Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Zentis nutzt bluemint® Steel von thyssenkrupp

Die Zentis GmbH & Co. KG setzt als erster Konfitüren-Hersteller nun rasselstein® Weißblech aus CO2-reduziert hergestelltem bluemint® Steel für den Drehverschluss ihrer NaturRein Fruchtaufstriche ein. Das Konzept der NaturRein Fruchtaufstriche basiert vollständig auf dem Nachhaltigkeitsgedanken – beim Produkt und bei der Verpackung. Der von der Pano Verschluss GmbH hergestellte Drehverschluss ist zum einen PVC-frei, zum […]

von | 14.09.22

|
|

Die Zentis GmbH & Co. KG setzt als erster Konfitüren-Hersteller nun rasselstein® Weißblech aus CO2-reduziert hergestelltem bluemint® Steel für den Drehverschluss ihrer NaturRein Fruchtaufstriche ein.

Das Konzept der NaturRein Fruchtaufstriche basiert vollständig auf dem Nachhaltigkeitsgedanken – beim Produkt und bei der Verpackung. Der von der Pano Verschluss GmbH hergestellte Drehverschluss ist zum einen PVC-frei, zum anderen aus CO2-reduziertem Weißblech von thyssenkrupp Rasselstein hergestellt. Bei der Herstellung dieses Weißblechs wird bluemint® Steel eingesetzt.

Das Produkt selbst verfügt über eine naturbelassene Rezeptur, die nur drei klassische Zutaten verwendet und ohne den Zusatz von künstlichen Aromen oder Konservierungsstoffen auskommt. Gleichzeitig ist NaturRein das erste klimaneutral zertifizierte Zentis Sortiment.

Kooperation für mehr Klimaschutz

„Beim Thema Klimaschutz ist ein Faktor besonders wichtig: smarte Zusammenarbeit auf allen Ebenen“, so Oliver Böcker, Gesamt-Geschäftsleiter Marke bei Zentis.

 

„Mit den Unternehmen Pano und thyssenkrupp Rasselstein haben wir starke und kompetente Partner an unserer Seite. Die Kooperation ist ein essenzieller Schritt in puncto Klimaschutz – und ganz im Sinne unserer ehrgeizigen Nachhaltigkeitsstrategie.“

„Mit dem Einsatz von rasselstein® Weißblech aus bluemint® Steel kann bis zu 69 Prozent CO2 werden“, so Dr. Peter Biele, CEO von thyssenkrupp Rasselstein.

 

„Die realen CO2-Einsparungen können Kunden und deren Kunden helfen, ihr Scope-3 Ziel zu erreichen. Und das Ganze eben ohne Carbon Offsetting, sondern nur durch alternative Einsatzstoffe im Prozess der Stahlerzeugung. Hierdurch wird vor allem der Einsatz von Kohle für den Reduktionprozess im Hochofen vermindert.“

Nachhaltiger Fruchtaufstrich erfreut sich großer Beliebtheit

„Die positive Resonanz aus dem Markt zu dieser Nachhaltigkeitsinitiative von Zentis ist großartig“, freut sich Thomas Stock, Geschäftsführer Pano Verschluss.

 

„Der aus bluemint® Weißblech produzierte PVC-freie Blueseal® Verschluss (gut zu erkennen am blauen Dichtring) passen wunderbar zum Zentis-Produkt!“

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt