Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Wie Unternehmen klimafreundliche Beleuchtungsanlagen finanzieren können

28.06.2021. Moderne LED-Beleuchtungsanlagen verbrauchen im Vergleich zu auslaufenden Leuchtstoffröhren weitaus weniger Energie. Doch aus Angst vor hohen Anschaffungskosten zögern Unternehmer die Umstellung auf nachhaltige Lichtanlagen hinaus. Gerade in größeren Unternehmen können sich die Kosten aber aufgrund der massiven Energieeinsparungen in kurzer Zeit amortisieren. Mit dem Finanzierungskonzept „Booking Light“ schaffen Unternehmer ihre Beleuchtungsanlagen sogar bilanzneutral an. […]

von | 28.06.21

Wie Unternehmen klimafreundliche Beleuchtungsanlagen finanzieren können|
|

28.06.2021. Moderne LED-Beleuchtungsanlagen verbrauchen im Vergleich zu auslaufenden Leuchtstoffröhren weitaus weniger Energie. Doch aus Angst vor hohen Anschaffungskosten zögern Unternehmer die Umstellung auf nachhaltige Lichtanlagen hinaus. Gerade in größeren Unternehmen können sich die Kosten aber aufgrund der massiven Energieeinsparungen in kurzer Zeit amortisieren. Mit dem Finanzierungskonzept „Booking Light“ schaffen Unternehmer ihre Beleuchtungsanlagen sogar bilanzneutral an. Marco Prinz von der euroLux AG erklärt, wie das funktioniert und welche Vorteile klimafreundliches Licht aufweist.

Wie Unternehmen klimafreundliche Beleuchtungsanlagen finanzieren können

Beleuchtungskonzept. Foto: euroLux AG

Grünes Licht für den Klimaschutz

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sind aus moderner Unternehmensführung kaum wegzudenken. Im Rahmen des Umweltmanagements gilt es Klima- und Umweltschutzmaßnahmen im Unternehmen zu koordinieren und Schwachstellen systematisch aufzudecken und zu beseitigen. Neben kleineren Aktionen wie Schulungen zur Sensibilisierung der Angestellten auf umweltbewusstes Verhalten am Arbeitsplatz gehören aber auch größere, planungsbedürftige Maßnahmen dazu, die zum Teil rechtlich vorgeschrieben sind. Darunter fällt auch das Verbot von Leuchtstoffröhren ab September 2023, das bedingt, dass Unternehmen bis dahin auf energieeffiziente LED-Beleuchtung umsteigen müssen. Obwohl Beleuchtungssanierungen eine große Investition bedeuten, bringen sie aus unternehmenswirtschaftlicher Sicht sehr viele Vorteile mit sich. „Der Einsatz moderner Lichttechnologien verringert den Energieverbrauch und den CO2-Ausstoß um ein Vielfaches, was positive Auswirkungen auf Budget und Umwelt hat“, erklärt Marco Prinz. „Zukunftsgerichtete Unternehmen sorgen so für einen sauberen ökologischen Fußabdruck, bringen sich aktiv in den Klimaschutz ein und tun dabei auch noch etwas Gutes für ihre Mitarbeiter – denn adäquates Licht steigert Wohlbefinden, Sicherheit und Produktivität.“

Licht ins Dunkle bringen

Um von all den Vorteilen moderner Beleuchtungsanlagen profitieren zu können, müssen jedoch auch die entsprechenden finanziellen Mittel vorhanden sein. Dazu erhalten Unternehmen staatliche Unterstützung durch das Förderprogramm „Bundesförderung für effiziente Gebäude“, kurz BEG. Doch zahlreiche Anforderungen und umfangreiche Vorgaben erschweren es Unternehmen, die Unterlagen so zusammenzustellen, dass sie auch von allen möglichen Zuschüssen profitieren, die ihnen zustehen. „Um die beste Förderung für unsere Kunden zu erzielen, entwickeln wir individuell auf sie zugeschnittene energie- und kosteneffiziente Maßnahmenpläne. Dabei beachten wir stets alle technischen und planerischen Anforderungen von BAFA und KfW“, erläutert Marco Prinz. „Hier gehört es dann zu unserer Expertise, anschließend die nötigen Anträge für die Umrüstung alter Anlagen in moderne LED-Lösungen einzureichen, die mit bis zu 20 %  der Investitionssumme bezuschusst werden.“ Die Zuschüsse sind abhängig von Faktoren wie Energieeffizienz und Nettogrundfläche des Gebäudes, aber auch Nachhaltigkeit und Kosten der Maßnahmen.

Bilanzneutrale Neuanschaffung

Problematisch kann es dennoch für Unternehmen werden, die nicht genügend finanzielle Mittel für eine Investition in eine neue Beleuchtungsanlage zur Verfügung stehen haben, denn Zuschüsse zahlt der Staat immer erst nach Abschluss eines Projektes aus. Aus diesem Grund hat die euroLux AG das Contracting-Konzept „Booking Light“ entwickelt. „Mit dieser Art der Projektfinanzierung zahlen unsere Kunden ihre hochwertigen Beleuchtungsanlagen nicht auf einen Schlag, sondern finanzieren sie über eine monatliche Rate, die wir individuell in Höhe und Laufzeit anpassen. Die moderne Technologie der Anlagen reduziert den Energieverbrauch und senkt die Stromkosten um bis zu 80 %. Die daraus resultierende Ersparnis refinanziert wiederum die zu zahlende Rate“, so Marco Prinz. Im Idealfall läuft dieses Leasingmodell sogar bilanzneutral und es entstehen keine Investitionskosten. Eine Umstellung auf LED ist somit sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich sinnvoll.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.euroluxag.de

 

(Quelle: euroLux AG)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Metso acquires recycling operations to boost sustainable mill lining services

Metso acquires recycling operations to boost sustainable mill lining services

Metso is enhancing its innovative mill lining recycling technology development and customer service capabilities by signing an agreement to acquire TL Solution’s recycling operations and induction heating technology development capabilities. TL Solution, a privately owned company based in Oulu, Finland, has previously worked with Metso to develop recycling technology.  

mehr lesen
Weltpremiere bei Heidelberg Materials: Eröffnung der Brevik CCS-Anlage in Norwegen läutet neue Ära des nachhaltigen Bauens ein

Weltpremiere bei Heidelberg Materials: Eröffnung der Brevik CCS-Anlage in Norwegen läutet neue Ära des nachhaltigen Bauens ein

Heidelberg Materials hat mit Brevik CCS in Norwegen die weltweit erste Anlage zur CO₂-Abscheidung und -Speicherung im industriellen Maßstab in der Zementindustrie offiziell eingeweiht. Im Rahmen der feierlichen Zeremonie im Zementwerk Brevik enthüllte S.K.H. Kronprinz Haakon von Norwegen im Beisein des norwegischen Energieministers Terje Aasland und Dr. Dominik von Achten, Vorsitzender des Vorstands von Heidelberg Materials, offiziell eine Gedenktafel aus Beton, die an diesen historischen Meilenstein erinnert. Die Veranstaltung wurde von mehr als 320 Gästen, darunter Branchenvertreter, hochrangige internationale Regierungsvertreter, sowie Vertreter von NGOs und Start-ups besucht.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Industrie 4.0 – Prozesse und Ressourcen effizient managen

Industrie 4.0 – Prozesse und Ressourcen effizient managen

Vor dem Hintergrund der steigenden Rohstoffkosten rückt der effiziente Ressourceneinsatz immer mehr in den Fokus der Unternehmen. Das Management der kompletten Prozesskette von der Produktgestaltung über die Produktion und Logistik bis hin zu ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 03 2019

Prozesswärme – 03 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Ausgabe 3 der PROZESSWÄRME erscheint pünktlich zum Messequartett GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEWCAST in Düsseldorf. Im großen Sonderteil erfahren Sie alles rund um die Messen mit besonderem Schwerpunkt auf GIFA und METEC – allgemeine ...

Zum Produkt

„GasQualitaetGlas“: Lokale Erdgasbeschaffenheiten und Auswirkungen auf industrielle Gasverbraucher (Teil 1)

„GasQualitaetGlas“: Lokale Erdgasbeschaffenheiten und Auswirkungen auf industrielle Gasverbraucher (Teil 1)

Autor: Jörg Leicher, Tim Schneider, Tim Nowakowski, Anne Giese, Klaus Görner, Bernhard Fleischmann, Nils-Holger Löber
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Der Erdgasmarkt durchläuft derzeit tiefgreifende Veränderungen, mit Auswirkungen nicht nur für die Gaswirtschaft, sondern auch für viele Endverbraucher. Ein Thema, das insbesondere für industrielle Endverbraucher immer mehr in den Fokus rückt, ...

Zum Produkt