Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Trumpf: 3D-Druck verbessert Fahrradbau

Trumpf zeigt, dass sich leichte und stabile Komponenten für Mountainbikes mit 3D-Druckern kostengünstig herstellen lassen. Bei den 3D-gedruckten Teilen handelt es sich um Hochleistungsbremssättel mit integrierter Kühlstruktur sowie um Bremshebel und Pedale. „Mit unserer 3D-Druck-Lösung bieten wir Fahrrad-Herstellern eine attraktive Alternative. Sie können durch diese Technologie kostengünstig hochwertige und stark beanspruchbare Komponenten in Serie drucken“, […]

von | 13.07.22

Trumpf zeigt, dass sich leichte und stabile Komponenten für Mountainbikes mit 3D-Druckern kostengünstig herstellen lassen. Bei den 3D-gedruckten Teilen handelt es sich um Hochleistungsbremssättel mit integrierter Kühlstruktur sowie um Bremshebel und Pedale.

„Mit unserer 3D-Druck-Lösung bieten wir Fahrrad-Herstellern eine attraktive Alternative. Sie können durch diese Technologie kostengünstig hochwertige und stark beanspruchbare Komponenten in Serie drucken“, sagt Nicolas Haydt, Technologieexperte für die additive Fertigung bei Trumpf.

Bremshebel aus Titan lassen sich in großen Stückzahlen drucken

Der Bremshebel aus Titan wiegt nur acht Gramm und ist damit deutlich leichter als herkömmlich gefertigte Exemplare. Seine Gitterstruktur sorgt für besseren Grip zwischen Finger und Bremshebel. „Das Titan, das wir genutzt haben, ist so fest, dass wir weniger Material für die gleiche Stabilität benötigen im Vergleich zu einem konventionell gefertigten Bauteil“, sagt Trumpf Applikationsentwickler Christian Lengwenat.

Fahrradhersteller können mit dem 3D-Drucker TruPrint 3000 von TRUMPF über 120 dieser Bremshebel pro Baujob drucken. „Die Stückkosten sind mit rund 12 Euro pro Bremshebel günstig und zeigen die Möglichkeit mit TRUMPF Maschinen auch die Serienfertigung von Titan im Fahrradsport zu verankern“, sagt Technologieexperte Haydt.

3D-Druck macht Bremsen leistungsfähiger

Bei Bergabfahrten mit dem Mountainbike kommen hydraulische Scheibenbremsen oft an ihr Limit – es drohen überhitzte Bremsen. Die von Trumpf gedruckten Bremssättel aus Aluminium verfügen deshalb über integrierte Kühlstrukturen. Die Waben- und Lattice-Strukturen sorgen dafür, dass sich die Bremssättel weitaus langsamer erwärmen als vergleichbare, konventionell gefertigte Bremssättel. Die Bremsleistung bleibt dadurch stabil, selbst bei sehr langem Bremsen. „Mithilfe von 3D-Druckern lassen sich hochwertige Komponenten in Serie produzieren. Das stellt beispielhaft die Leistungssteigerung bei den Bremsen unter Beweis“, sagt Lengwenat.

3D-Drucker fertigt Fahrradpedale besonders materialsparend

Das Fahrradpedal, aus dem gleichen Titan gefertigt wie der Bremshebel, ist besonders leicht und steif.

„Unser Ziel war es, Material nur da zu drucken, wo es auch wirklich benötigt wird. Das spart Gewicht. Zudem wollten wir die sogenannten Pins direkt auf der Achse des Pedals mitdrucken. Das sorgt für einen besseren Grip direkt am Fußballen“, erklärt Applikationsentwickler Lengwenat.

Auch die Lagersitze für die Gleit- und Kugellager im Pedal sind direkt mitgedruckt. Die Hersteller müssen das Pedal nicht mechanisch nachbearbeiten. Der Pedalkörper wiegt lediglich 75 Gramm und meisterte bereits mehrere Testfahrten, auch auf Downhillstrecken in den Alpen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt