Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Salzgitter: Corona mit Einfluss auf Umsatz und Ergebnis

Das Marktumfeld des letzten Jahres war von erheblichen wirtschaftlichen Verwerfungen der Corona-Pandemie geprägt. Der Salzgitter-Konzern verzeichnete in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2020 -224,4 Mio. € Ergebnis vor Steuern. Im zweiten Quartal wies die Tochtergesellschaften eine verglichen mit 2019 um bis zu 70 % geringere Auslastung auf. Dann belebten sich die Auftragseingänge ab dem […]

von | 13.11.20

Das Marktumfeld des letzten Jahres war von erheblichen wirtschaftlichen Verwerfungen der Corona-Pandemie geprägt. Der Salzgitter-Konzern verzeichnete in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2020 -224,4 Mio. € Ergebnis vor Steuern. Im zweiten Quartal wies die Tochtergesellschaften eine verglichen mit 2019 um bis zu 70 % geringere Auslastung auf. Dann belebten sich die Auftragseingänge ab dem Frühsommer sukzessive. In Kombination mit den Maßnahmen zur Ergebnis- und Liquiditätssicherung verbesserten sich die Resultate der Geschäftsbereiche Flachstahl, Handel und Technologie im dritten Quartal zum Teil spürbar.

Die Zahlen

Der Außenumsatz des Konzerns reduzierte sich mengen- und preisbedingt um rund ein Fünftel auf 5.264,3 Mio. € (9M 2019: 6.637,3 Mio. €). Das Ergebnis vor Steuern betrug -224,4 Mio. € (9M 2019: +40,7 Mio. €). Der Beitrag der nach der Equity-Methode ausgewiesenen Beteiligung an der Aurubis AG (53,4 Mio. €, 9M 2019: 78,1 Mio. €) wirkte gegenläufig. Aus – 243,0 Mio. € Nachsteuerresultat (9M 2019: -29,8 Mio. €) errechnen sich -4,54 € Ergebnis je Aktie (9M 2019: -0,63 €). Hinzu kommt -8,1 % Verzinsung des eingesetzten Kapitals (9M 2019: +2,5 %). Die Eigenkapitalquote blieb mit 32,9 % stabil (9M 2019: 32,8 %). Dies unterstreicht die weiterhin solide Bilanz des Salzgitter-Konzerns.

Vorstandsvorsitzender Prof. Dr.-Ing. Heinz Jörg Fuhrmann zur aktuellen Lage: „Mit unseren Maßnahmen zur Ergebnis- und Liquiditätssicherung haben wir schnell und konsequent auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie reagiert. So sind wir auf gutem Weg – trotz der ungleich größeren Herausforderungen im laufenden Geschäftsjahr – ein Vorsteuerergebnis vor eventuellen Sondereffekten des Jahresabschlusses in der Größenordnung des Resultats aus 2019 zu erzielen. Zugleich treiben wir die Sicherung der mittel- und langfristigen Zukunft des Salzgitter-Konzerns voran: Nach der im Juni vereinbarten Machbarkeitsstudie für eine Eisenerz-Direktreduktion am Standort Wilhelmshaven haben wir im dritten Quartal mit der Inbetriebnahme des Windparks Salzgitter und der Auslieferung des weltweit leistungsstärksten Hochtemperatur-Elektrolyseurs zur energieeffizienten Wasserstofferzeugung an die Salzgitter Flachstahl weitere wichtige Bausteine unserer Dekarbonisierungsstrategie umgesetzt. Besonders freut mich, dass wir unseren Kunden bereits vor Ende 2020 tatsächlich CO2-reduzierten, grünen Flachstahl anbieten können.“

Ausblick

Nach aktueller Einschätzung dürfte die Talsohle im zweiten und dritten Quartal durchschritten worden sein. Gleichwohl zeigen die jüngsten Ereignisse, dass der Pandemieverlauf im In- und Ausland sowie die Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Lage mit hohen Unsicherheiten verbunden bleiben. Der Salzgitter-Konzern rechnet für das Geschäftsjahr 2020 mit:

  • einem merklich reduzierten Umsatz
  • einem – unter Ausklammerung eventueller Sondereffekte im Rahmen des Jahresabschlusses – in der ungefähren Größenordnung des Vorjahresresultates (-253,3 Mio. €) auskommenden Ergebnis vor Steuern
  • einer sichtbar unter dem Vorjahreswert liegenden Rendite auf das eingesetzte Kapital (ROCE).

 

Salzgitter weist darauf hin, dass Kriterien des Jahresabschlusses sowie Imponderabilien u. a. aus Rohstoffkosten-, Edelmetallpreis- und Wechselkursveränderungen das Resultat des Geschäftsjahres 2020 noch erheblich beeinflussen können.

 

(Quelle: Salzgitter)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

MAEGMA Minerals Partners with Primetals Technologies for MIDREX Flex Plant Construction

MAEGMA Minerals Partners with Primetals Technologies for MIDREX Flex Plant Construction

On May 6, 2025, MAEGMA Minerals signed a cooperation agreement with Primetals Technologies for the construction of a MIDREX Flex plant with an annual capacity of 2 million tons of HBI in Lumut, Perak, Malaysia. The new plant, delivered in collaboration with Midrex Technologies, Inc. (Midrex), will enable MAEGMA to meet the growing demand for high-quality HBI in Southeast Asia. Commissioning is planned for 2029.

mehr lesen
Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie