Generic filters
FS Logoi
Generic filters

ArcelorMittal Vega lässt Flachwalzkomplex durch die SMS group erweitern

07.05.2021. ArcelorMittal Vega, Brasilien, hat die SMS group mit der Erweiterung des 2003 von der SMS group errichteten Flachwalzkomplexes in São Francisco do Sul, Brasilien, beauftragt. Ziel ist eine Kapazitätserhöhung der Beiz-/Tandemstraße um jährlich 640.000 t sowie die Erweiterung des Produktportfolios, um ultrahochfeste Stahlbänder für die Automobilindustrie herzustellen. Hierzu wird die existierende Kaltwalzanlage umgebaut, eine […]

von | 07.05.21

07.05.2021. ArcelorMittal Vega, Brasilien, hat die SMS group mit der Erweiterung des 2003 von der SMS group errichteten Flachwalzkomplexes in São Francisco do Sul, Brasilien, beauftragt. Ziel ist eine Kapazitätserhöhung der Beiz-/Tandemstraße um jährlich 640.000 t sowie die Erweiterung des Produktportfolios, um ultrahochfeste Stahlbänder für die Automobilindustrie herzustellen. Hierzu wird die existierende Kaltwalzanlage umgebaut, eine neue universale Glüh- und Feuerverzinkungslinie sowie eine Umwickel- und Inspektionslinie in das Werk integriert. Die Inbetriebnahme der neuen bzw. umgebauten Linien ist für 2023 geplant.

Lieferumfang

Der Lieferumfang umfasst neben den mechanischen und prozesstechnischen Einrichtungen auch die Überwachung der Montage und Inbetriebnahme. Eine besondere Herausforderung ist die Integration des neuen Equipments in das bestehende Werk und teilweise in bestehende Hallen und Anlagen.

Die von der SMS im Jahr 2003 gelieferte Beiz-/Tandemstraße wurde erstmals 2010 durch SMS erweitert. Nun wird die bestehende Tandemstraße mit der Integration eines fünften Gerüsts direkt vor die bestehende Kaltstraße erweitert. Bedingt durch das zusätzliche Walzgerüst wird die Dicke der einlaufenden Bänder von maximal 4,8 auf 6,0 mm erhöht. Zudem wird die maximale Walzgeschwindigkeit auf 1.300 m/min erhöht und einige mechanische Einrichtungen in der Linie ergänzt oder umgebaut, um das erweiterte Produktspektrum und die erhöhte Produktion zu bewältigen. Unter anderem werden eine neue Bundvorbereitung und eine fliegende Schere integriert. Durch die Maßnahmen erhöht sich die Kapazität um 640.000 auf 2.150.000 t/a.

Stahlsorten für Automobil-Strukturbauteile

Die zusätzlich produzierten 640.000 t/a werden in der neuen universalen Glüh- und Feuerverzinkungslinie veredelt, die vor allem für Stahlsorten für Automobil-Strukturbauteile produziert werden. Ein Hochleistungsglühofen von Drever International, einem Unternehmen der SMS group, stellt die Produktion hoch- und höchstfester Stahlsorten sicher, der u. a. mit der Gasschnellkühlung UFCplus sehr hohe Abkühlraten erreicht. Zur präzisen Einstellung der Zinkschichtdicke wird ein FOEN-Abstreifdüsensystem eingesetzt. Die Bänder können sowohl mit Zink als auch mit Zink-Magnesium beschichtet werden. Zudem bietet das Linienkonzept die Option, einen Teil der Bänder nur zu glühen.

Zur weiteren Veredlung der Bänder verfügt die Linie über ein Dressiergerüst, eine Streckrichtmaschine, einen horizontalen Roll-Coater, eine Umwickel- und Inspektionslinie mit integrierter Besäumschere, einen Inspektionsstand und eine Einölmaschine.

Die Anlage ist ausgelegt für Bänder mit Dicken zwischen 0,4 und 3,0 mm und Breiten von 700 bis 1.875 mm.

(Quelle: SMS group)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

gwi – gaswärme international – Ausgabe 01 2015

gwi – gaswärme international – Ausgabe 01 2015

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Zeitschrift für die gasbeheizte industrielle Thermoprozesstechnik informiert detailliert und praxisnah über aktuelle Technologie- und ­Branchentrends der ...

Zum Produkt

gwi – gaswärme international – Ausgabe 06 2014

gwi – gaswärme international – Ausgabe 06 2014

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Zeitschrift für die gasbeheizte industrielle Thermoprozesstechnik informiert detailliert und praxisnah über aktuelle Technologie- und ­Branchentrends der ...

Zum Produkt