPF erforschen Thyssenkrupp Materials Services, das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA und weitere Partner, wie sich der CO2-Verbrauch in der Blechfertigung senken ...
Jun
2023
Neues 3D-Druckverfahren kombiniert zwei Metalle
Ingenieure der Washington State University haben eine Methode entwickelt, zwei unterschiedliche Stähle mithilfe von zwei Schweißmaschinen in derselben kreisförmigen Schicht zu drucken. Das daraus resultierende ...
Jun
2023
Neuartige Elektroden mithilfe additiver Fertigung
Elektrisch leitfähige Materialien werden in zahlreichen Anwendungen der Mikroelektronik, der Nanorobotik, Sensorik oder Batterietechnik benötigt. Eine ideale Lösung wären hierfür Metalle, doch während der 3D-Druck ...
Jun
2023
Nachhaltigere Technologie durch 3D-Druck? Ein Brennerproduzent zeigt, wie es geht
Ein Trend geht um in der Prozessindustrie: Der 3D-Druck, auch bekannt als additive Fertigung. Mit seiner Hilfe lassen sich die ökologischen Auswirkungen der industriellen Produktion verringern. Das liegt zum einen am ...
Mai
2023
Neue 3D-Druckmethode beschleunigt Entwicklung neuer Materialien
Ein neues 3D-Druckverfahren könnte sich als „Game Changer“ im Bereich der Materialentdeckung und -herstellung erweisen. Das von Yanliang Zhang, außerordentlicher Professor an der University of Notre Dame, ...
Mai
2023
DFG fördert neues Graduiertenkolleg an der Technische Universität Dresden
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat das Graduiertenkolleg (GRK) 2868 „D³ – Datengetriebenes Design resilienter Metamaterialien“ an der TU Dresden bewilligt. Ab Oktober dieses Jahres werden mehr als ...
Feb
2023
Roland Berger stellt Studie zu Industrie 4.0 vor
Der Begriff “Industrie 4.0” wurde vor mehr als zehn Jahren auf der Hannover Messe geprägt, um die revolutionären Effizienzgewinne zu beschreiben, die die durch die Digitalisierung der Fertigung erreicht ...
Feb
2023
ifo: Fachkräftemangel mit höherer Produktivität bekämpfen
Der Fachkräftemangel sollte mit einer Steigerung der Produktivität bekämpft werden. Diese Empfehlung gibt Joachim Ragnitz, stellvertretender Leiter der ifo Niederlassung Dresden. „Wenn Arbeitskräfte fehlen, ...
Feb
2023
ifo: Weniger Unternehmen bangen um ihre Existenz
Weniger deutsche Unternehmen sehen sich in ihrer wirtschaftlichen Existenz bedroht. Der Anteil fiel im Januar auf 4,8 Prozent, nach 6,3 Prozent im Dezember. Das geht aus einer Umfrage des ifo Instituts hervor. „Die ...
Jan
2023
Innovativer Fertigungsprozess senkt Energieverbrauch in der Elektrodenproduktion
Das Forschungsprojekt IDEEL (Implementation of Laser Drying Processes for Economical & Ecological Lithium Ion Battery Production) soll ein Lasertrocknungsverfahren zur klimafreundlicheren und wirtschaftlicheren ...
Dez
2022
Hohe Energieeinsparung durch Optimierung von Prozessen
In einem gemeinsamen Forschungsprojekt mit dem AIT Austrian Institute of Technology arbeitet Plansee daran, den Energieverbrauch in der Produktion zu senken. Um ihre volle Leistungsfähigkeit zu erreichen, müssen viele ...
Dez
2022
Walter fördert Werkzeugforschung in Baden-Württemberg
Das renommierte Institut für Werkzeugmaschinen (IfW) der Universität Stuttgart erhält einen dynamischen Minimalmengenschmierung (MMS)-Prüfstand der Walter AG. Er dient dazu, die Qualität der MMS-Versorgung von ...
Dez
2022
VDMA zeichnet Talente mit Nachwuchspreis aus
Der VDMA Software und Digitalisierung und die Abteilung Bildung des VDMA haben zum 6. Mal herausragende Absolventinnen und Absolventen ausgezeichnet. Die Preisträger aus den Fachbereichen Ingenieurwissenschaften und ...
Nov
2022
Fraunhofer entwickelt Oxyfuel-Verbrennung von biogenen Gasen
Das Fraunhofer Institut UMSICHT in Sulzbach-Rosenberg entwickelt eine Pilotanlage zur Oxyfuel-Verbrennung von biogenen Gasen, die beispielsweise in Biogasanlagen entstehen. Neben der Wärmeerzeugung wird die Abscheidung ...
Nov
2022
ifo: Materialknappheit rückläufig
Die Materialknappheit in der Industrie ist zurückgegangen. Im November berichteten darüber 59,3 Prozent der befragten Firmen, nach 63,8 Prozent im Oktober. Das ist der niedrigste Wert seit April 2021. Das geht aus der ...
Nov
2022
Umfrage: Beschaffung von externen Fachkräften nimmt zu
Der Fachkräftemangel stellt Unternehmen vor immer größere Herausforderungen. Um hochqualifizierte Stellen zu besetzen und Projekte und Aufträge zu realisieren, greifen Unternehmen vermehrt auf externe Mitarbeiter ...
Nov
2022
Klimaforschung: Drittes Flugzeug der Lufthansa Group für IAGOS im Einsatz
Ein weiteres Langstreckenflugzeug der Lufthansa Group fliegt jetzt für die Atmosphären- und Klimaforschung: Experten des Unternehmens und des Forschungszentrums Jülich haben einen Airbus A330-300 von Eurowings ...
Jul
2022
FlexHeat2Anneal-Projekt untersucht Wasserstoff in Thermoprozessanlagen
Wie kann Wasserstoff als Brennstoff die CO2-Emissionen in der Stahlindustrie verringern? Mit dem neuen Forschungsprojekt FlexHeat2Anneal wird der nächste Schritt in Richtung Produktion von grünem Stahl in Deutschland ...
Jul
2022
FEP entwickelt Verfahren zur Metallgewinnung durch Biolaugung
Innerhalb des von der Fraunhofer-Gesellschaft geförderten Projektes „BioIntElekt“ sollten mithilfe von Bakterien Metalle mobilisiert werden. Das Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und ...