Generic filters
FS Logoi
Generic filters

EEC 2024: Call-for-Papers

European Electric Steelmaking Conference 2024: ReferentInnen werden aufgerufen, ihre Abstracts bis zum 01. Dezember 2023 einzureichen Die European Electric Steelmaking Conference findet vom 03. bis 07. Juni 2024 in Essen statt. Der Organisator der Konferenz, das Stahlinstitut VDEh, hat Prof. Dr.-Ing. Klaus Krüger den Vorsitz für die Veranstaltung übertragen. „Mit der Transformation hin zur CO2-neutralen […]

von | 16.11.23

||
Foto: EEC||

European Electric Steelmaking Conference 2024: ReferentInnen werden aufgerufen, ihre Abstracts bis zum 01. Dezember 2023 einzureichen

Die European Electric Steelmaking Conference findet vom 03. bis 07. Juni 2024 in Essen statt. Der Organisator der Konferenz, das Stahlinstitut VDEh, hat Prof. Dr.-Ing. Klaus Krüger den Vorsitz für die Veranstaltung übertragen.

„Mit der Transformation hin zur CO2-neutralen Stahlproduktion steht die europäische Stahlindustrie vor ihrer größten Herausforderung seit Jahrzehnten. Die technische Lösung wurde mit der wasserstoffbasierten Direktreduktion in Kombination mit der Elektrostahlerzeugung gefunden.

Es gibt jedoch eine Reihe von kritischen Punkten: Investitionskosten, Eisenerz- und Schrottqualitäten, Verfügbarkeit von grünem Strom und grünem Wasserstoff, Entwicklung von grünen Stahlmärkten, um nur einige zu nennen. Dennoch stellt diese Mammutaufgabe auch eine einzigartige Chance dar: Stahlunternehmen können sich als Vorreiter für die gesamte Industrie und die Gesellschaft positionieren und sich als nachhaltige und sinnvolle Arbeitgeber für junge Talente präsentieren“, so Prof. Dr.-Ing. Klaus Krüger.

Für das umfangreiche Kongressprogramm werden nun Referenten mit einem Call-for-Papers gesucht. Diese haben während der Konferenz die Möglichkeit, den Teilnehmenden die neuesten Technologien und Entwicklungen aus dem Bereich der Elektrostahlerzeugung zu präsentieren.

Im wissenschaftlichen Komitee wurden acht technologiebezogene Themenbereiche definiert, die den Rahmen für das Kongressprogramm bilden werden:

  • Technologien des Lichtbogenofens
  • Elektrolichtbogenofen-Prozess
  • Schmelzen von DRI/HBI in Elektrolichtbogenöfen
  • Neue Ofentypen für das DRI/HBI-Schmelzen
  • Anforderungen an das Stromnetz und Lösungen
  • Wirkungsgrad-Optimierung
  • Pfannenofenprozess und -technologien
  • Strategien für eine umweltfreundliche Stahlerzeugung

„Mit diesen Inhalten kommt der EEC eine wichtige Rolle in der aktuellen Phase der Umgestaltung zu. Konferenzen sind ein Dreh- und Angelpunkt für Kommunikation, Ideen und Know-how. Menschen aus der ganzen Welt kommen zusammen, um Know-how auszutauschen und zu diskutieren“, erklärt Prof. Dr.-Ing. Klaus Krüger.

 

 

Vorschläge für mögliche Referenten können bis zum 01. Dezember 2023 digital über die Website https://eec-2024.com/call-for-papers.html eingereicht werden.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt