Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Salzgitter AG verzeichnet zufriedenstellendes Ergebnis trotz widrigem Marktumfeld

März 2024 | Der Salzgitter-Konzern erwirtschaftete in einem von hohen Inflationsraten und einer sich abkühlenden konjunkturellen Dynamik geprägten Geschäftsjahr 2023 ein EBITDA von 677,0 Mio. € sowie 238,4 Mio. € Gewinn vor Steuern. Haupttreiber dieses Resultats waren die Geschäftsbereiche Stahlerzeugung, Stahlverarbeitung und Technologie. Nach einem ermutigenden Jahresauftakt 2023 trübten sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in den […]

von | 21.03.24

Diversifikation zahlt sich aus – Salzgitter AG verzeichnet zufriedenstellendes Ergebnis trotz widrigem Marktumfeld
© Salzgitter AG

März 2024 | Der Salzgitter-Konzern erwirtschaftete in einem von hohen Inflationsraten und einer sich abkühlenden konjunkturellen Dynamik geprägten Geschäftsjahr 2023 ein EBITDA von 677,0 Mio. € sowie 238,4 Mio. € Gewinn vor Steuern. Haupttreiber dieses Resultats waren die Geschäftsbereiche Stahlerzeugung, Stahlverarbeitung und Technologie.

Nach einem ermutigenden Jahresauftakt 2023 trübten sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in den meisten Märkten zunehmend ein. Entgegen dem Branchentrend zeigte einzig der Bereich Getränkeabfüll- und Verpackungsanlagen über das gesamte Jahr hinweg eine sehr gute Performance, sodass der Geschäftsbereich Technologie mit einem Rekordauftragseingang ein Rekordergebnis verzeichnete. Der Außenumsatz des Konzerns verringerte sich mit 10,8 Mrd. € vor allem aufgrund der gesunkenen Durchschnittserlöse für Stahlerzeugnisse. So sanken die Preise der meisten Stahlprodukte ausgehend von den hohen Niveaus der Vergleichsperiode über nahezu das gesamte Geschäftsjahr. Erst im Schlussquartal wurde die Talsohle durchschritten.

Der Geschäftsverlauf des ersten Quartals 2024 ist noch von den widrigen Bedingungen des zweiten Halbjahres 2023 gekennzeichnet. Wir sehen jedoch unter Annahme der Fortsetzung der derzeit feststellbaren leichten Belebungsimpulse die Chance einer sukzessiven Aufhellung des Marktumfelds im Laufe des Jahres. Unter der Voraussetzung nicht weiter eskalierender politischer und wirtschaftlicher Gegebenheiten rechnen wir für den Salzgitter-Konzern im Geschäftsjahr 2024 mit

  • einem Umsatz zwischen 10,5 Mrd. € und 11 Mrd. € (2023: 10,8 Mrd. €),
  • einem Gewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen (EBITDA) zwischen 700 Mio. € und 750 Mio. € (2023: 677 Mio. €),
  • einem Vorsteuergewinn zwischen 250 Mio. € und 300 Mio. € (2023: 238 Mio. €) sowie
  • einer auf dem Vorjahresniveau liegenden Rendite auf das eingesetzte Kapital (ROCE).

Vorstand und Aufsichtsrat schlagen der Hauptversammlung am 29. Mai 2024 die Ausschüttung einer Dividende von 0,45 € je Aktie vor.

Der Vorstandsvorsitzende der Salzgitter AG, Gunnar Groebler, kommentierte: „Die Weiterentwicklung des Salzgitter-Konzerns wurde im Geschäftsjahr 2023 mit Nachdruck fortgesetzt. Nachdem wir im April 2023 den Förderbescheid der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Niedersachsen erhielten, ist die Umsetzung der ersten Stufe unseres Dekarbonisierungsprogramms SALCOS® – Salzgitter Low CO2 Steelmaking – in vollem Gang. Zugleich haben wir unsere Unternehmensvision „Pioneering for Circular Solutions“ weiter mit Leben gefüllt und Partneringvereinbarungen mit namhaften Kunden und Lieferanten und weiteren Partnern geschlossen. Einen besonderen Meilenstein markiert dabei unser Beitritt zur Ellen MacArthur Foundation, einer Vordenkerin der Circular Economy. Hiervon erhoffen wir uns weitere Impulse zu ökologischen, sozialen und nicht zuletzt wirtschaftlichen Vorteilen des Konzepts. Inmitten der Transformation demonstriert das vor dem Hintergrund der Marktbedingungen erfreuliche Jahresergebnis erneut die finanzielle und bilanzielle Solidität des Salzgitter-Konzerns. Diese wäre ohne das hohe Engagement und die Innovationskraft unserer Mitarbeitenden nicht möglich. Meinen herzlichen Dank an all unsere Kolleginnen und Kollegen für den unermüdlichen Einsatz für unser Unternehmen. Mit der heutigen Veröffentlichung der Geschäftszahlen verabschieden wir unseren Finanzvorstand Burkhard Becker nach 16 Jahren Konzernzugehörigkeit in den Ruhestand. Ich möchte die Gelegenheit nutzen, Burkhard Becker ausdrücklich für seine Dienste für die Salzgitter AG zu danken. In seiner Zeit hat das Unternehmen verschiedenste Herausforderungen gemeistert und steht heute finanziell stabil da. Damit ist ein wichtiger Baustein für unsere Transformation gelegt. Wir wünschen Burkhard Becker für die Zukunft alles Gute.”

Der Außenumsatz des Salzgitter-Konzerns reduzierte sich vor allem aufgrund niedrigerer Stahlpreise um 14 % auf 10,8 Mrd. € (2022: 12,6 Mrd. €). Das EBITDA ging entsprechend auf 677,0 Mio. € (2022: 1.618,2 Mio. €) und der Gewinn vor Steuern auf 238,4 Mio. € (2022: 1.245,4 Mio. €) zurück. Das Ergebnis enthält 40,0 Mio. € Beitrag der at-equity (IFRS-Bilanzierung) einbezogenen Beteiligung an der Aurubis AG (2022: 156,3 Mio. €). Aus 204,1 Mio. € Nachsteuergewinn (2022: 1.085,4 Mio. €) errechnen sich 3,70 € Ergebnis je Aktie (2022: 20,00 €). Die Verzinsung des eingesetzten Kapitals (ROCE) betrug 5,6 % (2022: 20,1 %). Die Nettofinanzschulden reduzierten sich spürbar auf – 214,3 Mio. € (2022: – 552,6 Mio. €). Dies ist zusammen mit einer auf 46,0 % gestiegenen Eigenkapitalquote (2022: 43,7 %) Beleg für die finanzielle Resilienz des Salzgitter-Konzerns auch in herausfordernden Zeiten.

Finanzvorstand Burkhard Becker ordnet die Zahlen ein: „Die 238 Mio. € Vorsteuergewinn sind einerseits das Ergebnis unserer konsequenten Kostenoptimierung und zeigen andererseits die Richtigkeit der breiten Aufstellung des Salzgitter-Konzerns. Letzteres freut mich besonders, da meine berufliche Laufbahn im Salzgitter-Konzern als Finanzchef der KHS GmbH begann und ich in den letzten 13 Jahren als CFO der Salzgitter AG temporär in allen Geschäftsbereichen auch operativ gewirkt habe. Das Geschäftsjahr 2023 war auch auf der Finanzierungsseite ein voller Erfolg. So haben wir nicht nur unseren Konsortialkredit über etwas mehr als 1 Mrd. € – inklusive einer erstmaligen Avaltranche für Lieferverträge für Grünstrom – verlängert und ausgeweitet, sondern auch weitere rund 800 Mio. € im Working Capital gebundene Mittel freigesetzt. Somit starten wir jetzt mit einer Nettoverschuldung von nur noch rund 200 Mio. € in das neue Jahr. Am Ende meiner beruflichen Laufbahn komme ich daher zu dem Fazit: Ich bin unbedingt von der Stärke der Salzgitter AG überzeugt – in Eigenständigkeit mit einem diversifizierten Portfolio, gemeinsam mit den Menschen und der Mitbestimmung. Auch für die Zukunft wird es wichtig bleiben, das finanzielle Gleichgewicht im Blick zu behalten.“

Mehr Informationen

Geschäftsbericht: salzgitter-ag.com/finanzberichte/szag-gb2023-gesamt.pdf

(Quelle: Salzgitter AG)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

KI für den Mittelstand: Software optimiert Industriekessel

KI für den Mittelstand: Software optimiert Industriekessel

IT-Experten eines Berliner Ingenieurbüros haben eine Software zur hoch präzisen Auslegung neuer sowie zur konstruktiven Optimierung bestehender Industriekessel und anderer Energietechnik-Systeme entwickelt. Künftig sollen sich damit auch für Mittelständler anderer Branchen komplexe Aufgabenstellungen mit starker wirtschaftlicher Wirkung drastisch effizienter umsetzen lassen.

mehr lesen
EcoVadis bestätigt die Leistungen von Swiss Steel Group in den Bereichen Umwelt und Soziales mit der Goldmedaille

EcoVadis bestätigt die Leistungen von Swiss Steel Group in den Bereichen Umwelt und Soziales mit der Goldmedaille

Swiss Steel Group, ein Anbieter von Speziallangstahl, wurde von EcoVadis, der renommierten Plattform für Nachhaltigkeitsbewertungen globaler Lieferketten, mit der Goldmedaille ausgezeichnet. Dies ist eine bedeutende Verbesserung gegenüber der Silbermedaille des Vorjahres und unterstreicht das konsequente Engagement des Unternehmens für umweltfreundliche Produktion, soziale Verantwortung und ethische Geschäftsführung

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Prozesswärme – 03 2019

Prozesswärme – 03 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Ausgabe 3 der PROZESSWÄRME erscheint pünktlich zum Messequartett GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEWCAST in Düsseldorf. Im großen Sonderteil erfahren Sie alles rund um die Messen mit besonderem Schwerpunkt auf GIFA und METEC – allgemeine ...

Zum Produkt

Einfluss von Restsauerstoff in der Baukammer auf die Porosität von pulverbettbasierten Laser-Strahlgeschmolzenen Bauteilen

Einfluss von Restsauerstoff in der Baukammer auf die Porosität von pulverbettbasierten Laser-Strahlgeschmolzenen Bauteilen

Autor: Kai Dietrich, Veronika Krumova, Dominik Bauer, Pierre Forêt, Gerd Witt
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Pulverbettbasiertes Laser-Strahlschmelzen (L-PBF) ist eine Fertigungstechnik, bei der schichtweise dreidimensionale Bauteile entstehen. Ihre Funktion ähnelt dem Laserschweißverfahren, bei dem die Bedeutung der Wechselwirkungen zwischen Material, ...

Zum Produkt

Sustainable Finance: Chancen für die Gießerei-Industrie als Enabler für eine klimaneutrale Wirtschaft

Sustainable Finance: Chancen für die Gießerei-Industrie als Enabler für eine klimaneutrale Wirtschaft

Autor: von Fynn-Willlem Lohe
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Eine bisher von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommene Dimension des Klimaschutzes ist die zentrale Rolle des Finanzkapitals für die nachhaltigere Ausrichtung von Wirtschaftsaktivitäten. Banken und institutionellen Investoren wird häufig ...

Zum Produkt