Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Tata Steel und Ford vereinbaren Lieferung von grünem Stahl

Tata Steel Nederland hat eine Absichtserklärung mit Ford of Europe unterzeichnet, um den Automobilhersteller mit grünem Stahl der Marke Zeremis zu beliefern. Dies soll geschehen, sobald das Stahlwerk im niederländischen IJmuiden auf grüne, wasserstoffbasierte Stahlerzeugung umgestellt wurde. Für Ford ist die zukünftige Versorgung mit umweltfreundlich hergestelltem Stahl von entscheidender Bedeutung, um sein Ziel zu erreichen […]

von | 25.10.22

Tata Steel Nederland hat eine Absichtserklärung mit Ford of Europe unterzeichnet, um den Automobilhersteller mit grünem Stahl der Marke Zeremis zu beliefern. Dies soll geschehen, sobald das Stahlwerk im niederländischen IJmuiden auf grüne, wasserstoffbasierte Stahlerzeugung umgestellt wurde. Für Ford ist die zukünftige Versorgung mit umweltfreundlich hergestelltem Stahl von entscheidender Bedeutung, um sein Ziel zu erreichen bis 2035 CO2-neutral zu sein. Mit der Absichtserklärung wird Ford zum ersten Kunden, der sich dazu verpflichtet grünen Stahl zu kaufen, den Tata Steel in den Niederlanden mit Hilfe der Wasserstoffroute produzieren will. Diese Methode ist deutlich nachhaltiger und sauberer als die derzeitige Hochofenroute.

Ford strebt an, bereits in seinem neuen, vollelektrischen, mittelgroßen Crossover CO2-armen Stahl zu verwenden. Die Produktion des Autos in Europa läuft im Jahr 2023 an, unter anderem in Köln. Aus diesem Grund beabsichtigt das Unternehmen, ab nächstem Jahr die Möglichkeit zu prüfen, weitere grüne Stahlprodukte zu verwenden. Dazu gehört zum Beispiel der kürzlich von Tata Steel eingeführte Zeremis Carbon Lite, der eine Reduzierung der Kohlendioxidbilanz um bis zu 100 % verspricht. Die geringere CO2-Belastung basiert auf den CO2-Einsparungen, die Tata Steel Nederland erzielt und die von der unabhängigen Zertifizierungsstelle DNV bescheinigt werden.

Nachhaltigkeit bei Kunden deutlich höher im Kurs

“Unsere Kunden möchten sich genau wie wir um unseren Planeten kümmern. Daher ergreifen wir die Maßnahmen, die für diesen Weg nötig sind. Wir bieten ihnen die Fahrzeuge, die sie brauchen, um einen positiven Beitrag gegen den Klimawandel zu leisten. Diese werden wir künftig auf nachhaltigere Art und Weise produzieren“, erklärte Sue Slaughter, Global Purchasing Director, Supply Chain and Sustainability von Ford. „Verbesserungen innerhalb unserer Lieferkette sind dafür von entscheidender Bedeutung und mit der Verwendung von grünem Stahl werden wir einen großen Schritt machen, den CO2-Fußabdruck unserer Fahrzeuge zu verringern.“

„Wir haben einen sehr ehrgeizigen Plan für eine nachhaltige Zukunft unserer Stahlwerke. Hier sehen wir eine starke Übereinstimmung zwischen unseren Ambitionen und denen unserer Kunden. Wir sind daher erfreut und stolz darüber, dass Ford of Europe nicht nur in unsere Stahlprodukte und Dienstleistungen, sondern auch die intensive Zusammenarbeit und die Umsetzung unseres Plans für grünen Stahl vertraut“, fügt Hans van den Berg, Vorstandsvorsitzender von Tata Steel Nederland, hinzu. „Während wir uns zu einem Hersteller großer Mengen hochwertigen grünen Stahls entwickeln, können wir unsere Kunden schon heute mit einer beträchtlichen Menge an hochwertigem CO2-armen Stahl beliefern und so deren Produktangebot nachhaltiger gestalten. Indem wir unsere Ambitionen in Sachen Nachhaltigkeit mit denen von Kunden wie Ford abstimmen, können wir einen neuen Markt für grünen Stahl schaffen, den Übergang beschleunigen und die Erwartungen der Gesellschaft insgesamt erfüllen.“

Stahl: Am häufigsten verwendetes Material im Automobilbau

Bei einem durchschnittlichen Auto entfällt mehr als die Hälfte des Gewichts auf Stahl. Ein Auto kann dabei aus Dutzenden verschiedener Stähle bestehen. Alle unterscheiden sich in Festigkeit, Gewicht, Formbarkeit, magnetischen Eigenschaften und Beschichtungsarten.

Aus Gründen der Sicherheit, des Umweltschutzes und der Ästhetik geht es fortlaufend darum, Stähle fester, leichter und glatter zu machen. Mit der wachsenden Beliebtheit von Elektroautos ändern sich gleichzeitig zunehmend die Konstruktionsprinzipien von Autos – und damit auch die Anforderungen, die Automobilbauer an Stahl stellen.

Während der letzten zehn Jahre hat Tata Steel mehr als sechzig innovative Produkte auf den Markt gebracht. Die Palette reicht von neuen Stählen, die Autos leichter machen ohne negative Auswirkungen auf die Sicherheit zu haben, bis hin zu Stählen, die die Korrosionsbeständigkeit verdoppeln, sodass sie noch langlebiger werden. Sie enthält aber auch Stähle, die von Automobilbauern leichter verarbeitet werden können und damit Produktionskosten senken, sowie Stahlsorten, die die Effizienz (elektrischer) Antriebsstränge verbessern.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt