Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Digital Factory bei FERALPI STAHL in Riesa

FERALPI STAHL in Riesa ermöglicht mit seiner Digital Factory ab sofort einen virtuellen Rundgang durch sein Stahlwerk und ermöglicht so spektakuläre Ansichten des Produktionsprozesses. Werksdirektor Uwe Reinecke über das Projekt: „Ich freue mich, dass nach den anderen Werken der Feralpi-Gruppe Feralpi Siderurgica, Acciaierie di Calvisano und Caleotto nun auch der Standort Riesa digital zugänglich gemacht […]

von | 13.03.23

ESF Digital Factory 2 ©FERALPISTAHL
ESF Digital Factory 2 ©FERALPISTAHL

FERALPI STAHL in Riesa ermöglicht mit seiner Digital Factory ab sofort einen virtuellen Rundgang durch sein Stahlwerk und ermöglicht so spektakuläre Ansichten des Produktionsprozesses.

Werksdirektor Uwe Reinecke über das Projekt: „Ich freue mich, dass nach den anderen Werken der Feralpi-Gruppe Feralpi Siderurgica, Acciaierie di Calvisano und Caleotto nun auch der Standort Riesa digital zugänglich gemacht wird. Die Veränderungen und weitreichenden Innovationen, die die Stahlerzeugung in den vergangenen Jahren geprägt haben, werden nicht nur in den beeindruckenden Aufnahmen sichtbar, sondern besonders auch in den Interviews mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern“.

Die einzelnen Bereiche des Geländes in Riesa können nun virtuell begangen werden – es geht mitten hinein ins Herz der Produktion ins Stahlwerk, Walzwerk und Drahtwerk. Besonders spannend sind die ungewöhnlichen Perspektiven, die sich dem Besucher bei Führungen sonst nicht erschließen, denn durch die 360°-Aufnahmen kann jeder einzelne Punkt von allen Seiten aus betrachtet werden.

Ergänzt werden die Aufnahmen durch Videos von Mitarbeitern, die ihren Arbeitsplatz vorstellen und Infografiken, die noch tiefer in die Thematik der Stahlerzeugung hineinführen. Anfang November 2022 war ein Filmteam mehrere Tage im Werk von FERALPI STAHL in Riesa unterwegs, um dies spektakulären Bilder einzufangen.

Interessant ist die Digital Factory für alle, die neugierig sind, mehr über die Produktionsweise eines der modernsten Stahlwerke in Europa zu erfahren, aber natürlich auch besonders für zukünftige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

 

Zum virtuellen Rundgang durch die Digital Factory

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt

Datenschutz
prozesswaerme.net, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
prozesswaerme.net, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: