Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Metalshub digitalisiert Rohstoffbeschaffung bei Outokumpu

Edelstahlhersteller Outokumpu will den Bereich Rohstoffbeschaffung digitalisieren. Das Vorhaben ist Ausdruck der Strategie des Unternehmens, seine Lieferkettenprozesse zu digitalisieren.

von | 16.01.24

Metalshub Gründer Frank Jackel und Sebastian Kreft
©Metalshub

16. Januar 2024 | Der finnische Edelstahlproduzent Outokumpu und Metalshub, Softwareanbieter für die Metall- und Bergbauindustrie, erweitern ihre Partnerschaft. Geplant ist, die Rohstoffbeschaffung von Outokumpu zu digitalisieren.

Outokumpu nutzt Metalshub für die Spot-Demand-Beschaffung im Rahmen seines öffentlichen Ausschreibungsverfahrens. Metalshub soll nun den Service auf die Erfassung von Direktlieferanten oder Vertragsabrufen über die Beschaffungsplattform ausweiten. Der Edelstahlhersteller erwartet von der standardisierten Dokumentation eine bessere betriebliche Effizienz und Zusammenarbeit mit den Lieferanten. Outokumpu sieht diese Umstellung außerdem als Notwendigkeit an, um einen dokumentierten und konformen Beschaffungsprozess zu gewährleisten.

Outokumpu ist Teil einer globalen Lieferkette und produziert Edelstahl für führende Marken in anspruchsvollen Branchen auf der ganzen Welt. Da die Kunden des Unternehmens eine rückverfolgbare Lieferkette erwarten, stellt Outokumpu an seine Lieferanten entsprechende Anforderungen. Zu dieser Strategie gehört die Digitalisierung der Lieferkettenprozesse.

“Die Beschaffung spielt eine strategisch wichtige Rolle bei der Ermöglichung von Outokumpus Weg zur Nachhaltigkeit. Daher arbeiten wir mit unseren Lieferanten zusammen, um die Nachhaltigkeit der gesamten Lieferkette zu stärken – einschließlich ökologischer, sozialer und Governance-Aspekte. Wir haben nach dem besten Partner für die Digitalisierung unseres Beschaffungsprozesses gesucht und sind zu dem Schluss gekommen, dass die Lieferkettenlösung von Metalshub die beste Option für uns ist, wenn es um die Beschaffung von Rohstoffen geht. Wir sehen diesen Wandel als eine Notwendigkeit, um einen dokumentierten, transparenten und konformen Beschaffungsprozess zu gewährleisten. Wir freuen uns, mit unserem Partner Metalshub weiter zusammenzuarbeiten, um alle unsere Rohstoffe abzudecken, und wir laden jetzt unsere Rohstofflieferanten ein, sich uns auf der Metalshub-Plattform anzuschließen”, sagt Marc-Simon Schaar, Chief Procurement Officer bei Outokumpu.

Er zeigt sich überzeugt, dass digitale Lösungen die Metall- und Bergbauindustrie verändern werden und Unternehmen in die Lage versetzen, eine effizientere und nachhaltigere Zukunft für die gesamte Branche zu gestalten.

„Wir sind stolz darauf, dass Outokumpu uns nach einem wettbewerbsorientierten Auswahlverfahren als langfristigen Technologiepartner für die Rohstoffbeschaffung ausgewählt hat. Wir sind zuversichtlich, dass diese Zusammenarbeit einen Maßstab für die Beschaffung in der Stahlindustrie setzen wird“, sagt Dr. Sebastian Kreft, Mitbegründer und Geschäftsführer von Metalshub.

Mehr Informationen unter metals-hub.com und outokumpu.com

(Quelle: Outokumpu/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen
Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt