Generic filters
FS Logoi
Generic filters

thyssenkrupp Steel: Beton- und Schweißarbeiten zwischen Hörde und Westfalenhütte

An seinem Standort Dortmund baut thyssenkrupp Steel die neue und hochmoderne Feuerverzinkungsanlage FBA 10. Nach der Inbetriebnahme der FBA 10 werden erhöhte Mengen an Stickstoff benötigt. Daher muss eine bestehende Versorgungsleitung, die von Dortmund Hörde (Standort Air Liquide) bis zur Westfalenhütte führt, von thyssenkrupp Steel erweitert werden.

von | 02.09.21

|
|

02.09.2021. An seinem Standort Dortmund baut thyssenkrupp Steel die neue und hochmoderne Feuerverzinkungsanlage FBA 10. Nach der Inbetriebnahme der FBA 10 werden erhöhte Mengen an Stickstoff benötigt. Daher muss eine bestehende Versorgungsleitung, die von Dortmund Hörde (Standort Air Liquide) bis zur Westfalenhütte führt, von thyssenkrupp Steel erweitert werden.

Der Mehrbedarf könnte sonst an Engstellen des Rohrleitungssystems zu Geräuschen führen. Mit dieser Maßnahme wird außerdem die Sicherheit des Rohrleitungssystems erhöht, indem keine Schraubverbindungen mehr montiert werden. Die Arbeiten werden voraussichtlich am 9. September 2021 abgeschlossen sein.

Neue Feuerbeschichtungsanlage

Die neue Feuerbeschichtungsanlage ist ein zentraler Baustein für thyssenkrupp Steel, seinen Kunden Hightech-Produkte bieten zu können und damit ein wichtiger Schritt für eine erfolgreiche und nachhaltige Entwicklung des Unternehmens. Die Oberflächenbehandlung des Stahls mit Zink sorgt für hohen Korrosionsschutz und damit für die Langlebigkeit der verbauten Teile im Fahrzeug.

Vom 1. bis zum 6. September werden Betonstemmarbeiten als Vorbereitung durchgeführt. Zwischen dem 8. und 9. September folgen Schweißarbeiten an verschiedenen Stellen der Rohrleitung, wie z. B. am Winzerweg, an der Bunzlaustraße sowie dem Windmühlenweg. Für die Arbeiten an der Leitung sind stellenweise Gerüste zwingend erforderlich. Bei den Auf- und Abbauten kann es zu Verkehrsbehinderungen kommen.

Aufgrund der beschriebenen Arbeiten kann es in der angrenzenden Umgebung tagsüber zu Lärmbeeinträchtigungen kommen. Um die Ruhe der Anwohner nachts und am Sonntag sowie an den Feiertagen nicht zu stören, ist eine Bautätigkeit werktags in der Zeit von 07:00 Uhr bis 20:00 Uhr vorgesehen. Um die Beeinträchtigungen für die Anwohner so gering wie möglich zu halten, werden nur Maschinen eingesetzt, die die entsprechenden Verordnungen zum Lärmschutz einhalten. Zudem werden staubbindende Maßnahmen sowie baubegleitend Erschütterungsmessungen durchgeführt.

Diese Vorgehensweise ist mit der zuständigen Behörde abgestimmt worden. Die Arbeiten werden durch die Werkfeuerwehr von thyssenkrupp begleitet. Des Weiteren wird die Baustelle durch den Werkschutz von thyssenkrupp bewacht. Die Bauarbeiten werden von einem sachverständigen Ingenieurbüro begleitet.

 

(Quelle: thyssenkrupp Steel Europe)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie