Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Sülzle erhält “Best Managed Company”-Award

Der SÜLZLE Gruppe wurde der „Best Managed Companies Award“ verliehen. Nach Feiern ist den Rosenfeldern aber nicht zumute: „Gerade in dieser schwierigen Zeit mit menschenverachtenden Kriegen wie in der Ukraine und deren gewaltigen Auswirkungen wird einmal mehr deutlich, welche Relevanz eine werteorientierte, partnerschaftliche und nachhaltige Unternehmensphilosophie hat“, sagt Andreas Sülzle, geschäftsführender Gesellschafter der SÜLZLE Gruppe. […]

von | 16.05.22

Der SÜLZLE Gruppe wurde der „Best Managed Companies Award“ verliehen. Nach Feiern ist den Rosenfeldern aber nicht zumute: „Gerade in dieser schwierigen Zeit mit menschenverachtenden Kriegen wie in der Ukraine und deren gewaltigen Auswirkungen wird einmal mehr deutlich, welche Relevanz eine werteorientierte, partnerschaftliche und nachhaltige Unternehmensphilosophie hat“, sagt Andreas Sülzle, geschäftsführender Gesellschafter der SÜLZLE Gruppe.

„Die Konsequenzen des Krieges, die weltweite Corona-Pandemie und der Klimawandel haben eine globale Zeitenwende eingeläutet. Die drastischen Preiserhöhungen und die Lieferkettenengpässe der Energie- und Rohstoffmärkte werden auch uns vor noch nie dagewesene Herausforderungen stellen“, ergänzt Heinrich Sülzle, der das Rosenfelder Unternehmen zusammen mit seinem Bruder Andreas in vierter Generation leitet.

Doch die Geschäftsführer bleiben optimistisch und halten an ihren Grundprinzipien fest. „Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Lieferanten und Partner bilden das Rückgrat unserer Firmengruppe und gestalten unsere Ausrichtung Tag für Tag auch in bewegten Zeiten mit“, sagt Sülzle weiter.

Klimaneutral seit 2021

In neun Unternehmensbereichen im Stahlhandel, im Stahl- und Anlagenbau sowie in der Gebäude- und Umwelttechnik arbeiten rund 1.000 Beschäftigte an 29 Standorten in Deutschland und Frankreich. Seit Oktober 2021 sind alle operativen Geschäftsbereiche der Unternehmensgruppe klimaneutral. Als erster Bewehrungsstahlhändler in Deutschland bietet SÜLZLE Stahlpartner zudem seinen Kunden die Möglichkeit, „grünen Stahl“ zu beziehen. Um bislang unvermeidbare CO2-Belastungen bei Stahl auszugleichen, kann der Kunde zur Kompensation hochwertige Klimaschutzzertifikate erwerben und sich beim Kauf von CO2-neutralem Stahl seine Unterstützung von globalen Projekten und die damit verbundene Klimaneutralität für den gekauften Bewehrungsstahl per Urkunde bescheinigen lassen.

Die Gruppe beteiligt sich an jungen Start-Up-Unternehmen, die sich den Zukunftsthemen verpflichten: Die ARCUS Greencycling Technologies GmbH und die Amodes GmbH wollen die Märkte im Bereich der Rohstoffrückgewinnung und der umweltschonenden Gewässerentschlammung revolutionieren. Und mit dem „Green Innovation Park“ entsteht südlich von Stuttgart auf Initiative der Familie Sülzle ein außergewöhnliches Leuchtturmprojekt. Der neue Innovationscampus soll in zwei Bauabschnitten bis 2030 auf rund 80.000 m² zur zentralen Adresse für nationale und internationale Unternehmen, Start-ups und Scale-ups aus den Bereichen Energie, Bau, Ökologie und Digitalisierung werden, die dort gemeinsam an nachhaltigen Innovationen arbeiten.

„Strategische Weitsicht und verantwortungsbewusstes Handeln sind Kernqualitäten einer Best Managed Company wie der SÜLZLE Gruppe. Diese Eigenschaften sind Voraussetzungen einer starken Wirtschaft. Um sie zu fördern, steht den Preisträgern ein globales Ökosystem hervorragend geführter mittelständischer Unternehmen aus mittlerweile mehr als 40 Ländern offen“, betont Lutz Meyer, Partner bei Deloitte Private

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt