Generic filters
FS Logoi
Generic filters

CastForge: Unterstützung durch internationale Verbände

Nationale und internationale Verbände betonen Relevanz der CastForge in der Branche / Auslandsanteil bei Ausstellenden bei rund 60 Prozent Vom 21. bis 23. Juni 2022 findet die CastForge nach den pandemiebedingten Absagen des regulären Termins 2020 und des Ersatztermins 2021 nun zum zweiten Mal statt. Mit dieser noch jungen Veranstaltung bietet die Messe Stuttgart eine […]

von | 16.02.22

Nationale und internationale Verbände betonen Relevanz der CastForge in der Branche / Auslandsanteil bei Ausstellenden bei rund 60 Prozent

Vom 21. bis 23. Juni 2022 findet die CastForge nach den pandemiebedingten Absagen des regulären Termins 2020 und des Ersatztermins 2021 nun zum zweiten Mal statt. Mit dieser noch jungen Veranstaltung bietet die Messe Stuttgart eine zentrale Plattform, um bei nationalen und internationalen AnbieterInnen von Guss- und Schmiedeteilen sowie spezialisierten Bearbeitern einen umfassenden Marktüberblick zu erhalten. Das Messekonzept mit einem klaren Fokus auf die Wertschöpfungskette vom Guss- oder Schmiederohling über die maschinelle Bearbeitung bis hin zum finalen Bauteil überzeugte bei der Premiere 2018 nicht nur Fachbesucher und Ausstellende, sondern auch zahlreiche Verbände aus dem In- und Ausland.

Gunnar Mey, Direktor Messen & Events bei der Messe Stuttgart, freut sich über die positive, internationale Resonanz der Branche auf die gelungene Erstveranstaltung. Das macht sich auch in den Anmeldungen bemerkbar. Die CastForge erwartet in diesem Jahr rund 280 Ausstellende, der internationale Anteil liegt derzeit bei rund 60 Prozent. Auch die Unterstützung durch die beiden führenden deutschen Verbände, den Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie (BDG) und den Industrieverband Massivumformung e.V., gab den Veranstaltern Rückenwind bei der Messevorbeitung. Sie bietet den Fachbesucher ein deutlich erweitertes Kongress- und Vortragsprogramm zur CastForge 2022.

Verbände aus Italien und Spanien stehen voll hinter der CastForge

Fast jeder fünfte Ausstellende kommt aktuell aus Italien. Für Andrea Redaelli, Präsident von Unione Italiana Stampatori Acciaio (UNISA), ist die CastForge eine wichtige Anlaufstelle in der Branche. „Die CastForge hat uns durch ihre Lage in einer wirtschaftlich sehr starken Region und durch ihr internationales Fachpublikum von der Teilnahme überzeugt. Wir freuen uns daher, sie bei unseren Mitgliedern beworben und ein hervorragendes Ergebnis in Bezug auf den Zuspruch erzielt zu haben, weshalb wir bei der diesjährigen Ausgabe mit einem Gemeinschaftsstand vertreten sein werden”, so Andrea Redaelli.

Auch FUNDIGEX, der Exportverband spanischer Gießereien, wird in diesem Jahr wieder vertreten sein. „Für uns als exportorientierter Verband ist die CastForge in Stuttgart ein wichtiger Branchentreffpunkt. Eine so spezialisierte Messe wie die CastForge war längst überfällig, wie die guten Ergebnisse der ersten Ausgabe und das große Interesse unserer Unternehmen an der zweiten Ausgabe gezeigt haben. Außerdem ist Deutschland unser Hauptmarkt, und die Region Stuttgart mit ihrer großen industriellen Tradition ist für unsere Branche sehr interessant. Wir freuen uns, wieder auf einer Messe vertreten zu sein, die sich genau mitten in diesem Markt positioniert”, erklärt Marina Giacopinelli, Geschäftsführerin von FUNDIGEX.

Auch Verbände aus Tschechien und der Türkei beteiligen sich 2022

Großes Interesse an der CastForge kommt auch aus Tschechien. Der dortige Gießereiverband Svaz Slevaren will sich erneut mit einem Gemeinschaftsstand beteiligen. „Das Interesse der tschechischen Gießereien an der CastForge ist groß. Die perfekte Verkehrsanbindung der Messe Stuttgart sowie die moderne Infrastruktur des Geländes machen die CastForge für uns noch attraktiver“, sagt der geschäftsführende Direktor von Svaz Slevaren, Josef Hlavinka.

In diesem Jahr kann die CastForge zudem auf die Unterstützung des türkischen Verbandes IDDMIB zählen. Tahsin Öztiryaki, Präsident des IDDMIB, erklärt warum: „Wir als Istanbul Ferrous and Non-Ferrous Metals Exporters Association sind von der klaren Ausrichtung der CastForge überzeugt und glauben, dass die Veranstaltung in Zukunft viel Potenzial für unsere Mitglieder hat.“ Vorstandsmitglied Hülya Gedik fügt hinzu: “Deshalb sind wir in diesem Jahr zum ersten Mal mit einem großen Gemeinschaftsstand vertreten.”

Weitere Informationen unter www.castforge.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Weltpremiere bei Heidelberg Materials: Eröffnung der Brevik CCS-Anlage in Norwegen läutet neue Ära des nachhaltigen Bauens ein

Weltpremiere bei Heidelberg Materials: Eröffnung der Brevik CCS-Anlage in Norwegen läutet neue Ära des nachhaltigen Bauens ein

Heidelberg Materials hat mit Brevik CCS in Norwegen die weltweit erste Anlage zur CO₂-Abscheidung und -Speicherung im industriellen Maßstab in der Zementindustrie offiziell eingeweiht. Im Rahmen der feierlichen Zeremonie im Zementwerk Brevik enthüllte S.K.H. Kronprinz Haakon von Norwegen im Beisein des norwegischen Energieministers Terje Aasland und Dr. Dominik von Achten, Vorsitzender des Vorstands von Heidelberg Materials, offiziell eine Gedenktafel aus Beton, die an diesen historischen Meilenstein erinnert. Die Veranstaltung wurde von mehr als 320 Gästen, darunter Branchenvertreter, hochrangige internationale Regierungsvertreter, sowie Vertreter von NGOs und Start-ups besucht.

mehr lesen
SMS group and Acciaierie d’Italia successfully bolster production reliability for tandem cold mill

SMS group and Acciaierie d’Italia successfully bolster production reliability for tandem cold mill

In a remarkable on-site operation, SMS group has successfully modernized the rotary mandrel in the tandem cold rolling mill at Acciaierie d’Italia (ADI) in Genoa, Italy. The cold rolling mill plant in Genova is sole in Italy for its ability to produce approximately 1.5 million tons of tinplate and electrolytic chrome-coated strip annually, which is largely used in the food processing industry.

mehr lesen
ArcelorMittal Europe drängt auf schnellere Umsetzung des Aktionsplans für Stahl und Metalle

ArcelorMittal Europe drängt auf schnellere Umsetzung des Aktionsplans für Stahl und Metalle

ArcelorMittal Europe gibt bekannt, dass es seine DRI- und EAF-Pläne zur Dekarbonisierung der Flachstahlwerke in Bremen und Eisenhüttenstadt leider nicht weiterverfolgen kann. Der Konzern hatte bereits im November 2024 erklärt, dass er keine finalen Investitionsentscheidungen über den Bau neuer DRI-EAF-Anlagen in Europa treffen könne, da sich die politischen, energie- und marktbezogenen Rahmenbedingungen nicht in die erhoffte Richtung entwickelt hatten.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

gwi – gaswärme international – Ausgabe 01 2015

gwi – gaswärme international – Ausgabe 01 2015

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Zeitschrift für die gasbeheizte industrielle Thermoprozesstechnik informiert detailliert und praxisnah über aktuelle Technologie- und ­Branchentrends der ...

Zum Produkt

gwi – gaswärme international – Ausgabe 06 2014

gwi – gaswärme international – Ausgabe 06 2014

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Zeitschrift für die gasbeheizte industrielle Thermoprozesstechnik informiert detailliert und praxisnah über aktuelle Technologie- und ­Branchentrends der ...

Zum Produkt