Generic filters
FS Logoi
Generic filters

BDI zu den Energiepreisbremsen: Entlastungen drohen zu spät oder gar nicht anzukommen

Zum Bundestagsbeschluss über die Energiepreisbremsen und der bevorstehenden Entscheidung im Bundesrat betont BDI-Präsident Siegfried Russwurm: „Entlastungen drohen zu spät oder gar nicht in energieintensiven Firmen anzukommen.“ Als Co-Vorsitzender der Regierungskommission sei er sehr enttäuscht. Was die Bundesregierung und die EU seit dem Vorschlag der Kommission gemacht haben, sei eine Verschlimmbesserung. “Die Politik legt mit ihrer […]

von | 16.12.22

Zum Bundestagsbeschluss über die Energiepreisbremsen und der bevorstehenden Entscheidung im Bundesrat betont BDI-Präsident Siegfried Russwurm:

„Entlastungen drohen zu spät oder gar nicht in energieintensiven Firmen anzukommen.“

Als Co-Vorsitzender der Regierungskommission sei er sehr enttäuscht. Was die Bundesregierung und die EU seit dem Vorschlag der Kommission gemacht haben, sei eine Verschlimmbesserung.

“Die Politik legt mit ihrer Ignoranz gegenüber den betrieblichen Realitäten die Axt an die Grundpfeiler des Standorts Deutschland an. Vieles, was die Kommission intensiv diskutiert und dann der Bundesregierung empfohlen hat – etwa wenig Bürokratie, zunächst Entlasten und erst hinterher die Prüfung – kommt jetzt anders. Für manche Unternehmen wird es wirklich eng. Unsere Absicht war, den Unternehmen klar zuzusichern, dass sie sich auf den berechneten Preis verlassen können. Diese Zusicherung wird für viele Unternehmen nicht zu halten sein. Entlastungen drohen zu spät oder gar nicht in energieintensiven Firmen anzukommen. Die Gaspreisbremse, die für große Industrieverbraucher ab Januar greifen soll, ist jetzt leider viel zu bürokratisch angelegt. Die Preisbremse hat inzwischen so viele restriktive Randbedingungen, dass sie für eine ganze Reihe von Firmen wohl nicht funktionieren wird. Insgesamt besteht die Gefahr, dass die Unterstützung wegen komplexer Regeln schleppend anläuft.  Zentrale Teile der deutschen Industrie, insbesondere der Grundstoffindustrie, sind wegen nationaler und europäischer Einschränkungen von der politisch gewollten Dämpfung der hohen Energiepreise de facto ausgeschlossen – mit allen negativen Folgen für ihre Wettbewerbsfähigkeit. Damit wird der eigentliche politische Zweck der Preisbremsen ad absurdum geführt. Wegen der strengen EU-Vorgaben muss ein Unternehmen, das von der Bremse profitieren will, schon vorher wissen, ob sein Gewinn im kommenden Jahr um mindestens 40 Prozent zurückgeht. Das ist unrealistisch. Außerdem ist die Begrenzung auf maximal 150 Millionen Euro Subvention bei Strom und Gas für etliche Unternehmen schnell erreicht, sodass sehr energieintensiven Branchen nicht geholfen ist. Besonders enttäuscht ist die Industrie aber über dieBundestagsentscheidung eines Verbots von Dividenden und bestimmten variablen Einkommensbestandteilen als Voraussetzung für die Inanspruchnahme der Gaspreisbremse. In vielen Familienunternehmen ist die Dividende der Hauptbestandteil des Familieneinkommens und erfüllt dort dieselbe Funktion wie das Gehalt der Beschäftigten im Unternehmen. Variable Einkommensbestandteile sind keine Geschenke, sondern leistungsabhängige Komponenten des regulären Gehalts. In vielen Fällen sind sie gebunden an unterschiedliche Kriterien, etwa an nachhaltigkeitsbezogene Ziele.“

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen
ResponsibleSteel and LESS aisbl Urge Robust, Scrap-Conscious Approach to Effective European Steel Decarbonisation

ResponsibleSteel and LESS aisbl Urge Robust, Scrap-Conscious Approach to Effective European Steel Decarbonisation

ResponsibleSteel and the Low Emission Steel Standard (LESS aisbl) jointly released a new policy briefing, ‘The Steel Decarbonisation Scale’, urging European policymakers to adopt a more robust and realistic approach to steel decarbonisation – one that recognises the physical limits of scrap supply and incentivises genuine emissions reductions across all steel production routes.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Industrie 4.0 – Prozesse und Ressourcen effizient managen

Industrie 4.0 – Prozesse und Ressourcen effizient managen

Vor dem Hintergrund der steigenden Rohstoffkosten rückt der effiziente Ressourceneinsatz immer mehr in den Fokus der Unternehmen. Das Management der kompletten Prozesskette von der Produktgestaltung über die Produktion und Logistik bis hin zu ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 03 2019

Prozesswärme – 03 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Ausgabe 3 der PROZESSWÄRME erscheint pünktlich zum Messequartett GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEWCAST in Düsseldorf. Im großen Sonderteil erfahren Sie alles rund um die Messen mit besonderem Schwerpunkt auf GIFA und METEC – allgemeine ...

Zum Produkt

„GasQualitaetGlas“: Lokale Erdgasbeschaffenheiten und Auswirkungen auf industrielle Gasverbraucher (Teil 1)

„GasQualitaetGlas“: Lokale Erdgasbeschaffenheiten und Auswirkungen auf industrielle Gasverbraucher (Teil 1)

Autor: Jörg Leicher, Tim Schneider, Tim Nowakowski, Anne Giese, Klaus Görner, Bernhard Fleischmann, Nils-Holger Löber
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Der Erdgasmarkt durchläuft derzeit tiefgreifende Veränderungen, mit Auswirkungen nicht nur für die Gaswirtschaft, sondern auch für viele Endverbraucher. Ein Thema, das insbesondere für industrielle Endverbraucher immer mehr in den Fokus rückt, ...

Zum Produkt