Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Benteler erweitert Portfolio um Rotorwellen-Komponenten

Benteler kombiniert die Kompetenzen der beiden Divisionen Automotive und Steel/Tube. Aktuelles Beispiel: Der Einstieg in das Komponentengeschäft für Rotorwellen – auch im Bereich E-Mobilität.

von | 01.07.21

Benteler erweitert Portfolio um Rotorwellen-Komponenten

01.07.2021. Benteler kombiniert die Kompetenzen der beiden Divisionen Automotive und Steel/Tube. Aktuelles Beispiel: Der Einstieg in das Komponentengeschäft für Rotorwellen – auch im Bereich E-Mobilität. Dabei kommt sowohl die Expertise in der Metallverarbeitung des Stahlbereichs als auch die Entwicklungserfahrung der Automobilsparte zum Tragen. Das Unternehmen erweitert sein Portfolio von Rohren für Rotorwellen um individuelle, leichte Komponenten-Lösungen. Benteler deckt dabei die komplette Wertschöpfungskette ab – von der eigenen Stahlerzeugung über das Rohr bis zur Anarbeitung der fertigen Komponente. So ermöglicht Benteler seinen Kunden ihre Mobilitätslösungen noch einfacher und kostengünstiger auf die Straße zu bringen.

Weniger Komplexität in der Wertschöpfungskette

Der Trend zur Elektromobilität verändert die Anforderungen an die Produktionskette. Variierende Stückzahlen, vielfältige Serienmodelle sowie die steigende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen fordern möglichst flexible Produktionskapazitäten. Produktionsplaner von Zulieferern und Automobilherstellern evaluieren daher permanent ihre Wertschöpfungsketten, um wirtschaftlich sinnvolle Produktionsschritte einzubinden oder auszulagern.

„Genau hier setzt Benteler mit seinen flexiblen Lösungen für die Produktion von Rotorwellen-Komponenten an. Neben dem Halbzeug für Rotorwellen auf Basis unserer Rohrlösungen, bieten wir nun auch individuelle Komplettlösungen für Rotorwellen-Komponenten: robust und kosteneffizient,“ beschreibt Ingemar Wohlert, Vice President Business Area Automotive Benteler Steel/Tube die Erweiterung des Portfolios. „Unsere jahrzehntelange Erfahrung und Expertise in der Herstellung hochpräziser Rohre koppeln wir jetzt mit der Kompetenz aus dem Bereich Engine & Exhaust Systems der Benteler Automotive. Hier bieten wir bereits ein breites Portfolio an Komponenten und Systemen rund um den Antriebsstrang, umfassende Expertise im Thermomanagement sowie modernste Prozesstechniken mit hoher Fertigungstiefe,“ ergänzt Wohlert weiter.

Flexible Lösung durch Baukastenprinzip – auch für E-Autos

Die Kernkomponente eines elektrischen Antriebsstrangs ist der Motor, dessen Hauptteil wiederum die Rotorwelle. Durch die Verwendung von Rohren anstelle von Vollmaterial wird bei der Herstellung deutlich weniger Material benötigt. Das spart Gewicht. Benteler Steel/Tube produziert sowohl geschweißt-gezogene als auch nahtlos-gezogene Präzisionsstahlrohre für die Herstellung von Rotorwellen. Diese sind durch harte Stähle und individuelle Rohr-Stärken besonders leicht, sicher und flexibel anpassbar.

„Neben dem Produkt werden auch innovative Fertigungsverfahren immer wichtiger. Unser Baukastenprinzip gebauter Rotorwellen bietet höchste Flexibilität und innovative mechanische Zerspanung,“ beschreibt Dr. Rainer Lübbers, Leiter Business Unit Engine & Exhaust Systems bei Benteler Automotive die strategische Weiterentwicklung. „Kunden profitieren so von reduzierter Komplexität und Risikominimierung im Supply Chain Management, einer optimierten globalen Lieferkette sowie erhöhter Kosteneffizienz. Durch unsere Werkstoffkompetenz und Expertise in der Metallverarbeitung finden wir gemeinsam mit unseren Kunden die optimale Leichtbau-Lösung,“ fasst Lübbers zusammen.

 

(Quelle: Benteler)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Metso acquires recycling operations to boost sustainable mill lining services

Metso acquires recycling operations to boost sustainable mill lining services

Metso is enhancing its innovative mill lining recycling technology development and customer service capabilities by signing an agreement to acquire TL Solution’s recycling operations and induction heating technology development capabilities. TL Solution, a privately owned company based in Oulu, Finland, has previously worked with Metso to develop recycling technology.  

mehr lesen
Weltpremiere bei Heidelberg Materials: Eröffnung der Brevik CCS-Anlage in Norwegen läutet neue Ära des nachhaltigen Bauens ein

Weltpremiere bei Heidelberg Materials: Eröffnung der Brevik CCS-Anlage in Norwegen läutet neue Ära des nachhaltigen Bauens ein

Heidelberg Materials hat mit Brevik CCS in Norwegen die weltweit erste Anlage zur CO₂-Abscheidung und -Speicherung im industriellen Maßstab in der Zementindustrie offiziell eingeweiht. Im Rahmen der feierlichen Zeremonie im Zementwerk Brevik enthüllte S.K.H. Kronprinz Haakon von Norwegen im Beisein des norwegischen Energieministers Terje Aasland und Dr. Dominik von Achten, Vorsitzender des Vorstands von Heidelberg Materials, offiziell eine Gedenktafel aus Beton, die an diesen historischen Meilenstein erinnert. Die Veranstaltung wurde von mehr als 320 Gästen, darunter Branchenvertreter, hochrangige internationale Regierungsvertreter, sowie Vertreter von NGOs und Start-ups besucht.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt