Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Modernisierung einer Band-Längsteilanlage im Stahlwerk von thyssenkrupp Rasselstein

Primetals Technologies hat eine modernisierte Band-Längsteilanlage im Stahlwerk von thyssenkrupp Rasselstein in Andernach in Betrieb gesetzt. Die Modernisierung umfasste das Level-1-Automatisierungssystem inklusive Visualisierung und das Antriebssystem der „Schere 1“. Bei der Wahl von Primetals Technologies als Lieferant waren für thyssenkrupp Rasselstein mehrere Aspekte wichtig. Dank einer standardisierten und anpassungsfähigen Automatisierungslösung konnte die Stillstandszeit minimiert und die […]

von | 08.05.23

Markus Reth, Projektleiter bei thyssenkrupp Rasselstein, und Jann Vogelgesang, Projektleiter bei Primetals Technologies, auf der Baustelle in Andernach
(Bild: Primetals)|

Primetals Technologies hat eine modernisierte Band-Längsteilanlage im Stahlwerk von thyssenkrupp Rasselstein in Andernach in Betrieb gesetzt. Die Modernisierung umfasste das Level-1-Automatisierungssystem inklusive Visualisierung und das Antriebssystem der „Schere 1“.

Bei der Wahl von Primetals Technologies als Lieferant waren für thyssenkrupp Rasselstein mehrere Aspekte wichtig. Dank einer standardisierten und anpassungsfähigen Automatisierungslösung konnte die Stillstandszeit minimiert und die volle Produktion bereits drei Tage nach Inbetriebnahme sichergestellt werden. Die bewährte Automatisierungslösung und die guten Erfahrungen aus einer anderen aktuellen Projektabwicklung waren zwei weitere entscheidende Faktoren.

Vereinfachter Betrieb

Primetals Technologies war für das Engineering, das Projektmanagement und die Implementierung der neuen Lösung verantwortlich. Die Standard-Softwarelösung der Basisautomatisierung von Behandlungslinien wurde in der Engineering-Phase, an die Bedürfnisse von thyssenkrupp Rasselstein angepasst. Das Ergebnis ist eine All-in-One-Software für alle relevanten Automatisierungs- und Technologiefunktionen, einschließlich Fahrschaltung, Ablaufsteuerungen mit Unterstützungsfunktionen, Materialverfolgung, Diagnose, Datenmanagement und Hilfssteuerungsfunktionen. Primetals Technologies lieferte an thyssenkrupp Rasselstein außerdem neue AC- und DC-Antriebe, eine hydraulische Antriebssteuerung und eine Software – Sicherheitslösung für die Bedienung der „Schere1“.

Das Projekt umfasst eine hochmoderne visuelle Bedien-Schnittstelle, die sich durch ein intuitives Design und fortschrittliche Diagnosefunktionen auszeichnet. Das neue System erleichtert die Bedienung der Band-Längsteilanlage. Darüber hinaus können Wartungsarbeiten aufgrund der deutlich verbesserten Diagnose für die Band-Längsteilanlage nun noch effizienter durchgeführt werden.

Erhöhte Verfügbarkeit

Durch die Modernisierung kann thyssenkrupp Rasselstein mit einer höheren Verfügbarkeit der „Schere1“ rechnen. Auch die Sicherstellung einer ausreichenden Ersatzteilversorgung wird in Zukunft deutlich einfacher, da die Anlage nun den modernsten Standards entspricht.

1760 gegründet, fertigt thyssenkrupp Rasselstein verzinntes oder spezialverchromtes Feinstblech in Dicken von 0,100 bis 0,499 mm an. Über 90 % des Stahls finden seine Anwendung im Verpackungsbereich, aber auch in der Automobil- und Elektronikindustrie wird das Material eingesetzt. Heute beliefert das Unternehmen etwa 400 Kunden in 80 Ländern und ist damit einer der größten Verpackungshersteller Europas.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

ResponsibleSteel and LESS aisbl Urge Robust, Scrap-Conscious Approach to Effective European Steel Decarbonisation

ResponsibleSteel and LESS aisbl Urge Robust, Scrap-Conscious Approach to Effective European Steel Decarbonisation

ResponsibleSteel and the Low Emission Steel Standard (LESS aisbl) jointly released a new policy briefing, ‘The Steel Decarbonisation Scale’, urging European policymakers to adopt a more robust and realistic approach to steel decarbonisation – one that recognises the physical limits of scrap supply and incentivises genuine emissions reductions across all steel production routes.

mehr lesen
Radial Forging Technology from SMS group: Precision Forging for Aerospace Excellence

Radial Forging Technology from SMS group: Precision Forging for Aerospace Excellence

SMS group’s SMX radial forging technology features a new compact hydraulic drive system with dual pumps, integrated flywheel, and frequency inverter that reduces hydraulic room space by 50% and energy consumption by 30% while providing precise control essential for aerospace materials like titanium and Inconel. The company offers complete automated forging lines from a single source, including open-die presses, radial forging machines, and integrated production control systems that enable “operator-free forging” with enhanced precision and efficiency for aerospace applications.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Praktische Erfahrungen bei Regelung von Gasnitrierprozessen

Praktische Erfahrungen bei Regelung von Gasnitrierprozessen

Autor: Stefan Heineck
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Anforderungen an Wärmebehandlungsbetriebe sowie an den Anlagenbau steigen ständig und es werden effektivere Technologien gesucht. Der im letzten Jahr durch die Sensorentwicklung erzielte Fortschritt eröffnet neue Möglichkeiten der ...

Zum Produkt

Thermisch induzierte Spannungen am Strahlheizrohr unter Berücksichtigung von Fluid-Struktur-Interaktion

Thermisch induzierte Spannungen am Strahlheizrohr unter Berücksichtigung von Fluid-Struktur-Interaktion

Autor: Martin Hellenkamp/Ralf Bölling/Nils Giesselmann/Herbert Pfeifer
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Hohe Temperaturen sowie vor allem lokale Temperaturspitzen und deren Gradienten in den unterschiedlichen Komponenten des Industrieofens stellen ein Problem für die Haltbarkeit der Ofenkonstruktion oder einzelner Ofenkomponenten dar. Um ...

Zum Produkt

Sicherer Einsatz biolöslicherer Faserdämmstoffe in Atmosphären von Thermoprozessanlagen

Sicherer Einsatz biolöslicherer Faserdämmstoffe in Atmosphären von Thermoprozessanlagen

Autor: Jürgen Rank/Volker Uhlig, Dimosthenis Trimis, Hubertus Semrau
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Ziel des Projektes war es, die Unsicherheit über die zulässigen Einsatzbedingungen der biolöslicheren Hochtemperaturwollen deutlich zu verringern. Für die Anwender im Thermoprozessanlagenbau werden Aussagen bereitgestellt, um Erzeugnisse aus ...

Zum Produkt