Generic filters
FS Logoi
Generic filters

thyssenkrupp Rasselstein: Verbraucherplattform informiert über Recyclingfähigkeit von Weißblech

Die thyssenkrupp Rasselstein GmbH, Deutschlands einziger Hersteller von Weißblech, wendet sich speziell an Verbraucher, um über die Recyclingfähigkeit und Nachhaltigkeit von Weißblech aufzuklären: Die hierfür eingerichtete Verbraucherplattform www.weissblech-kommt-weiter.de ist dazu „live“ gegangen. Die Zielgruppe sind deutschsprachige Konsumenten. „Leider ist das Wissen der Verbraucher über die Kreislauffähigkeit und das Recycling von Weißblech noch zu gering. Dies hatte […]

von | 22.03.21

|
|

Die thyssenkrupp Rasselstein GmbH, Deutschlands einziger Hersteller von Weißblech, wendet sich speziell an Verbraucher, um über die Recyclingfähigkeit und Nachhaltigkeit von Weißblech aufzuklären: Die hierfür eingerichtete Verbraucherplattform www.weissblech-kommt-weiter.de ist dazu „live“ gegangen. Die Zielgruppe sind deutschsprachige Konsumenten.

Das Logo verdeutlicht den unendlichen Materialkreislauf von Stahl. Foto: thyssenkrupp Steel Europe

„Leider ist das Wissen der Verbraucher über die Kreislauffähigkeit und das Recycling von Weißblech noch zu gering. Dies hatte eine repräsentative Umfrage von YouGov ergeben, die wir im Vorfeld in Deutschland in Auftrag gegeben haben. So schätzen beispielsweise die Konsumenten, dass die Recyclingquote von Weißblech nur bei 55 % liegt. Der tatsächliche Wert liegt mit 91 % deutlich darüber“, erläutert Carmen Tschage, Head of Communications and Market Development bei thyssenkrupp Rasselstein. „Noch vor einigen Jahren war das Interesse an Nachhaltigkeitsthemen in der Öffentlichkeit sehr verhalten. Das hat sich aber seit Greta Thunberg und ‚Fridays for Future‘ geändert. Heute sehen die Verbraucher, dass steigende Müllberge aus Plastik und Kunststoff-Strudel in den Ozeanen eine reale Gefahr für die Umwelt und letztlich auch für uns Menschen sind und wollen ihr Verhalten ändern.“

Dass sich hier gedanklich schon etwas getan hat, zeigte sich auch in der Befragung. So hat sich dort ergeben, dass bei der Wahl zwischen zwei gleichen Produkten mit identischem Preis 62 % der Konsumenten lieber zur Weißblechverpackung greifen. Nur 14 % würden sich für die Kunststoffverpackung entscheiden. Die Medienberichterstattung zur Problematik von Plastikabfällen in den Weltmeeren hat bei 67 % aller Verbraucher sogar dazu geführt, dass sie angeben, weniger oder gar keine Produkte in Kunststoffverpackungen mehr kaufen zu wollen.

Webseite thematisiert die Nachhaltigkeit und Kreislauffähigkeit von Weißblech

„Die Zeit für eine Verbraucher-Kommunikation pro Weißblech ist also mehr als reif“, unterstreicht Tschage. „Um zu zeigen, wie es mit Weißblech besser laufen kann, haben wir eine moderne, attraktive Webseite erstellt. Die Ansprache der Nutzer ist bewusst locker gehalten, um erst gar keine Distanz aufkommen zu lassen.“

Die Beiträge auf der Verbraucherplattform thematisieren das Multirecycling von Weißblech und den geschlossenen Materialkreislauf von Stahl. Zudem erläutern sie, wie Weißblech hergestellt wird. Auch das Thema „grüner, klimaneutral hergestellter Stahl“, das aktuell in der Öffentlichkeit von hohem Interesse ist, findet seinen Platz. Neben einem festen Repertoire wird es immer wieder aktuelle Blogbeiträge geben. „Wir hoffen, dass wir eine positive Diskussion rund um die Nachhaltigkeit von Weißblech im deutschsprachigen Raum starten können und viele Verbraucher das Angebot nutzen werden, um sich über die Vorteile und die Kreislauffähigkeit von Weißblechverpackungen zu informieren“, so Tschage.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

(Quelle: thyssenkrupp Steel Europe)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Weltpremiere bei Heidelberg Materials: Eröffnung der Brevik CCS-Anlage in Norwegen läutet neue Ära des nachhaltigen Bauens ein

Weltpremiere bei Heidelberg Materials: Eröffnung der Brevik CCS-Anlage in Norwegen läutet neue Ära des nachhaltigen Bauens ein

Heidelberg Materials hat mit Brevik CCS in Norwegen die weltweit erste Anlage zur CO₂-Abscheidung und -Speicherung im industriellen Maßstab in der Zementindustrie offiziell eingeweiht. Im Rahmen der feierlichen Zeremonie im Zementwerk Brevik enthüllte S.K.H. Kronprinz Haakon von Norwegen im Beisein des norwegischen Energieministers Terje Aasland und Dr. Dominik von Achten, Vorsitzender des Vorstands von Heidelberg Materials, offiziell eine Gedenktafel aus Beton, die an diesen historischen Meilenstein erinnert. Die Veranstaltung wurde von mehr als 320 Gästen, darunter Branchenvertreter, hochrangige internationale Regierungsvertreter, sowie Vertreter von NGOs und Start-ups besucht.

mehr lesen
SMS group and Acciaierie d’Italia successfully bolster production reliability for tandem cold mill

SMS group and Acciaierie d’Italia successfully bolster production reliability for tandem cold mill

In a remarkable on-site operation, SMS group has successfully modernized the rotary mandrel in the tandem cold rolling mill at Acciaierie d’Italia (ADI) in Genoa, Italy. The cold rolling mill plant in Genova is sole in Italy for its ability to produce approximately 1.5 million tons of tinplate and electrolytic chrome-coated strip annually, which is largely used in the food processing industry.

mehr lesen
ArcelorMittal Europe drängt auf schnellere Umsetzung des Aktionsplans für Stahl und Metalle

ArcelorMittal Europe drängt auf schnellere Umsetzung des Aktionsplans für Stahl und Metalle

ArcelorMittal Europe gibt bekannt, dass es seine DRI- und EAF-Pläne zur Dekarbonisierung der Flachstahlwerke in Bremen und Eisenhüttenstadt leider nicht weiterverfolgen kann. Der Konzern hatte bereits im November 2024 erklärt, dass er keine finalen Investitionsentscheidungen über den Bau neuer DRI-EAF-Anlagen in Europa treffen könne, da sich die politischen, energie- und marktbezogenen Rahmenbedingungen nicht in die erhoffte Richtung entwickelt hatten.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Autor: James Feese/Felix Lisin, Gerrit Wohlschläger, Sandra Runde
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Operators of furnace systems in the steel industry are being confronted to an ever increasing degree with rising fuel prices and stringent environmental regulations – regardless of whether their system is an ageing one or brand new. The dream ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 04 2019

Prozesswärme – 04 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die PROZESSWÄRME 4 ist die THERMPROCESS-Ausgabe – im großen Sonderteil enthält sie alles zur größten internationalen Messe der Branche. Interviews mit Branchenvertretern und eine Produktvorschau sind ebenso enthalten wie das Programm des ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 08 2019

Prozesswärme – 08 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

In der PROZESSWÄRME 8 dreht sich alles um den Themenschwerpunkt Energie, Prozesse, Umwelt, denn die Steigerung von Nachhaltigkeit und Effizienz ist eine entscheidende Aufgabe der Industrie für die Zukunft. In den Fachbeiträgen geht es u. a. um ...

Zum Produkt