Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Greifer von Trumpf steigert Produktivität beim automatisierten Biegen

Auf der EuroBLECH 2022 zeigt Trumpf mit dem Multigreifer eine neue, flexible Lösung für mehr Produktivität beim automatisierten Biegen. Der innovative Vakuumgreifer kommt am Roboterarm von Trumpf, dem BendMaster, zum Einsatz. Bis zu zwölf Greifer lassen sich dadurch positionieren. Mithilfe der Greifer nimmt der BendMaster Teile vom Stapel auf, bewegt sie prozesssicher in der Biegezelle […]

von | 25.10.22

Auf der EuroBLECH 2022 zeigt Trumpf mit dem Multigreifer eine neue, flexible Lösung für mehr Produktivität beim automatisierten Biegen. Der innovative Vakuumgreifer kommt am Roboterarm von Trumpf, dem BendMaster, zum Einsatz. Bis zu zwölf Greifer lassen sich dadurch positionieren. Mithilfe der Greifer nimmt der BendMaster Teile vom Stapel auf, bewegt sie prozesssicher in der Biegezelle und stapelt sie auf den Ablagestapel wieder ab.

Der neue Multigreifer lässt sich deutlich schneller einrichten als herkömmliche Vakuumgreifer. Während das Personal in der Fertigung einen herkömmlichen Greifer für jedes Bauteil neu aufbauen muss, kann es beim Multigreifer alle notwendigen Anpassungen direkt am System vornehmen. Das spart Zeit bei der Vorbereitung der Biegezelle.

„Kleine Stückzahlen und Fachkräftemangel stellen Blechfertiger vor Herausforderungen. Mit dem Multigreifer bietet Trumpf den Unternehmen eine Lösung, ihre Werkstücke auch bei kleineren Losgrößen automatisiert und wirtschaftlich zu biegen. Auch Unternehmen, die bei der Automatisierung schon weit vorangeschritten sind, können mit dem Multigreifer ihre Effizienz steigern,“ sagt Bernhard Fischereder, Leiter Produktmanagement und Internationaler Vertrieb beim Biegen von Trumpf.

Der Greifer ist in zwei Ausführungen erhältlich – in der Small-Variante (S) transportiert er Bauteile mit einem Gewicht bis zu sechs Kilogramm und in der Medium-Variante (M) bis zu 35 Kilogramm. Unternehmen können mit diesen beiden Modellen ein breites Bauteilspektrum bearbeiten. Die Lösung lässt sich bei der Biegezelle TruBend Cell 5000 einsetzen.

Für kleine Losgrößen geeignet

Bislang galt es in der Blechfertigung als unwirtschaftlich, kleine Stückzahlen automatisiert zu fertigen. Denn das Personal in der Produktion muss den Greifer für jedes Bauteil neu aufbauen. Dafür sind etliche manuelle Arbeitsschritte notwendig. Die Belegschaft muss beispielsweise in der Werkstatt Profile zurechtsägen, Winkel und Saugnäpfe anbringen, alle Komponenten miteinander verschrauben und an den entsprechenden Stellen mit Schläuchen verbinden. Das dauert oft mehrere Stunden. In Zeiten des Fachkräftemangels steht außerdem nicht immer Personal zur Verfügung, welches die Tätigkeiten beherrscht.

Der Multigreifer von Trumpf lässt sich in wenigen Minuten auf ein neues Bauteil anpassen. Bei der M-Ausführung kann das Personal beispielsweise jeden der acht Saugnäpfe individuell ausrichten und mit einem Sechskantschlüssel einfach ersetzen. Dafür ist kaum Fachwissen erforderlich. Die Vorbereitung des Greifers für ein neues Bauteil gelingt deutlich schneller und einfacher. Darüber hinaus bietet der Multigreifer in der M-Ausführung die Möglichkeit, die Saugnäpfe einzeln zu aktivieren. Das ist hilfreich, um komplexe Geometrien zu handhaben.

Schnellere Handhabung der Bauteile

Außerdem handhabt der Multigreifer die Bauteile in der Biegezelle besonders effizient und flexibel. Hierfür sorgt beispielsweise bei der S-Ausführung ein Drehgelenk, mit dem der Greifer das Werkstück um 180 Grad rotieren kann. Damit kann der Multigreifer Bauteile wenden, ohne sie abzusetzen. Herkömmlichen Technologien gelingt das nicht. Das reduziert die Zykluszeit. Der Multireifer eignet sich für alle Unternehmen, die eine Trumpf Biegezelle besitzen und ihre Produktivität steigern wollen. Vor allem Jobshopper profitieren von der Lösung, da sie ihre Greifer oft verändern müssen, um neue Bauteile zu biegen. Trumpf führt die Lösung zur EuroBLECH in den Markt ein.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

ResponsibleSteel and LESS aisbl Urge Robust, Scrap-Conscious Approach to Effective European Steel Decarbonisation

ResponsibleSteel and LESS aisbl Urge Robust, Scrap-Conscious Approach to Effective European Steel Decarbonisation

ResponsibleSteel and the Low Emission Steel Standard (LESS aisbl) jointly released a new policy briefing, ‘The Steel Decarbonisation Scale’, urging European policymakers to adopt a more robust and realistic approach to steel decarbonisation – one that recognises the physical limits of scrap supply and incentivises genuine emissions reductions across all steel production routes.

mehr lesen
Radial Forging Technology from SMS group: Precision Forging for Aerospace Excellence

Radial Forging Technology from SMS group: Precision Forging for Aerospace Excellence

SMS group’s SMX radial forging technology features a new compact hydraulic drive system with dual pumps, integrated flywheel, and frequency inverter that reduces hydraulic room space by 50% and energy consumption by 30% while providing precise control essential for aerospace materials like titanium and Inconel. The company offers complete automated forging lines from a single source, including open-die presses, radial forging machines, and integrated production control systems that enable “operator-free forging” with enhanced precision and efficiency for aerospace applications.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt