Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Klöckner: bestes Quartalsergebnis seit über zwölf Jahren

30.04.2021. Klöckner & Co ist stark in das neue Geschäftsjahr gestartet und erzielte das beste Quartalsergebnis seit über zwölf Jahren. Durch die äußerst positive Preisentwicklung stieg der Umsatz trotz pandemiebedingt rückläufiger Absatzmengen um 5,3 % auf 1,5 Mrd. € (Q1 2020: 1,4 Mrd. €). Das operative Ergebnis (EBITDA) vor wesentlichen Sondereffekten lag mit 130 Mio. […]

von | 30.04.21

|Swiss Steel Group Kennzahlen 2022
|Swiss Steel Group Kennzahlen 2022

30.04.2021. Klöckner & Co ist stark in das neue Geschäftsjahr gestartet und erzielte das beste Quartalsergebnis seit über zwölf Jahren. Durch die äußerst positive Preisentwicklung stieg der Umsatz trotz pandemiebedingt rückläufiger Absatzmengen um 5,3 % auf 1,5 Mrd. € (Q1 2020: 1,4 Mrd. €). Das operative Ergebnis (EBITDA) vor wesentlichen Sondereffekten lag mit 130 Mio. € (Q1 2020: 21 Mio. €) am oberen Ende der Prognose von 110 Mio. € bis 130 Mio. €. Einschließlich wesentlicher Sondereffekte, die überwiegend aus der Veräußerung geschlossener Standorte resultierten, betrug das EBITDA 141 Mio. € (Q1 2020: 21 Mio. €). Das Konzernergebnis verbesserte sich auf 86 Mio. € nach – 21 Mio. € im Vorjahreszeitraum. Das Ergebnis je Aktie betrug entsprechend 0,85 € (Q1 2020: – 0,21 €).

Gisbert Rühl, Vorsitzender des Vorstands der Klöckner & Co SE: „Die erzielten Ergebnisse bestätigen unsere Strategie und belegen, dass die Digitalisierungs- und Restrukturierungsmaßnahmen im Rahmen des Projekts Surtsey greifen. Dadurch profitieren wir noch stärker von dem positiven Marktumfeld.“

Digitalumsatz steigt an

Der Digitalumsatz stieg im Vergleich zum Vorjahresquartal um zehn Prozentpunkte auf über 45 % (Q1 2020: 35 %). Der Kloeckner Assistant, eine KI-getriebene Softwareanwendung für die automatisierte Bearbeitung von Anfragen und Bestellungen, hat dabei maßgeblich zu dem Anstieg beigetragen: Mit dem Kloeckner Assistant wurden innerhalb eines Jahres bereits Umsätze von rund 0,5 Mrd. € automatisiert abgewickelt – davon alleine rund 200 Mio. € im ersten Quartal 2021. Gemeinsam mit den Klöckner & Co-Onlineshops mit ihren mittlerweile über 65.000 registrierten Kunden und über einer halben Million jährlichen Log-ins haben die Tools beträchtliche Teile der Verkaufsprozesse von Klöckner & Co digitalisiert.

Auch XOM Materials erzielte im abgelaufenen Quartal Fortschritte, insbesondere mit der eProcurement-Lösung, mit der XOM Materials seit dem ersten Quartal nun auch in den USA und Lateinamerika vertreten ist. Das Gross Merchandise Volume (GMV) – der Wert aller auf der Plattform verkauften Produkte – lag im ersten Quartal 2021 bereits bei rund 150 Mio. €.

Das zur Beschleunigung der digitalen Transformation von Klöckner & Co im vergangenen Jahr initiierte Surtsey-Projekt ist weit fortgeschritten. Die damit einhergehenden Maßnahmen sind zu rund 90 % umgesetzt. Im ersten Quartal 2021 beliefen sich die aus dem Surtsey-Projekt resultierenden Digitalisierungs- und Restrukturierungseffekte auf rund 20 Mio. €. Im laufenden Geschäftsjahr werden die Maßnahmen aus diesem Projekt einen Ergebnisbeitrag von mehr als 100 Mio. € leisten.

Stahlnachfrage erholt sich zunehmend

Die gesamtwirtschaftliche Situation sowie die Stahlnachfrage erholen sich zunehmend. Dabei hat die Materialknappheit, verbunden mit langen Lieferzeiten, zu weiteren Preisanstiegen geführt. Klöckner & Co erwartet daher für das zweite Quartal einen deutlichen Anstieg des Umsatzes im Vergleich zum Vorquartal. Auf dieser Basis und wesentlich unterstützt durch die erreichte Effizienzsteigerung aus dem Projekt Surtsey prognostiziert das Unternehmen ein EBITDA vor wesentlichen Sondereffekten in Höhe von 130 Mio. € bis 160 Mio. €. Darüber hinaus wird Klöckner & Co im zweiten Quartal weitere EBITDA-Beiträge aus dem Verkauf von Vermögenswerten im Rahmen von Surtsey realisieren.

 

(Quelle: Klöckner)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt