Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Digitalisierungsprojekt der Carl Spaeter-Gruppe mit Kaltenbach.Solutions

Die Carl Spaeter-Gruppe entschied sich nach den guten Erfahrungen aus zwei Pilotprojekten im Herbst 2021 für die Kaltenbach.Solutions GmbH. Die Firma soll ihre Lösung für die Betriebsmittelverwaltung innerhalb von 15 Wochen an allen 19 Betriebsstandorten in Deutschland einführen. Ziel ist es künftig sämtliche Arbeitsabläufe und die Dokumentation rund um alle Betriebsmittel vollständig digital abzubilden. Carl […]

von | 19.01.22

Die Carl Spaeter-Gruppe entschied sich nach den guten Erfahrungen aus zwei Pilotprojekten im Herbst 2021 für die Kaltenbach.Solutions GmbH. Die Firma soll ihre Lösung für die Betriebsmittelverwaltung innerhalb von 15 Wochen an allen 19 Betriebsstandorten in Deutschland einführen. Ziel ist es künftig sämtliche Arbeitsabläufe und die Dokumentation rund um alle Betriebsmittel vollständig digital abzubilden.

Carl Spaeter-Gruppe mit größter Stahlhändler in Deutschland

Mit einer Tradition von mehr als 140 Jahren agiert die Carl Spaeter-Gruppe heute als größter werksungebundener Stahlhändler in Deutschland. Vom Hauptsitz in Duisburg und den Standorten im gesamten Bundesgebiet aus vertreibt die Gruppe insbesondere Walzstahlprodukte jeglicher Art, Edelstahl und Aluminium-Halbzeuge. Gemessen am Umsatz gehört sie zu den 500 größten Unternehmen Deutschlands.

Die Umsetzung der Digitalisierungsstrategie ist auf den Weg gebracht. Im Zuge dessen beschloss Carl Spaeter im vierten Quartal 2021 eine einheitliche und vollständig digitale Betriebsmittelverwaltung für 15 Organisationseinheiten mit 19 Standorten einzuführen. Um dieses Vorhaben zuverlässig zu realisieren, beauftragte das Unternehmen die Kaltenbach.Solutions GmbH. Zu den Betriebsmitteln gehören rund 150 Maschinen in der Anarbeitung. Des Weiteren zählen 200 Krananlagen und mehr als 1.000 weitere Geräte und Fahrzeuge dazu.

Eingeführtes System mit 700 Usern

Die Planung und Umsetzung des Projektes begleitete ein Lenkungsausschuss in Verantwortung von Klaus Tissen (CFO der Carl Spaeter-Gruppe). Die Projektleitung lag bei Thomas Schröder (Betriebsleiter der F. Hackländer GmbH, Kassel). Nach der Aufnahme des Ist-Zustandes erfolgte die Überprüfung der Stammdaten. Dann wurden die Betriebsmittel auf der Branchenplattform steelsuite abgebildet. Zuletzt wurden sie mit den Pflege- und Wartungsplänen verknüpft.

Über 700 User führte man schrittweise an das neue System heran. Die Vorbereitung begann im September; anschließend erfolgte die Umsetzung bis zum erfolgreichen Live-Gang der beteiligten Niederlassungen im Dezember. Mit der steelsuite hat die Carl Spaeter-Gruppe den Betriebsstatus ihres Anlagen- und Fuhrparks jederzeit auch mobil im Überblick und Zugriff. Damit wird die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit sämtlicher Aggregate spürbar verbessert.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Wärmebehandlung: Interview mit JUMO-Experten auf der HärtereiPraxis 2025

Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Wärmebehandlung: Interview mit JUMO-Experten auf der HärtereiPraxis 2025

Die HärtereiPraxis hat sich als eine der wichtigsten Fachtagungen für Wärmebehandlungstechnologie in Deutschland etabliert. Vom 23. bis 25. Juni 2025 kamen im Wellings Parkhotel in Kamp-Lintfort erneut Praktiker aus der gesamten Branche zusammen, um über aktuelle Entwicklungen und Zukunftstrends zu diskutieren. Im Mittelpunkt der 9. Auflage standen insbesondere die Themen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz – Aspekte, die angesichts steigender Energiekosten und verschärfter Umweltauflagen immer mehr an Bedeutung gewinnen. Die Tagung bot mit ihren qualitativ hochwertigen Vorträgen und dem intensiven Austausch zwischen Experten eine ideale Plattform für den Wissenstransfer.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt