Generic filters
FS Logoi
Generic filters

ArcelorMittal Hamburg implementiert SST Plattform

14.06.2021. ArcelorMittal Hamburg hat das KI-Unternehmen Smart Steel Technologies mit der Einführung seiner SST Plattform einschließlich der Softwareprodukte SST Casting AI und SST Rolling AI beauftragt. Die Plattform wird live mit allen relevanten Datenquellen aus dem Stahlwerk, der Stranggießanlage und dem Walzwerk integriert. KI-basierte Optimierung Die KI-Lösungen dienen dazu, den Stranggießprozess und das Walzwerk durch […]

von | 14.06.21

14.06.2021. ArcelorMittal Hamburg hat das KI-Unternehmen Smart Steel Technologies mit der Einführung seiner SST Plattform einschließlich der Softwareprodukte SST Casting AI und SST Rolling AI beauftragt. Die Plattform wird live mit allen relevanten Datenquellen aus dem Stahlwerk, der Stranggießanlage und dem Walzwerk integriert.

KI-basierte Optimierung

Die KI-Lösungen dienen dazu, den Stranggießprozess und das Walzwerk durch automatische Überwachung, Vorhersage und Live-Empfehlungen zu optimieren, um jeden Aspekt der Produktion fein abzustimmen und jegliche Ineffizienz zu beseitigen. ArcelorMittal Hamburg wird die Produktqualität dauerhaft verbessern, Kosten senken und von einer fortschrittlichen KI-Datenplattform profitieren, die speziell für Stahlhersteller entwickelt wurde.

Dr. Uwe Braun CEO ArcelorMittal Hamburg: „Wir haben die Leistung von Smart Steel Technologies in anderen ArcelorMittal-Werken sehr genau beobachtet. ArcelorMittal Hamburg wird nun die KI-basierte Optimierung sowohl auf den Stranggießprozess als auch auf das Walzwerk anwenden. Dies wird zu einer permanenten Verbesserung von Qualität und Effizienz führen. Die Livedaten und die KI-Plattform werden auch als Basis für weitere datengetriebene Optimierungen dienen.“

 

(Quelle: Smart Steel Technologies)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen
Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

gwi – gaswärme international – Ausgabe 01 2015

gwi – gaswärme international – Ausgabe 01 2015

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Zeitschrift für die gasbeheizte industrielle Thermoprozesstechnik informiert detailliert und praxisnah über aktuelle Technologie- und ­Branchentrends der ...

Zum Produkt

gwi – gaswärme international – Ausgabe 06 2014

gwi – gaswärme international – Ausgabe 06 2014

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Zeitschrift für die gasbeheizte industrielle Thermoprozesstechnik informiert detailliert und praxisnah über aktuelle Technologie- und ­Branchentrends der ...

Zum Produkt