Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Swiss Steel Group verzeichnet im Q2 2022 deutliche Gewinnsteigerung

Swiss Steel Group hat für das zweite Quartal 2022 einen Umsatz von EUR 1.116 Mio. bekanntgegeben, verglichen mit EUR 839 Mio. im Vorjahresquartal. Dies entspricht einem Anstieg von 33 %. Das bereinigte EBITDA belief sich auf EUR 96 Mio., gegenüber EUR 65 Mio. im Vorjahresquartal. Geschäftsentwicklung im zweiten Quartal 2022 Mit 457 Kilotonnen wurde im […]

von | 16.08.22

|
|

Swiss Steel Group hat für das zweite Quartal 2022 einen Umsatz von EUR 1.116 Mio. bekanntgegeben, verglichen mit EUR 839 Mio. im Vorjahresquartal. Dies entspricht einem Anstieg von 33 %. Das bereinigte EBITDA belief sich auf EUR 96 Mio., gegenüber EUR 65 Mio. im Vorjahresquartal.

Geschäftsentwicklung im zweiten Quartal 2022

Mit 457 Kilotonnen wurde im zweiten Quartal 2022 11,8 % weniger Stahl verkauft als im gleichen Quartal des Vorjahres (Q2 2021: 518 Kilotonnen). Dies ist auf einen Rückgang von – 7,9 % der Absatzmengen bei Qualitäts- und Edelbaustahl und einen Rückgang von – 33,0 % der Absatzmengen bei Edelstahl zurückzuführen. Der Umsatz von Werkzeugstahl stieg dagegen um 2,9 % gegenüber dem Vorquartal.

Der durchschnittliche Verkaufspreis pro Tonne Stahl lag im zweiten Quartal 2022 bei EUR 2.442 pro Tonne und damit deutlich über dem Vorjahresquartal mit EUR 1’621 pro Tonne. Die höheren Preise von Ausgangsmaterialien führten demzufolge auch zu höheren Verkaufspreisen. Die Basispreise wurden ebenfalls erhöht und der Konzern hat einen Energiezuschlag eingeführt, um die volatilen Energiepreise abzuwälzen.

Aufgrund dieser höheren durchschnittlichen Verkaufspreise stieg der Umsatz im zweiten Quartal 2022 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 33,0 % auf EUR 1.115,8 Mio. Der Umsatzanstieg erstreckte sich über alle Produktgruppen. Nach Regionen aufgeschlüsselt ist der Umsatz in allen Absatzmärkten gestiegen, wobei der stärkste Anstieg auf dem amerikanischen Markt (+56,5 %) zu verzeichnen war, gestützt durch die größere Aktivität der Öl- und Gasbranche.

Der Free Cash Flow (Cash Flow aus Betriebstätigkeit nach Abzug des Cash Flow aus Investitionstätigkeit) belief sich im zweiten Quartal 2022 auf EUR – 66,0 Mio. Dies entspricht praktisch dem Niveau des Vorjahreszeitraums (Q2 2021: EUR – 66,6 Mio.), da die Preise für Ausgangsmaterialien und Energie weiter stiegen, was zu vorübergehenden Investitionen in das Nettoumlaufvermögen führte.

Ausblick auf das Geschäftsjahr 2022

Aufgrund der Ergebnisse im ersten Halbjahr 2022 hebt die Swiss Steel Group ihre Prognose für das bereinigte EBITDA an. Für das zweite Halbjahr 2022 zeichnen sich zunehmende Volatilitäten und Unsicherheiten ab. Die geopolitische Lage ist nach wie vor instabil, die Lieferketten sind weiterhin mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert, die Inflation steigt und eine mögliche Konjunkturabschwächung steht unmittelbar bevor.

Auch die erheblichen Unsicherheiten im Energiesektor sowohl im Hinblick auf die Preisentwicklung als auch auf die Verfügbarkeit lassen sich derzeit nicht abschließend beurteilen. Infolgedessen erwartet das Unternehmen eine geringere Marktnachfrage und somit einen Margenrückgang, welcher die übliche saisonale Verlangsamung der Aktivität im zweiten Halbjahr verstärkt. Unter der Annahme unwesentlicher zusätzlicher negativer Effekte erwartet man ein bereinigtes EBITDA im Bereich von EUR 220 bis EUR 260 Mio.

 

CEO Frank Koch kommentiert:

 „Dank der insgesamt stabilen Marktsituation im zweiten Quartal konnten wir trotz hoher Volatilität ein bereinigtes EBITDA von EUR 96,0 Mio. erzielen. Die geringeren Absatzmengen wurden durch höhere Verkaufspreise ausgeglichen, einschliesslich eines Anstiegs der Preise für Rohstoffe und Energie.

 

Nach einem Jahr an der Spitze der Swiss Steel Group freue ich mich, dass sich meine anfänglichen Erwartungen bestätigt haben. Unser Konzern verfügt über ein enormes Potenzial – ein Potenzial, das wir im Zuge der Umgestaltung des Konzerns weiter ausschöpfen werden. Durch dieses Programm legen wir die Basis für eine vollständig integrierte Swiss Steel Group unter einer starken Marke. Wir machen Fortschritte in Richtung Konsolidierung der Aktivitäten auf Konzernebene. Und wir haben einen wichtigen Meilenstein bei der Neuorganisation unserer Vertriebsstrukturen um die drei Divisionen Stainless Steel, Engineering Steel und Tool Steel erreicht. Mit dieser neuen Organisation, die im September 2022 in Kraft tritt, können wir den Markt umfassender angehen und einen effizienteren und massgeschneiderten Kundendienst anbieten.

 

Da die nachhaltige Stahlproduktion auf Basis der EAF-Technologie zu unserer DNA gehört, erachte ich es als unsere Pflicht, unsere Position als führender Hersteller von CO2-reduziertem Stahl zu konsolidieren und auszubauen. Auf unserem Weg zur weiteren Reduzierung unseres CO2-Fussabdrucks haben wir auch die Science Based Target Initiative (SBTi) unterzeichnet, die eine Reduzierung der CO2-Emissionen um rund 42 % in den nächsten zehn Jahren vorsieht.

 

Angesichts der anhaltend instabilen geopolitischen Lage steigen die Energiepreise weiter und die Verfügbarkeit von Energie ist zunehmend unsicher geworden. Daraus sind erhebliche Herausforderungen entstanden, die nicht abschliessend beurteilt werden können. Ferner erwarten wir wegen der reduzierten Wachstumsprognosen in unseren Endindustriemärkten künftig eine etwas geringere Marktnachfrage.

 

Wir werden weiterhin bei Bedarf geeignete Massnahmen ergreifen und setzen dabei auf unsere zukunftsorientierte und flexible Produktionsplanung.”

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

MAEGMA Minerals Partners with Primetals Technologies for MIDREX Flex Plant Construction

MAEGMA Minerals Partners with Primetals Technologies for MIDREX Flex Plant Construction

On May 6, 2025, MAEGMA Minerals signed a cooperation agreement with Primetals Technologies for the construction of a MIDREX Flex plant with an annual capacity of 2 million tons of HBI in Lumut, Perak, Malaysia. The new plant, delivered in collaboration with Midrex Technologies, Inc. (Midrex), will enable MAEGMA to meet the growing demand for high-quality HBI in Southeast Asia. Commissioning is planned for 2029.

mehr lesen
Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt