Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Fujian Sangang Minguang Group setzt erneut auf 3-Walzen RSB® von Kocks

Fujian Sangang Minguang Group Co., Ltd. (Sanming), chinesischer Hersteller von Spezialstählen, hat bei der Friedrich KOCKS GmbH & Co. KG einen weiteren Reduzier- und Sizingblock bestellt. Der RSB® 500++/4 in StarDrive Bauweise wird Teil eines neuen Walzwerkskomplexes der Firma in der Provinz Fujian und zur Herstellung von SBQ-Produkten für verschiedene Industrien eingesetzt. Das Staatsunternehmen Sanming […]

von | 17.04.23

Fujian Sangang Minguang Group Co., Ltd. (Sanming), chinesischer Hersteller von Spezialstählen, hat bei der Friedrich KOCKS GmbH & Co. KG einen weiteren Reduzier- und Sizingblock bestellt. Der RSB® 500++/4 in StarDrive Bauweise wird Teil eines neuen Walzwerkskomplexes der Firma in der Provinz Fujian und zur Herstellung von SBQ-Produkten für verschiedene Industrien eingesetzt.

Das Staatsunternehmen Sanming wurde 1958 gegründet und ist Teil der Sangang-Gruppe mit über 17.000 Mitarbeitenden. Es ist einer der wichtigsten Stahlproduzenten in der Provinz Fujian an der südöstlichen Küste Chinas und liefert seinen Kunden hochwertige SBQ-Produkte. Die neue Walzstraße mit modernster Ausrüstung und hochmodernen, automatisierten Prozessen dient zukünftig der Herstellung größerer Abmessungsbereiche.

Das Projekt mit einem chinesischen Generalunternehmer sieht die Integration des RSB® 500++/4 als Fertigblock vor. Sanming kennt die 3-Walzen-Technologie von Kocks aus einem früheren Projekt und vertraut auf deren hohe Präzision, Effizienz und Zuverlässigkeit. Die Integration in den neuen Walzwerkskomplex soll wiederum zu signifikanten Verbesserungen im Produktionsprozess beitragen.

Der StarDrive RSB® 500++/4 ist mit fortschrittlicher Technologie für eine präzise Steuerung des Walzprozesses und neuesten Softwarelösungen von KOCKS ausgestattet. Installiert wird der Fertigblock in einer 800.000 t/a-Walzstraße hinter einem Reversiergerüst und 10 Gerüsten in H/V Anordnung. Der RSB® wird hier im Abmessungsbereiche von Ø 50 bis 130 mm walzen. Die Fertigstellung ist für Frühjahr 2024 geplant.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt