Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Dr. Stefan Kaufmann verstärkt thyssenkrupp beim Ausbau der Wasserstoffwirtschaft

Dr. Stefan Kaufmann, der ehemalige Wasserstoffbeauftragte der Bundesregierung, wird thyssenkrupp bei allen segmentübergreifenden Wasserstoffaktivitäten und -projekten beratend zur Seite stehen. Zudem wird er das Unternehmen bei Wasserstoffthemen national und international vertreten. thyssenkrupp ist überzeugt davon, dass Partnerschaften Voraussetzung für die Beschleunigung der Energiewende und damit für das Gelingen der grünen Transformation sind. Die Kompetenzen von […]

von | 10.08.22

Dr. Stefan Kaufmann, der ehemalige Wasserstoffbeauftragte der Bundesregierung, wird thyssenkrupp bei allen segmentübergreifenden Wasserstoffaktivitäten und -projekten beratend zur Seite stehen. Zudem wird er das Unternehmen bei Wasserstoffthemen national und international vertreten.

thyssenkrupp ist überzeugt davon, dass Partnerschaften Voraussetzung für die Beschleunigung der Energiewende und damit für das Gelingen der grünen Transformation sind. Die Kompetenzen von thyssenkrupp in zukunftsweisenden Technologien und die unterschiedlichen Perspektiven auf die Wasserstoff-Wertschöpfungsketten machen das Unternehmen zu einem Befähiger und Treiber für die grüne Transformation.

Dr. Kaufmann ist für die internationale Vernetzung und die Beschleunigung der grünen Transformation eine sinnvolle Ergänzung für das Unternehmen und seine Präsenz in den wesentlichen Märkten.

Zusätzliche Kompetenz für einen schnellen Hochlauf

Martina Merz, Vorstandsvorsitzende der thyssenkrupp AG, kommentiert:

„Wir bei thyssenkrupp sind bereit, mit unseren technologischen Kompetenzen einen nennenswerten Beitrag für den schnellen Hochlauf der nationalen und internationalen Wasserstoffwirtschaft zu leisten. Dafür holen wir zusätzliche Kompetenzen an Bord. Mit Dr. Stefan Kaufmann haben wir einen ausgewiesenen Wasserstoffexperten gewinnen können.

 

Wir sind überzeugt, dass seine ausgeprägte Erfahrung und Expertise uns voranbringen wird. Und zwar entlang der gesamten Wertschöpfungskette – mit Blick auf Nachfrage, Angebot und Infrastruktur.“

Dr. Stefan Kaufmann ergänzt:

„Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe und bedanke mich für das Vertrauen. Die veränderte geopolitische Situation zeigt, dass wir bei der grünen Transformation noch einmal deutlich an Tempo zulegen müssen. Wasserstoff ist dafür ein Schlüsselelement. Der zügige Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft auf allen Ebenen ist deshalb von entscheidender Bedeutung für einen nachhaltig starken Industriestandort Deutschland und Europa.

 

Wie bei kaum einem anderen Unternehmen sind bei thyssenkrupp die Voraussetzungen vorhanden, zum Hochlauf einer Wasserstoffwirtschaft wesentlich beizutragen. Ich bin überzeugt, dass thyssenkrupp eine entscheidende Rolle bei der grünen Transformation spielen wird – gerade wegen der einzigartigen technologischen Kompetenzen innerhalb des Dreiecks aus Nachfrage, Angebot und Infrastruktur. Und hierbei möchte ich in meiner neuen Rolle maßgeblich beitragen.“

Dr. Stefan Kaufmann, Jahrgang 1969, war von Juni 2020 bis Juli 2022 Innovationsbeauftragter „Grüner Wasserstoff“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Das Amt wurde im Rahmen der vom Bundeskabinett am 10. Juni 2020 beschlossenen Nationalen Wasserstoffstrategie geschaffen. In dieser Funktion war er ständiger Gast des Staatssekretärsausschusses für Wasserstoff der beteiligten Ressorts und des Nationalen Wasserstoffrates. Von 2009 bis 2021 gehörte Dr. Stefan Kaufmann als direkt gewählter Abgeordneter dem Deutschen Bundestag an.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

MAEGMA Minerals Partners with Primetals Technologies for MIDREX Flex Plant Construction

MAEGMA Minerals Partners with Primetals Technologies for MIDREX Flex Plant Construction

On May 6, 2025, MAEGMA Minerals signed a cooperation agreement with Primetals Technologies for the construction of a MIDREX Flex plant with an annual capacity of 2 million tons of HBI in Lumut, Perak, Malaysia. The new plant, delivered in collaboration with Midrex Technologies, Inc. (Midrex), will enable MAEGMA to meet the growing demand for high-quality HBI in Southeast Asia. Commissioning is planned for 2029.

mehr lesen
Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

_temp_Strategische Einsichten aus aktuellen Studien zur Zukunft der Gasinfrastruktur mit Wasserstoff

_temp_Strategische Einsichten aus aktuellen Studien zur Zukunft der Gasinfrastruktur mit Wasserstoff

Autor: Ulrich Bünger

Im Zuge der Energiewende ist auch die Gasindustrie von der Europäischen Kommission aufgefordert, Strategien zur Defossilisierung der Gasversorgung bis 2050 zu entwickeln. Diese Entwicklung soll im europäischen Konsens der Akteure im Gassektor und ...

Zum Produkt

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt