Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Seminarangebot Schadensanalyse und ZfP

Praxis-Know-how für Werkstoffprüfung und Schadensanalysen stehen im Fokus der Schulungen des HDT (Haus der Technik). Für die Seminare werden 2024 mehrere Termine angeboten.

von | 30.01.24

Zerstören oder nicht zerstören – das HDT (Haus der Technik) bietet für beide Bereiche stark nachgefragte Schulungen in bewährter Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e. V. (DGZfP).
©HDT

30. Januar 2024 | Zerstören oder nicht zerstören? Praxis-Know-how für Werkstoffprüfung und Schadensanalysen steht im Fokus der Schulungen des HDT (Haus der Technik).

Für die Seminare “Normgerechtes Anwenden und Beurteilen von zerstörungsfreien Prüfverfahren (ZfP)” und “Schadensanalyse an metallischen Bauteilen” werden 2024 mehrere Termine angeboten. Diese finden jeweils direkt bei der Deutschen Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e. V. (DGZfP) in Berlin statt.

Das Ziel der Schulungen zur Schadensanalyse an metallischen Bauteilen ist die Steigerung der Sicherheit und Zuverlässigkeit technischer Produkte. Hierbei sind genaue Kenntnisse über Verschleiß, Korrosion und Versagen sowie der routinierte Umgang mit zerstörenden Prüfmethoden entscheidend.

Die zerstörungsfreien Prüfverfahren sind entscheidend für die Qualitätssicherung von Werkstücken, Bauteilen und Strukturen. Durch diese Verfahren können Abweichungen wie Schweißfehler erkannt werden, bevor es zu Schadensfällen kommt, die erhebliche wirtschaftliche Verluste und sogar Gefährdungen von Menschenleben zur Folge haben könnten.

Normgerechtes Anwenden und Beurteilen von zerstörungsfreien Prüfverfahren

Das zweitägige HDT-Seminar zu zerstörungsfreien Prüfverfahren gibt Fachkräften aus der Industrie, Projektleitern, Schweißaufsichten und anderen Verantwortlichen einen praxisorientierten Überblick über die häufigsten zerstörungsfreien Prüfverfahren im Kontext geltender Normen. Die Schulung beleuchtet die Grenzen hinsichtlich der Anwendbarkeit und Nachweisempfindlichkeit von Unregelmäßigkeiten an Schweißverbindungen, Guss- und Schmiedeteilen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Qualifikation und Zertifizierung von Prüfpersonal in der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung nach DIN EN ISO 9712.

Auf dem Programm stehen visuelle Prüfung, Eindringprüfung, Magnetpulverprüfung, Ultraschallprüfung und Durchstrahlungsprüfung. Praktische Vorführungen vertiefen die theoretischen Erkenntnisse.

Schadensanalyse an metallischen Bauteilen

Zielgruppe des ebenfalls zweitägigen HDT-Seminars zur Schadensanalyse sind Fachleute, die in ihrem Tätigkeitsfeld Schäden bewerten müssen und sich eine systematische Herangehensweise aneignen möchten.
Im Fokus des Seminars stehen die Prinzipien von Verschleiß und Versagensprozessen sowie von unterschiedlichen Korrosionsformen. Zu den Themen gehören die Durchführung von Schadensanalysen und die Rekonstruktion eines Schadensablaufs. Ausführlich werden Untersuchungsmethoden der zerstörenden Prüfung behandelt, darunter Stück- und Schmelzanalyse, Rasterelektronenmikroskopie und Metallografie.

Praxisnahe Fallstudien wie der Bruch einer Welle und die Korrosion eines Chemikalienbehälters als auch Gruppenarbeit runden das Seminar ab.

Über das HDT

Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut setzt seit über 90 Jahren gezielte Impulse, um im Wettbewerb den entscheidenden Schritt voraus zu sein. Mit dem Ziel, Innovation durch Wissenstransfer zu fördern, bietet das HDT Seminare, Workshops, Tagungen, zertifizierte Lehrgänge und Bildungsabschlüsse an. Das HDT pflegt dabei enge Kooperationen mit Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit der Marke hdt+ hat das HDT sein digitales Weiterbildungsangebot erweitert. Das Essener Haus der Technik, als Stammhaus des HDT, fungiert zudem seit Jahrzehnten als bedeutendes Kongresszentrum für Firmenveranstaltungen, Betriebsversammlungen, Messen und Roadshows.

Weitere Informationen

Details zu Inhalten, Terminen und Anmeldung unter:

Normgerechtes Anwenden und Beurteilen von zerstörungsfreien Prüfverfahren und
Schadensanalyse an metallischen Bauteilen

(Quelle: HDT/2024)

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Zweite Generation der HIKMICRO-Smartphone-Module Mini2 V2 und Mini2Plus V2
Zweite Generation der HIKMICRO-Smartphone-Module Mini2 V2 und Mini2Plus V2

Dank ihrer hohen Bildqualität gehört die zweite Generation von Mini2 V2 zu den leistungsstärksten Thermografie-Modulen für Smartphones: Ihre reine Wärmebildauflösung liegt bei 256×192 Pixeln, während namhafte Wettbewerber oft nur 160×120 Pixel oder weniger bieten. Außerdem liegt die Bildwiederholfrequenz bei ruckelfreien 25 Hz (namhafte Wettbewerber: oft nur 9 Hz).

mehr lesen
70 years of CERN: Vacuum Technology from Pfeiffer Vacuum Has Enabled Experiments since The Beginning
70 years of CERN: Vacuum Technology from Pfeiffer Vacuum Has Enabled Experiments since The Beginning

Reliable, high-performance vacuum technology has been the basis of the experiments and development projects at CERN from the very beginning. In 1958, Pfeiffer Vacuum revolutionized the research institution’s experiments by inventing the first turbomolecular pump. Since then, vacuum solutions from Pfeiffer Vacuum have paved the way for CERN’s groundbreaking findings and are also employed in the famous Large Hadron Collider (LHC) – the world’s most powerful particle accelerator.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt