Generic filters
FS Logoi
Generic filters

RHI Magnesita: Starke Umsatzentwicklung und positiver Ausblick

RHI Magnesita, ein weltweit agierender Anbieter von Feuerfestprodukten, -systemen und -lösungen, hat die Ergebnisse für das erste Halbjahr 2021 veröffentlicht. Das Unternehmen verzeichnet eine starke Umsatzentwicklung getragen von hoher Kundennachfrage, sieht sich jedoch aufgrund von Unterbrechungen der Lieferkette mit Gegenwind und Margenrückgängen konfrontiert.

von | 03.08.21

03.08.2021. RHI Magnesita, ein weltweit agierender Anbieter von Feuerfestprodukten, -systemen und -lösungen, hat die Ergebnisse für das erste Halbjahr 2021 veröffentlicht. Das Unternehmen verzeichnet eine starke Umsatzentwicklung getragen von hoher Kundennachfrage, sieht sich jedoch aufgrund von Unterbrechungen der Lieferkette mit Gegenwind und Margenrückgängen konfrontiert.

Halbjahresbilanz

Der Umsatz belief sich im ersten Halbjahr 2021 auf 1.200 Mio. €, ein Anstieg um 2,5 % gegenüber dem ersten Halbjahr 2020 auf berichteter Basis. RHI Magnesita konnte die signifikanten Herausforderungen im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie und die darauffolgenden Unterbrechungen der Lieferkette erfolgreich bewältigen und trieb die längerfristigen strategischen Initiativen zur Stärkung des Unternehmens weiter voran. Währenddessen setzte in den Endmärkten eine Erholung ein.

Aufgrund branchenweiter Herausforderungen im Bereich Seefracht konnte RHI Magnesita auf den markanten Aufwärtstrend in der Nachfrage nicht in vollem Ausmaß reagieren. Neben einer deutlich geringeren Lieferzuverlässigkeit und höheren Frachtkosten kam es zu einer reduzierten Rohstoffversorgung, logistischen Schwierigkeiten und langen Vorlaufzeiten. Um der starken Kundennachfrage im zweiten Halbjahr Rechnung zu tragen, wurden Abfederungsmaßnahmen umgesetzt, die u. a. eine Erhöhung der Lagerbestände für Endprodukte und Rohstoffe sowie Preiserhöhungen im Feuerfestbereich, einschließlich der Weitergabe von Frachtzuschlägen, umfassen.

Nachhaltigkeit & Forschung

Nachhaltigkeit ist ein wesentlicher Bestandteil der langfristigen Strategie von RHI Magnesita. Die F&E-Investitionen von 50 Mio. € in Technologien zur CO2-Reduktion schreiten voran. Das Unternehmen ist eine Partnerschaft mit Calix Limited eingegangen, um einen Calix Kalzinierer zur CO2-Abscheidung und -Speicherung an einem RHI Magnesita Standort zu entwickeln.

Gute Fortschritte wurden auch im Hinblick auf die angestrebte Erhöhung des Einsatzes von Sekundärrohstoffen auf 10 % bis 2025 erzielt. Der Anteil wurde im ersten Halbjahr 2021 auf 6,1 % gesteigert (FY 2020: 5 %). Der Dialog und die Zusammenarbeit mit Kunden zu diesem Thema verbessert sich kontinuierlich.

Update zu strategischen Initiativen

  • Die strategischen Initiativen bringen RHI Magnesita 2021 bereits wesentliche Verbesserungen mit einem Anstieg des EBITA um 23 Mio. € aus laufenden Kosteneinsparungsmaßnahmen.
  • Im Rahmen des Produktionsoptimierungs-Plans soll die Dolomit-Rohstoffproduktion in Hochfilzen, Österreich, im vierten Quartal 2021 planmäßig starten, die Installation eines Ofens ist derzeit im Gange.
  • In Radenthein, Österreich, wurden zusätzliche automatische Pressen und unbemannte Fahrzeuge installiert. Weitere Investitionen in die Kapazitätserhöhung sollen im zweiten Halbjahr 2022 abgeschlossen werden.
  • In Brumado, Brasilien, sollen die Erd- und Fundamentarbeiten vor der Installation des neuen Drehrohrofens bis Ende 2021 abgeschlossen sein.
  • In Contagem, Brasilien, erfolgt derzeit die Inbetriebnahme neuer Pressen, die bereits erste Vorteile bringen. Das vollständige Upgrade soll im ersten Halbjahr 2022 abgeschlossen sein.
  • In Urmitz, Deutschland, erfolgt eine Kapazitätserweiterung mit der Installation eines neuen Tunnelofens, die entsprechenden Arbeiten starteten im ersten Halbjahr 2021.
  • RHI Magnesita hat die Vertriebsstrategien im ersten Halbjahr 2021 konsequent vorangetrieben und das Lösungsmodell weiterentwickelt, den Absatz von Flow-Control-Produkten erhöht und gezielt neue Märkte anvisiert. Digitale Produkte, Services und Heat-Management-Solutions unterstützen in diesen Bereichen das Umsatzwachstum.

 

Ausblick

Das Umsatzwachstum sollte sich auch im zweiten Halbjahr durch einen soliden Auftragsbestand, der die erhöhte Nachfrage seitens Kunden in der Stahl-, Zement-, Glas- und Nichteisenmetallindustrie widerspiegelt, fortsetzen. Im zweiten Halbjahr wird mit der Umsetzung der Preiserhöhungen vor dem Hintergrund höherer Rohstoffpreise, einer hohen Nachfrage nach Feuerfestprodukten und der Weitergabe der zusätzlichen Frachtkosten an Kunden eine Verbesserung der Feuerfestmargen erwartet. Insgesamt ist RHI Magnesita weiterhin auf Kurs, im Einklang mit der Prognose für 2021 ein bereinigtes EBITA von 310 Mio. € zu erzielen, wobei der Schwerpunkt des Ergebnisses im zweiten Halbjahr liegen wird.

 

(Quelle: RHI Magnesita)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

MAEGMA Minerals Partners with Primetals Technologies for MIDREX Flex Plant Construction

MAEGMA Minerals Partners with Primetals Technologies for MIDREX Flex Plant Construction

On May 6, 2025, MAEGMA Minerals signed a cooperation agreement with Primetals Technologies for the construction of a MIDREX Flex plant with an annual capacity of 2 million tons of HBI in Lumut, Perak, Malaysia. The new plant, delivered in collaboration with Midrex Technologies, Inc. (Midrex), will enable MAEGMA to meet the growing demand for high-quality HBI in Southeast Asia. Commissioning is planned for 2029.

mehr lesen
Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie