Generic filters
FS Logoi
Generic filters

SSAB-Tochter Ruukki schließt Kostenanpassungsprogramm ab

SSABs Tochtergesellschaft Ruukki Construction hat das im Juni 2023 angekündigte Kostenanpassungsprogramm abgeschlossen. Die unternehmensweiten Anpassungsmaßnahmen führten zu einem Gesamtabbau von 182 Arbeitsplätzen in den Niederlassungsländern des Unternehmens.

von | 05.01.24

Ruukki Construction stellte das weltweit erste Gebäude vor, das mit fossilfreiem Stahl gebaut wurde
©SSAB

Januar 2024 | SSABs Tochtergesellschaft Ruukki Construction hat das im Juni 2023 angekündigte Kostenanpassungsprogramm abgeschlossen. Die unternehmensweiten Anpassungsmaßnahmen führten zu einem Gesamtabbau von 182 Arbeitsplätzen in den Niederlassungsländern des Unternehmens. Durch die Maßnahmen werden jährliche Kosteneinsparungen von rund 15 Millionen Euro erzielt.

Das von Ruukki Construction im Juni 2023 initiierte Anpassungsprogramm ist abgeschlossen. Die Änderungen betrafen alle Geschäftsbereiche und Niederlassungsländer des Unternehmens. Sie zielten darauf ab, den Betrieb an die geringere Nachfrage auf dem Baumarkt anzupassen und Kosteneinsparungen in Höhe von rund 15 Millionen Euro zu erzielen. Im Juni hatte das Unternehmen prognostiziert, dass die Maßnahmen zu einem Abbau von rund 200 Stellen führen könnten.

„Obwohl die schwache Nachfragesituation auf dem Baumarkt auch im nächsten Jahr anhalten dürfte, glauben wir fest an unsere Fähigkeit, auch in Zukunft erfolgreich zu sein. Ein klareres Betriebsmodell und eine stärkere Fokussierung auf Kerngeschäfte werden unsere Wettbewerbsfähigkeit in Zukunft verbessern. Nachhaltige Niedrig- „Carbon-Produkte, eine enge Kundenkooperation und lokale Aktivitäten in der Nähe unserer Kunden stehen im Mittelpunkt unserer Strategie und wir werden unser mehrjähriges Investitionsprogramm weiterhin umsetzen, um gemeinsam mit unseren Kunden ein nachhaltiges Wachstum sicherzustellen“, sagt Sami Eronen, Präsident von Ruukki Construction.

Nach den Anpassungsmaßnahmen beschäftigt Ruukki Construction rund 1350 Mitarbeiter in insgesamt zehn Ländern in Skandinavien, dem Baltikum und Mittelosteuropa.

Über Ruukki

Ruukki Construction ist ein Tochterunternehmen von SSAB. Es ist spezialisiert darauf, stahlbasierten Bauprodukte und Dienstleistungen für Dächer und Wände für nachhaltige Gebäude zu liefern. Im November 2023 hatte das Unternehmen zusammen mit dem Bauunternehmen Peab und der  Immobiliengesellschaft Wihlborgs das weltweit erste Gebäude mit fossilfreiem Stahl in Lund, Schweden vorgestellt. Die Wand- und Dachkonstruktionen des Gebäudes wurden von Ruukki Construction entworfen und produziert. Teile des Gebäudes wurden aus fossilfreiem Stahl von SSAB hergestellt.

 

(Quelle: SSAB/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt