Generic filters
FS Logoi
Generic filters

ArcelorMittal startet Fonds für nachhaltige Technologien

ArcelorMittal hat den Start des „XCarb™ innovation fund“ bekanntgegeben. Dieser soll jährlich 100 Mio. US-$ in Unternehmen investieren, die Technologien mit dem Potenzial entwickeln, den Übergang zur Netto-Null-Stahlherstellung zu unterstützen und zu beschleunigen. Der Fonds ist Teil der umfassenderen Nachhaltigkeitsinitiative XCarb™ von ArcelorMittal. Sie startete, um Fortschritte auf dem Weg zu klimaneutralem Stahl voranzutreiben. Um […]

von | 17.03.21

|
|

ArcelorMittal hat den Start des „XCarb™ innovation fund“ bekanntgegeben. Dieser soll jährlich 100 Mio. US-$ in Unternehmen investieren, die Technologien mit dem Potenzial entwickeln, den Übergang zur Netto-Null-Stahlherstellung zu unterstützen und zu beschleunigen. Der Fonds ist Teil der umfassenderen Nachhaltigkeitsinitiative XCarb™ von ArcelorMittal. Sie startete, um Fortschritte auf dem Weg zu klimaneutralem Stahl voranzutreiben.

Um Anspruch auf Förderung zu haben, müssen Unternehmen Technologien entwickeln, die direkt anwendbar und kommerziell skalierbar sind, Zudem müssen sie starkes Potenzial zur Dekarbonisierung des Stahlherstellungsprozesses aufweisen.

Investitionskomitee verwaltet Fonds

Der Fonds wird von einem Investitionskomitee verwaltet. Dieses besteht aus Mitgliedern des leitenden Managements verschiedener Funktionen und Segmente des Unternehmens weltweit. Der CEO steht dem Komitee vor. Der Fonds wird in ein diversifiziertes Portfolio von Unternehmen investieren, um sicherzustellen, dass darin die besten und wichtigsten Technologien zu finden sind, die gerade entwickelt werden.

Aditya Mittal, CEO, ArcelorMittal:

„Mit dem Ziel der Netto-Null bis 2050 steht die Weiterverfolgung unserer Bemühungen zur Verringerung der Kohlenstoffintensität von Stahl, den wir produzieren, im Zentrum unserer langfristigen Strategie. Der Kern dieser Bemühungen ist die Arbeit, die wir unternehmen, um mehrere bahnbrechende Stahlherstellungstechnologien zu entwickeln und einzusetzen. Wir sind überzeugt, dass wir damit klimaneutrale Stahlherstellung verwirklichen können. Der Einsatz der Technologie schreitet gut voran, wobei der Beginn der Produktion in Pilotwerken industrieller Größenordnung für nächstes Jahr geplant ist.

Der Fonds, den wir gestartet haben, fügt ein wichtiges und ergänzendes neues Element zu unserer CO2-Technologiestrategie hinzu. Wir haben vor, aufstrebende Unternehmen zu unterstützen, die Pionierarbeit für neue potenziell transformative Technologien leisten. Dies ist ein weiteres Zeichen unserer Verpflichtung, bei der Entwicklung von Technologien zu helfen, die die Dekarbonisierung unseres Unternehmens und unserer Branche unterstützen können.“

 

(Quelle: ArcelorMittal)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

_temp_Strategische Einsichten aus aktuellen Studien zur Zukunft der Gasinfrastruktur mit Wasserstoff

_temp_Strategische Einsichten aus aktuellen Studien zur Zukunft der Gasinfrastruktur mit Wasserstoff

Autor: Ulrich Bünger

Im Zuge der Energiewende ist auch die Gasindustrie von der Europäischen Kommission aufgefordert, Strategien zur Defossilisierung der Gasversorgung bis 2050 zu entwickeln. Diese Entwicklung soll im europäischen Konsens der Akteure im Gassektor und ...

Zum Produkt

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Autor: James Feese/Felix Lisin, Gerrit Wohlschläger, Sandra Runde
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Operators of furnace systems in the steel industry are being confronted to an ever increasing degree with rising fuel prices and stringent environmental regulations – regardless of whether their system is an ageing one or brand new. The dream ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 04 2019

Prozesswärme – 04 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die PROZESSWÄRME 4 ist die THERMPROCESS-Ausgabe – im großen Sonderteil enthält sie alles zur größten internationalen Messe der Branche. Interviews mit Branchenvertretern und eine Produktvorschau sind ebenso enthalten wie das Programm des ...

Zum Produkt