Generic filters
FS Logoi
Generic filters

ArcelorMittal übernimmt Dortmunder Blankstahl

12.05.2021. ArcelorMittal hat das Unternehmen Dortmunder Blankstahl im Rahmen einer übertragenden Sanierung gekauft. Alle Arbeitsplätze des Draht verarbeitenden Unternehmens bleiben erhalten. „Mit der Übernahme sichern wir die Zukunft von Dortmunder Blankstahl ab, das zu ArcelorMittal Dortmund wird. Die Blankstahlproduktion ergänzt unser Portfolio in der Drahtverarbeitung – damit decken wir einen weiteren Teil der Wertschöpfungskette für […]

von | 12.05.21

12.05.2021. ArcelorMittal hat das Unternehmen Dortmunder Blankstahl im Rahmen einer übertragenden Sanierung gekauft. Alle Arbeitsplätze des Draht verarbeitenden Unternehmens bleiben erhalten.

„Mit der Übernahme sichern wir die Zukunft von Dortmunder Blankstahl ab, das zu ArcelorMittal Dortmund wird. Die Blankstahlproduktion ergänzt unser Portfolio in der Drahtverarbeitung – damit decken wir einen weiteren Teil der Wertschöpfungskette für unseren Bereich Wire Solutions ab“, kommentiert Lutz Bandusch, Vice President ArcelorMittal Europe – Long Products.

Das mittelständische Unternehmen ist seit über 45 Jahren ein etablierter Hersteller von Blankstahl und Blankstahlerzeugnissen und fertigt in verschiedenen Abmessungen und Qualitäten auf einer Gesamtproduktionsfläche von 70 000 m². An neun kombinierten Ziehlinien mit integrierter Oberflächenprüfung werden warmgewalzte Stahldrähte in Ringen zu Stangen verarbeitet. Zum Kundenkreis zählen vor allem Automobilzulieferer. Die Dortmunder Blankstahl GmbH gehörte bisher dem Verbund der Ruhrstahl-Gruppe an und beschäftigt 82 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Unternehmen wird als ArcelorMittal Dortmund im ArcelorMittal-Konzern integriert.

 

(Quelle: ArcelorMittal)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie