Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Amreli Steels erteilt Endabnahme für Stabwalzwerk an Primetals

27.04.2021. Im Februar hat Amreli Steels, Ltd., Hersteller von Bewehrungsstählen mit Sitz in Karatschi, Pakistan, das Endabnahmezertifikat für ein Stabwalzwerk an Primetals Technologies erteilt. Das Walzwerk ist für die Erzeugung von rund 400.000 t/a Bewehrungsstählen und Rundstäben ausgelegt. Mit dem neuen Stabwalzwerk kann Amreli Steels seine Produktionskapazitäten verdreifachen. Damit ist das Unternehmen für die anziehende […]

von | 27.04.21

Amreli Steels erteilt Endabnahme für Stabwalzwerk an Primetals

27.04.2021. Im Februar hat Amreli Steels, Ltd., Hersteller von Bewehrungsstählen mit Sitz in Karatschi, Pakistan, das Endabnahmezertifikat für ein Stabwalzwerk an Primetals Technologies erteilt. Das Walzwerk ist für die Erzeugung von rund 400.000 t/a Bewehrungsstählen und Rundstäben ausgelegt. Mit dem neuen Stabwalzwerk kann Amreli Steels seine Produktionskapazitäten verdreifachen. Damit ist das Unternehmen für die anziehende Baukonjunktur in Pakistan gut aufgestellt. Die Endprodukte entsprechen nationalen und internationalen Standards.

Kapazität des neuen Stabwalzwerks

Das neue Stabwalzwerk verfügt über eine Kapazität von 400.000 t/a. Bei einer maximalen Walzgeschwindigkeit von 13 m/s können in der Stunde bis zu 75 t Stäbe gewalzt werden. Verarbeitet werden Knüppel mit einem quadratischen Querschnitt von 150 x 150 mm, einer Länge von 12 m und einem Gewicht von 2.080 kg. Die Fertigprodukte sind Bewehrungsstähle mit einem Durchmesser zwischen 8 und 40 mm. Die Anlage zeichnet sich durch ihre hohe Produktivität aus, da Stäbe mit Durchmessern zwischen 8 und 10 mm vieradrig und Stäbe mit Durchmessern zwischen 12 und 14 mm zweiadrig gewalzt werden können.

Primetals übernahm die Planung der Anlage und lieferte die prozesstechnische Ausrüstung ab der Knüppelentnahme am Wiedererwärmungsofen. Die Walzlinie besteht aus einer Vorstraße in VHVHVH-Anordnung, einer Zwischenstraße in HVHVHV-Anordnung und einer Fertigstraße in HVHHHH-Anordnung. Die Straßen sind mit jeweils sechs Red-Ring-Gerüsten der fünften Generation ausgestattet. Zum Lieferumfang zählten auch Warmschopf- und Notscheren, ein Pomini Quenching System (PQS) zur Wärmebehandlung, das dem letzten Gerüst der Fertigwalzstraße nachgeschaltet ist, eine Treiberrolle und eine Warmtrennschere vor dem Kühlbett. Hieran schließen sich eine Kalttrennschere und Maschinen zum Zählen, Bündeln, Wiegen und Kennzeichnen der Stäbe an. Weiterhin lieferte Primetals die Führungen, die Schmiermittel- und Hydraulikanlagen, die Basisautomatisierung, Motoren, Antriebe und eine unterbrechungsfreie Stromversorgung. Primetals unterstützt den Kunden zudem beim Errichtungs- und Inbetriebnahmearbeiten.

Amreli Steels

Amreli Steels ist der führende Hersteller von Bewehrungsstählen in Pakistan mit einer Produktionskapazität von bisher 200.000 t/a. In Pakistan befinden sich derzeit viele Infrastruktur-, Wohn- und Gewerbebauprojekte in der Planungsphase. Um die Angebotslücke der pakistanischen Stahlindustrie zu schließen, führte Amreli Steels dieses Expansionsprojekt durch und erhöhte die Produktionskapazitäten, um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen.

 

(Quelle: Primetals Technologies)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

gwi – gaswärme international – Ausgabe 01 2015

gwi – gaswärme international – Ausgabe 01 2015

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Zeitschrift für die gasbeheizte industrielle Thermoprozesstechnik informiert detailliert und praxisnah über aktuelle Technologie- und ­Branchentrends der ...

Zum Produkt

gwi – gaswärme international – Ausgabe 06 2014

gwi – gaswärme international – Ausgabe 06 2014

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Zeitschrift für die gasbeheizte industrielle Thermoprozesstechnik informiert detailliert und praxisnah über aktuelle Technologie- und ­Branchentrends der ...

Zum Produkt

gwi – gaswärme international – Ausgabe 05 2014

gwi – gaswärme international – Ausgabe 05 2014

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Zeitschrift für die gasbeheizte industrielle Thermoprozesstechnik informiert detailliert und praxisnah über aktuelle Technologie- und ­Branchentrends der ...

Zum Produkt