Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Dillinger startet CO2- und Wasserstoffabtrennung aus Industriegasen

Versuchsanlage zur CO2-Abtrennung aus Industriegasen mithilfe von Membranverfahren wurde erfolgreich am Standort des Iqony-Gichtgaskraftwerks der Dillinger Hüttenwerke installiert. 

von | 17.01.24

MemKoWI in Dillingen gestartet – CO2- und Wasserstoffabtrennung aus Industriegasen ©Uwe Braun, SHS – Stahl-Holding-Saar
©Uwe Braun

17. Januar 2024 | Projekt MemKoWI in Dillingen: Eine Versuchsanlage zur CO2-Abtrennung aus Industriegasen mithilfe von Membranverfahren wurde erfolgreich am Standort des Iqony-Gichtgaskraftwerks der Dillinger Hüttenwerke (Dillinger) in Dillingen installiert.

Im Rahmen des BMWK-Projekts “Membranverfahren für die Abtrennung von Kohlendioxid und Wasserstoff aus Industriegase” (MemKoWI) arbeiten neun Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam an innovativen Gastrennverfahren für eine zukunftsorientierte Industriegesellschaft. Die Anlage wurde vom Helmholtz-Zentrum Hereon im Institut für Membranforschung entwickelt.

Alle Funktionstests der verschiedenen, im Rahmen des vom BMWK geförderten MemKoWI-Multi-Partner-Projektes geplanten Testvarianten konnten anschließend erfolgreich durchgeführt werden.

MemKoWI-Projekt ebnet den Weg zu CO2-armer Stahlproduktion

Innerhalb des MemKoWI-Projektes werden in den kommenden Monaten zunächst verschiedene Versuche zur Industrietauglichkeit zur Abtrennung von CO2 aus Rauchgas des Kraftwerkes und anschließend aus Hochofen-Gichtgas durchgeführt. Ziel ist, Bedingungen für die CO2-Abtrennung aus industriellen Großanlagen wie der Stahlerzeugung zu schaffen. Das abgetrennte CO2 kann dann z.B. als Rohstoff in anderen Industrien genutzt werden und so CO2-Emissionen der Stahlerzeugung deutlich senken.

Verschiedene Polymer- und keramische Membran-Werkstoffe von Hereon und dem Forschungszentrum Jülich (FZJ) werden dabei in unterschiedlichen Konfigurationen getestet und die gewonnenen Erkenntnisse zur weiteren Optimierung der Membran-Technologien durch die Partner genutzt.

In einer späteren Phase des MemKoWI-Projektes soll eine Versuchsanlage des VDEh-Betriebsforschungsinstituts (BFI) zur Abtrennung von Wasserstoff aus Hochofengichtgas und Koksofengas bei Dillinger folgen. Somit leistet das BMWK-geförderte MemKoWI-Multi-Partner-Projekt einen wichtigen Beitrag auf Dillingers Weg in Richtung einer CO2-armen Stahlerzeugung.

Gleichzeitig können künftig so gewonnenes CO2 und Wasserstoff als Rohstoffe für Industrieprozesse auch außerhalb der Stahlindustrie im Sinne der CO2-armen Transformation, Sektorenkopplung und Kreislaufwirtschaft genutzt werden.

Partner des Projekts

Am BMKW-Verbundprojekt MemKoWI (FKZ 03EE5115) sind beteiligt: Helmholtz-Zentrum Hereon, Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke, atech innovations, Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches, Forschungszentrum Jülich, Iqony, Linde, thyssenkrupp Polysius, VDEh-Betriebsforschungsinstitut.

 

(Quelle: SHS/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen
Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt