Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Unigel nutzt thyssenkrupp nucera-Technologie für Wasserstoff-Produktion in Brasilien

Unigel errichtet die erste Produktionsstätte für grünen Wasserstoff im Industriemaßstab in Brasilien. Das Unternehmen, das zu den größten Chemieunternehmen Lateinamerikas gehört und der größte Hersteller von Stickstoffdünger in Brasilien ist, investiert insgesamt 120 Millionen US-Dollar in den Aufbau des Produktionsstandorts für grünen Wasserstoff in Brasilien. In der ersten Phase des Wasserstoff-Projekts installiert Unigel drei 20-MW-Standardelektrolyseure […]

von | 26.07.22

Unigel errichtet die erste Produktionsstätte für grünen Wasserstoff im Industriemaßstab in Brasilien. Das Unternehmen, das zu den größten Chemieunternehmen Lateinamerikas gehört und der größte Hersteller von Stickstoffdünger in Brasilien ist, investiert insgesamt 120 Millionen US-Dollar in den Aufbau des Produktionsstandorts für grünen Wasserstoff in Brasilien. In der ersten Phase des Wasserstoff-Projekts installiert Unigel drei 20-MW-Standardelektrolyseure von thyssenkrupp nucera mit einer Gesamtkapazität von 60 Megawatt (MW). Der produzierte Wasserstoff wird für die Herstellung von grünem Ammoniak verwendet.

Für die kommenden Jahre plant das Unternehmen die Vervierfachung seiner Produktion von grünem Wasserstoff. Die Elektrolyseur-Kapazitäten sollen auf über hundert Megawatt ausgebaut werden, so dass etwa 40.000 Tonnen grüner Wasserstoff jährlich hergestellt werden können. Mehr als 500 Personen sollen in der neuen Fabrik beschäftigt werden. Damit wird das Chemieunternehmen auch für die gesamte Region einen wichtigen Impuls setzen.

„In unserer fast 60-jährigen Geschichte haben wir immer auf technologische Innovationen geachtet und in Projekte zur Deckung des Bedarfs von Industrie und Agrarsektor investiert. Mit diesem Projekt unternimmt Unigel den ersten Schritt zur Dekarbonisierung mehrerer Branchen und trägt damit wesentlich zur Bekämpfung des Klimawandels auf unserem Planeten bei“, betont Henri Slezynger, Präsident des Verwaltungsrats und Gründer von Unigel.

 

„Dieses Projekt ist das erste seiner Art in Brasilien und unterstreicht den Pioniergeist von Unigel, grüne Moleküle in industriellem Maßstab zu produzieren. Brasilien ist eines der weltweit führenden Länder mit Blick auf die genutzten erneuerbaren Energien. Wir freuen uns, diese Partnerschaft einzugehen, um grünen Wasserstoff schon heute zu einem erschwinglichen Energieträger zu machen“, sagt Dr. Werner Ponikwar, CEO von thyssenkrupp nucera. „Nur durch eine Produktion im industriellen Maßstab mit robusten, zuverlässigen und kosteneffizienten Technologien zu wettbewerbsfähigen Preisen für erneuerbare Energien wird grüner Wasserstoff marktreif für den breiten Einsatz sein.“

Die neue Anlage, die im Industriekomplex von Camaçari (BA) angesiedelt ist, hat anfangs eine Produktionskapazität von 10.000 Tonnen grünen Wasserstoff und 60.000 Tonnen pro Jahr grünen Ammoniaks. Die Produkte werden Kunden angeboten, die die Dekarbonisierung ihrer Produktionsketten anstreben wie zum Beispiel die Stahlindustrie, Erdölraffinerien und E-Fuels. Als Rohstoff für die Herstellung von Düngemittel und Acrylaten wird Unigel selbst grünes Ammoniak in seiner Wertschöpfungskette verwenden.

„Angesichts des Potenzials Brasiliens bei der Erzeugung von Wind- und Solarenergie glauben wir, dass das Land eine große Chance hat, weltweit eine Referenz für grünen Wasserstoff zu werden. Grüner Wasserstoff hat die Fähigkeit, erneuerbare Energie in Rohstoffe und kohlenstofffreie Kraftstoffe umzuwandeln“, sagt Roberto Noronha Santos, CEO von Unigel.

In Brasiliens Energiemix stellen erneuerbare Energien bereits einen sehr hohen Anteil. Rund drei Viertel der in der Elektrolyse des Unigel-Projekts eingesetzten Energie stammen aus erneuerbaren Quellen. Damit zählen Unigel und thyssenkrupp nucera zu industriellen Pionieren in einem Kernmarkt Südamerikas.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen
ResponsibleSteel and LESS aisbl Urge Robust, Scrap-Conscious Approach to Effective European Steel Decarbonisation

ResponsibleSteel and LESS aisbl Urge Robust, Scrap-Conscious Approach to Effective European Steel Decarbonisation

ResponsibleSteel and the Low Emission Steel Standard (LESS aisbl) jointly released a new policy briefing, ‘The Steel Decarbonisation Scale’, urging European policymakers to adopt a more robust and realistic approach to steel decarbonisation – one that recognises the physical limits of scrap supply and incentivises genuine emissions reductions across all steel production routes.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

_temp_Strategische Einsichten aus aktuellen Studien zur Zukunft der Gasinfrastruktur mit Wasserstoff

_temp_Strategische Einsichten aus aktuellen Studien zur Zukunft der Gasinfrastruktur mit Wasserstoff

Autor: Ulrich Bünger

Im Zuge der Energiewende ist auch die Gasindustrie von der Europäischen Kommission aufgefordert, Strategien zur Defossilisierung der Gasversorgung bis 2050 zu entwickeln. Diese Entwicklung soll im europäischen Konsens der Akteure im Gassektor und ...

Zum Produkt

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt