Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Primetals baut Stranggiessanlage der Superlative in China

Wuyang Iron and Steel hat Primetals Technologies beauftragt, eine hochmoderne Einstrang-Stranggießanlage zu bauen. Diese Anlage soll die weltweit leistungsstärkste ihrer Art sein, mit einer Kapazität von 5000 kN pro Strang. Außerdem wird die Anlage mit einer Brammendicke von 460 Millimetern einen neuen Weltrekord aufstellen.

von | 08.05.24

Vertreter von Primetals Technologies und Wuyang Iron and Steel bei der Unterzeichnungszeremonie, Quelle: Primetals
©Primetals
Vertreter von Primetals Technologies und Wuyang Iron and Steel bei der Unterzeichnungszeremonie

Mai 2024 | Wuyang Iron and Steel hat Primetals Technologies den Auftrag für eine Einstrang-Stranggießanlage mit mehreren rekordverdächtigen Eigenschaften erteilt. Die Stranggießanlage wird im Werk von Wuyang in Wugang in der Provinz Henan in Betrieb genommen. Sie soll die leistungsstärkste Anlage ihrer Art weltweit werden.

Die Stranggießanlage wird eine Kapazität von 5000 kN pro Strang haben, was dem Gewicht von 15 voll beladenen Lastwagen entspricht. Wie Primetals Technologies mitteilt, handelt es sich nicht nur um die leistungsstärkste Anlage der Welt. Sie soll auch mit 460 Millimetern den Dicke-Rekord bei Brammen erzielen. Die Inbetriebnahme ist für das Jahr 2025 geplant.

Mit den neuen Anlagen wird Wuyang in der Lage sein, Bleche für schwere Anwendungen wie Schiffbau und Windkraftanlagen herzustellen. Die Jahreskapazität wird bei einer Million Tonnen hochwertiger Brammen liegen. Produkte dieser Dicke werden normalerweise im Blockgussverfahren oder mit vertikalen Stranggießanlagen hergestellt. Beide sind nicht so kostengünstig und effizient wie die geplante Bogenstranggießanlage von Primetals Technologies.

Fortschrittliche Ausstattung

Die Single Roll DynaGap (SRD) Segmente von Primetals Technologies ermöglichen die dynamische Anpassung des Gießspaltes bei Änderungen der produktionsbeeinflussenden Parameter wie Stahlsorte, Kühlkurve und Gießgeschwindigkeit. Die SRD-Segmente ermöglichen Kräfte von 5.000 Kilonewton pro Walze, was dem Gewicht von 15 voll beladenen Lastwagen entspricht. Diese außergewöhnlich hohen Kräfte sorgen für eine ausgefeilte innere Mikrostruktur der Brammen, während die mechanischen Eigenschaften auf einem konstant hohen Niveau gehalten werden.

Die Gießmaschine wird auch mit der neuen Methode von Primetals Technologies ausgestattet, mit der die ideale Gießrollengeometrie bereits in der Konstruktionsphase festgelegt wird. Diese Lösung reduziert die instationäre Gießspiegelschwankung um 50 Prozent, ermöglicht höhere Gießgeschwindigkeiten und führt zu einer höheren Produktivität.

Der Oszillator ist so konstruiert, dass er hohe Gewichte durch den Einsatz von kaskadierten Blattfedern kompensiert, was dazu beiträgt, dass der Oszillator mit deutlich reduziertem Energieverbrauch betrieben werden kann.

Das kontinuierliche Biege- und Richtkonzept von Primetals Technologies, Smart Segment, in Kombination mit einem trockengießfähigen Maschinendesign auf der Basis von Eco Star-Walzen führt zu einer deutlich verbesserten Qualität der Brammenoberfläche. Das interne Kühlsystem der Eco Star-Walzen wurde optimiert, um den hohen Temperaturen standzuhalten, die zur Minimierung von Oberflächenfehlern während des Trockengießprozesses erforderlich sind.

Über Wuyang Iron and Steel

Wuyang Iron and Steel, eine Tochtergesellschaft der HBIS Group, ist führend in der Produktion von breiten und dicken Stahlblechen in China. Das Unternehmen beherbergt auch ein wichtiges Forschungszentrum für die Stahlblechindustrie. Wuyang Iron and Steel betreibt zwei technologisch fortschrittliche Doppelgerüst-Produktionslinien für breite und dicke Stahlbleche.

Fakten zur Brammenstranggießanlage für Wuyang Iron and Steel

  • Kapazität: 1 Million Tonnen pro Jahr
  • Radius: 12 Meter
  • Metallurgische Länge: 44 Meter
  • Abmessungen der Brammen: 370 bis 460 x 1.600 bis 2.500 Millimeter
  • Stahlsorten: low-carbon (LC), mikrolegiert, niedrig legiert, austenitisch und martensitisch rostfrei, peritektisch, hochfest und niedrig legiert (HSLA)

 

Über Primetals

Primetals Technologies, Limited, mit Hauptsitz in London, Großbritannien, ist ein führendes Unternehmen in den Bereichen Engineering, Anlagenbau und Lifecycle-Services für die Metallindustrie. Das Technologie-, Produkt- und Leistungsportfolio des Unternehmens umfasst die Bereiche Elektrik, Automatisierung, Digitalisierung und Umwelttechnik. Es deckt die Wertschöpfungskette in der Eisen- und Stahlproduktion vom Rohstoff bis zum Fertigprodukt sowie Walzwerkslösungen für NE-Metalle ab. Primetals Technologies ist ein Unternehmen der Mitsubishi Heavy Industries Group und beschäftigt weltweit etwa 7.000 Mitarbeiter. Mehr Informationen auf der Website des Unternehmens.

 

(Quelle: Primetals/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Autor: James Feese/Felix Lisin, Gerrit Wohlschläger, Sandra Runde
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Operators of furnace systems in the steel industry are being confronted to an ever increasing degree with rising fuel prices and stringent environmental regulations – regardless of whether their system is an ageing one or brand new. The dream ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 04 2019

Prozesswärme – 04 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die PROZESSWÄRME 4 ist die THERMPROCESS-Ausgabe – im großen Sonderteil enthält sie alles zur größten internationalen Messe der Branche. Interviews mit Branchenvertretern und eine Produktvorschau sind ebenso enthalten wie das Programm des ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 08 2019

Prozesswärme – 08 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

In der PROZESSWÄRME 8 dreht sich alles um den Themenschwerpunkt Energie, Prozesse, Umwelt, denn die Steigerung von Nachhaltigkeit und Effizienz ist eine entscheidende Aufgabe der Industrie für die Zukunft. In den Fachbeiträgen geht es u. a. um ...

Zum Produkt