Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Tangshan Heavy Plate erteilt Endabnahme für Mold-Expert-Systeme an Primetals

17.06.2021. Im März 2021 hat Tangshan Heavy Plate das Endabnahmezertifikat (FAC) für drei Mold-Expert-Systeme für die Stranggießanlagen im Werk Laoting in der Region Tangshan, China, an Primetals Technologies erteilt. Die neuen Systeme sollen Durchbrüche bei den Stranggießanlagen noch effizienter verhindern und den Wartungsaufwand reduzieren. Durch die Verringerung der Durchbruchshäufigkeit wird somit auch eine Reduktion der […]

von | 17.06.21

Tangshan Heavy Plate erteilt Endabnahme für Mold-Expert-Systeme an Primetals

17.06.2021. Im März 2021 hat Tangshan Heavy Plate das Endabnahmezertifikat (FAC) für drei Mold-Expert-Systeme für die Stranggießanlagen im Werk Laoting in der Region Tangshan, China, an Primetals Technologies erteilt. Die neuen Systeme sollen Durchbrüche bei den Stranggießanlagen noch effizienter verhindern und den Wartungsaufwand reduzieren. Durch die Verringerung der Durchbruchshäufigkeit wird somit auch eine Reduktion der Produktionskosten erreicht. Die Inbetriebnahme wurde vor Ort von Primetals China sowie Experten von Primetals Österreich, die online zugeschaltet wurden, durchgeführt. Trotz Reisebeschränkungen wurde das Projekt innerhalb von nur drei Monaten realisiert. Vor der Auftragserteilung wurde eine sechsmonatige Testinstallation an einer Anlage durchgeführt und von Primetals betreut.

Erhöhte Anlagenverfügbarkeit, verringerte Wartungszeiten und Reduktion der Produktionskosten

Tangshan Heavy Plate hat in drei Mold-Expert-Systeme für ihre bestehenden Stranggießanlagen im Werk Laoting in Tangshan, China, investiert. Mit den neuen Lösungen von Primetals soll die Anlagenverfügbarkeit im Werk Laoting erhöht und die Wartungszeit durch zeitnahe Alarmierung verringert werden. Neben Durchbruchsvorhersagen sendet das System Warnungen bei abnormalen Gießbedingungen und wertet das Verhalten und die Verteilung des Gießpulvers aus. Durch kontinuierliches Erfassen von Informationen und Erfahrungen im Mold-Expert-System können Durchbrüche effizienter im Echtbetrieb verhindert und damit hohe Reparaturkosten undProduktionsausfälle vermieden werden. Das System liefert Daten zur Prozessoptimierung und unterstützt den Bediener bei seiner Arbeit. Je nach den individuellen Bedürfnissen des Kunden kann die Software einfach skaliert werden.

Individuelle Konfiguration der Systemhardware

In der Standardkonfiguration wird pro Mold-Expert-System ein Computer für Messaufgaben und ein separater Client-PC eingesetzt. Um den Anforderungen und Wünschen seitens des Kunden entgegenzukommen, wurde bei diesem Projekt jedoch eine besonders „schlanke“ Installation des Systems durchgeführt und pro Stranggießanlage die gesamte Software auf nur einem Rechner im Bedienerraum installiert.

Effiziente Projektabwicklung trotz Reisebeschränkungen

Die Inbetriebnahme wurde vor Ort durch Mitarbeiter von Primetals China sowie Experten von Primetals Österreich, die bei Bedarf online zugeschaltet wurden, erfolgreich durchgeführt. Das Projekt wurde trotz Reisebeschränkungen innerhalb von nur drei Monaten realisiert. Zur wesentlichen Erleichterung der Inbetriebnahme haben Erkenntnisse über die Anlage mittels Echtdatenanalyse beigetragen, welche im Rahmen einer vorhergehenden sechsmonatigen Testinstallation gewonnen werden konnten. Während der sechsmonatigen Testphase konnte zudem eingegenseitiges Vertrauen der Teams auf Seiten von Tangshan Heavy Plate und Primetals aufgebaut werden. Dies war ebenfalls eine wichtige Grundlage für die reibungsfreie Inbetriebnahme.

 

(Quelle: Primetals Technologies)

 

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Praktische Erfahrungen bei Regelung von Gasnitrierprozessen

Praktische Erfahrungen bei Regelung von Gasnitrierprozessen

Autor: Stefan Heineck
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Anforderungen an Wärmebehandlungsbetriebe sowie an den Anlagenbau steigen ständig und es werden effektivere Technologien gesucht. Der im letzten Jahr durch die Sensorentwicklung erzielte Fortschritt eröffnet neue Möglichkeiten der ...

Zum Produkt

Thermisch induzierte Spannungen am Strahlheizrohr unter Berücksichtigung von Fluid-Struktur-Interaktion

Thermisch induzierte Spannungen am Strahlheizrohr unter Berücksichtigung von Fluid-Struktur-Interaktion

Autor: Martin Hellenkamp/Ralf Bölling/Nils Giesselmann/Herbert Pfeifer
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Hohe Temperaturen sowie vor allem lokale Temperaturspitzen und deren Gradienten in den unterschiedlichen Komponenten des Industrieofens stellen ein Problem für die Haltbarkeit der Ofenkonstruktion oder einzelner Ofenkomponenten dar. Um ...

Zum Produkt

Sicherer Einsatz biolöslicherer Faserdämmstoffe in Atmosphären von Thermoprozessanlagen

Sicherer Einsatz biolöslicherer Faserdämmstoffe in Atmosphären von Thermoprozessanlagen

Autor: Jürgen Rank/Volker Uhlig, Dimosthenis Trimis, Hubertus Semrau
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Ziel des Projektes war es, die Unsicherheit über die zulässigen Einsatzbedingungen der biolöslicheren Hochtemperaturwollen deutlich zu verringern. Für die Anwender im Thermoprozessanlagenbau werden Aussagen bereitgestellt, um Erzeugnisse aus ...

Zum Produkt