Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Klöckner: Guido Kerkhoff übernimmt Vorstandsvorsitz planmäßig

17.05.2021. Guido Kerkhoff hat bei Klöckner ab dem 13. Mai 2021 planmäßig den Vorstandsvorsitz von Gisbert Rühl übernommen und die neue Unternehmensstrategie „Klöckner & Co 2025: Leveraging Strengths“ auf der Hauptversammlung vorgestellt. Im Rahmen der Strategie wird Klöckner & Co bis zum Jahr 2025 Umsatz und Profitabilität erheblich steigern. Auf Basis seiner Vorreiterrolle in der […]

von | 17.05.21

Guido Kerkhoff wird Vorstandsvorsitzender bei Klöckner

17.05.2021. Guido Kerkhoff hat bei Klöckner ab dem 13. Mai 2021 planmäßig den Vorstandsvorsitz von Gisbert Rühl übernommen und die neue Unternehmensstrategie „Klöckner & Co 2025: Leveraging Strengths“ auf der Hauptversammlung vorgestellt. Im Rahmen der Strategie wird Klöckner & Co bis zum Jahr 2025 Umsatz und Profitabilität erheblich steigern. Auf Basis seiner Vorreiterrolle in der Digitalisierung und der deutlich optimierten Kostenstruktur zielt das Unternehmen auf beschleunigtes Kundenwachstum, den umfassenden Ausbau des eigenen Produkt- und Serviceportfolios sowie die Erweiterung des Partnernetzwerkes ab. Auf diese Weise wird Klöckner zur führenden digitalen Plattform für Stahl, weitere Werkstoffe und Anarbeitungsservices in Europa und Amerika weiterentwickelt.

Guido Kerkhoff: „Mit unserer neuen Strategie richten wir unser Unternehmen wieder auf nachhaltiges Wachstum aus. Wir haben in den vergangenen Jahren als digitaler Vorreiter in der Stahlindustrie klare Stärken und Kompetenzen aufgebaut, die wir jetzt gezielt für die erfolgreiche Entwicklung von Klöckner einsetzen werden. Dafür werden wir in unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie unsere digitale Transformation investieren.“

Klöckner & Co 2025: Leveraging Strengths

Um die Ziele zu erreichen, werden zwei strategische Initiativen ergriffen. Einerseits werden weitere Digitalisierungs- und Automatisierungsmaßnahmen vorangetrieben, andererseits fokussiert sich Klöckner auf die operative Exzellenz. Die Beratungskompetenz im Bereich Material und Anarbeitung sowie die agile Unternehmenskultur stellen weiterhin eine wesentliche Basis für die erfolgreiche Entwicklung des Konzerns dar.

In der nächsten Entwicklungsstufe der digitalen Transformation wird Klöckner nach der erfolgreichen Digitalisierung der Schnittstellen zu den Kunden nun die Automatisierung der internen Prozesse mit in den Fokus rücken. Dadurch soll das physische und digitale Geschäft noch stärker verbunden werden, sodass manuelle Tätigkeiten entlang der Wertschöpfungskette stark reduziert werden (Zero-Touch). Dafür sollen auch wesentliche Digital- und IT-Kompetenzen von Klöckner unter dem Dach von kloeckner.i gebündelt, unter eine einheitliche Leitung gestellt und enger an das operative Geschäft angebunden werden.

Zudem baut kloeckner.i einen zweiten Innovationshub in den USA auf, um den dortigen Anforderungen an die Digitalisierung des Geschäfts besser Rechnung tragen zu können. Des Weiteren wird sich Klöckner verstärkt auf seine operative Exzellenz fokussieren, um Kunden die effizientesten Lösungen und den besten Service bieten zu können. Automatisierung, erhöhte Kosten- und Prozesstransparenz sowie eine Verschlankung der Verwaltung werden die Rentabilität weiter steigern.

Mit der neuen Strategie wird Klöckner wieder wachsen, vornehmlich organisch und über dem Marktniveau. Durch die strategischen Maßnahmen wird zudem eine stark verbesserte Performance über den gesamten Wirtschaftszyklus hinweg erreicht. Das Unternehmen strebt an, das Vor-Pandemie-Niveau des normalisierten operativen Ergebnisses nachhaltig bis zum Jahr 2025 mehr als zu verdoppeln. Das Unternehmen plant überdies einen positiven Wertbeitrag zu erreichen, sodass der Return on Capital Employed (ROCE) über den Kapitalkosten liegt.

Veränderungen im Vorstand

Guido Kerkhoff, der bereits seit Anfang September 2020 als Stellvertretender Vorstandsvorsitzender für das operative Geschäft in Europa zuständig ist, wurde vom Aufsichtsrat mit Ablauf der Hauptversammlung planmäßig zum Vorsitzenden des Vorstands der Klöckner & Co SE berufen. Er folgt damit auf Gisbert Rühl, der seit 2006 Mitglied des Vorstands und seit 2009 dessen Vorsitzender ist.

Gisbert Rühl: „Klöckner hat sich in den vergangenen Jahren vom klassischen Stahlhändler zum digitalen Vorreiter entwickelt. Ich bin stolz darauf, was die Kolleginnen und Kollegen auf die Beine gestellt haben. Guido Kerkhoff und ich haben die letzten Wochen und Monate genutzt, um einen reibungslosen Wechsel an der Spitze des Unternehmens vorzubereiten. Ich bin davon überzeugt, dass Guido Kerkhoff neue Impulse setzen und das Erreichte erfolgreich weiterentwickeln wird. Ich bedanke mich für die gute Zusammenarbeit und die langjährige Unterstützung des Aufsichtsrats sowie aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ich wünsche Guido Kerkhoff und dem Unternehmen für die Zukunft allen denkbaren Erfolg.“

Prof. Dieter H. Vogel, Aufsichtsratsvorsitzender der Klöckner & Co SE:

„Klöckner verabschiedet sich von einer Führungspersönlichkeit, die das Unternehmen über anderthalb Jahrzehnte lang geprägt hat. Gisbert Rühl hat mit seinem Mut und seiner Innovationskraft ein starkes Fundament für die Zukunft hinterlassen.“

Darüber hinaus hat der Aufsichtsrat Herrn Bernhard Weiß zum 1. Juni 2021 als Chief Executive Officer Europa (CEO Europa) in den Konzernvorstand der Klöckner & Co SE mit der Verantwortung für die EU-Europäischen Aktivitäten (Belgien, Deutschland, Frankreich, Niederlande, Österreich) berufen. Bernhard Weiß ist seit mehreren Jahren CEO der französischen Landesgesellschaft und hat dort u. a. die Restrukturierung erfolgreich umgesetzt. Vor seinem Wechsel zu Klöckner war er rund drei Jahre als CEO für Yara International in Afrika tätig. Weiterhin hatte er verschiedene internationale Führungspositionen bei Siemens inne.

Um eine bessere operative Verzahnung zu erreichen, übernimmt er zusätzlich zu Frankreich auch die Leitung von Klöckner & Co Deutschland. Der Konzernvorstand von Klöckner & Co SE wird somit ab dem 1. Juni 2021 aus Guido Kerkhoff, Vorsitzender des Vorstands, Dr. Oliver Falk, CFO, John Ganem, CEO Americas, und Bernhard Weiß, CEO Europa, bestehen.

 

(Quelle: Klöckner)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

ResponsibleSteel and LESS aisbl Urge Robust, Scrap-Conscious Approach to Effective European Steel Decarbonisation

ResponsibleSteel and LESS aisbl Urge Robust, Scrap-Conscious Approach to Effective European Steel Decarbonisation

ResponsibleSteel and the Low Emission Steel Standard (LESS aisbl) jointly released a new policy briefing, ‘The Steel Decarbonisation Scale’, urging European policymakers to adopt a more robust and realistic approach to steel decarbonisation – one that recognises the physical limits of scrap supply and incentivises genuine emissions reductions across all steel production routes.

mehr lesen
Radial Forging Technology from SMS group: Precision Forging for Aerospace Excellence

Radial Forging Technology from SMS group: Precision Forging for Aerospace Excellence

SMS group’s SMX radial forging technology features a new compact hydraulic drive system with dual pumps, integrated flywheel, and frequency inverter that reduces hydraulic room space by 50% and energy consumption by 30% while providing precise control essential for aerospace materials like titanium and Inconel. The company offers complete automated forging lines from a single source, including open-die presses, radial forging machines, and integrated production control systems that enable “operator-free forging” with enhanced precision and efficiency for aerospace applications.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt