Generic filters
FS Logoi
Generic filters

ArcelorMittal: Waelzholz bezieht CO2-armen Walzdraht

ArcelorMittal liefert der C.D. Wälzholz GmbH & Co. KG künftig CO2-armen Walzdraht aus dem Hamburger Werk. Das passiert im Zuge der langjährigen Geschäftspartnerschaft der Unternehmen. Diese Stähle werden auf der Basis von Schrott und erneuerbarem Strom (100 Prozent) hergestellt. Der geringe CO2-Fußabdruck von 504 kg pro Tonne Stahl ist durch eine offizielle Umweltproduktdeklaration (EPD) bestätigt. […]

von | 12.01.23

Kooperation Waelzholz ArcelorMittal
Kooperation Waelzholz ArcelorMittal

ArcelorMittal liefert der C.D. Wälzholz GmbH & Co. KG künftig CO2-armen Walzdraht aus dem Hamburger Werk. Das passiert im Zuge der langjährigen Geschäftspartnerschaft der Unternehmen. Diese Stähle werden auf der Basis von Schrott und erneuerbarem Strom (100 Prozent) hergestellt. Der geringe CO2-Fußabdruck von 504 kg pro Tonne Stahl ist durch eine offizielle Umweltproduktdeklaration (EPD) bestätigt. Die Zustellung der ersten 20 Tonnen erfolgte jüngst am Standort des Kaltwalzunternehmens in Hagen. Waelzholz fertigt aus diesem Material u. a. vergütete Profile für industrielle Anwendungen.

Bereits 2021 hatte ArcelorMittal dem Unternehmen aus Hagen XCarb® Green-Steel-Zertifikate für Flachstahl geliefert. Die CO2-Reduzierung in diesen Zertifikaten beträgt 2,11 Tonnen CO2 pro Tonne Stahl und stammt aus Nachhaltigkeits-Projekten an verschiedenen ArcelorMittal-Standorten. Die CO2-Einsparungen werden auf einem zentralen Konto massenbilanziert und unabhängig verifiziert.

Dr. Matthias Gierse, Geschäftsführer Vertrieb und Einkauf der C.D. Wälzholz GmbH & Co. KG erklärt:

„Der Bezug von CO2-armem Walzdraht ist nun die konsequente Fortführung unserer Zusammenarbeit, mit der wir unser Portfolio an klimafreundlichen Drahtprodukten erweitern. ArcelorMittal ist seit vielen Jahren ein geschätzter Partner für die Lieferung und stetige gemeinsame Entwicklung von Werkstoffen. Die ersten 20 Tonnen sind Auftakt für weiterführende Gespräche zur Steigerung der Liefermenge für CO2-armen Walzdraht.“

Dr. Uwe Braun, CEO von ArcelorMittal Hamburg ergänzt:

„Wir sehen auf Kundenseite ein erhöhtes Interesse an CO2-armem Stahl und freuen uns, einem langjährigen Kunden wie Waelzholz unseren XCarb®-Stahl anbieten zu können. Damit gehen wir gemeinsam einen weiteren Schritt in Richtung Klimaneutralität.“

Die Kooperation unterstreicht die Dekarbonisierungspläne beider Unternehmen

Waelzholz verfolgt eine ehrgeizige Roadmap, die bis 2045 CO2-Neutralität vorsieht. Als erstes Unternehmen der Kaltwalzbranche hat der Technologieführer ein validiertes Verfahren zur artikelbezogenen Berechnung des Product Carbon Footprint implementiert. Gleichzeitig schafft Waelzholz die technologischen Voraussetzungen, um in der eigenen Produktion Erdgas durch Wasserstoff zu ersetzen.

ArcelorMittal will spätestens 2050 Net-Zero erreichen. Bis 2030 werden die Emissionen in Europa bereits um 35 Prozent reduziert. Entlang der Wertschöpfungskette Stahl gehen die beiden Unternehmen gemeinsam einen klimafreundlichen Weg – von der Rohmaterialerzeugung über dessen Weiterverarbeitung bis hin zum Endprodukt.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt