Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Mehr Nachhaltigkeit ins Stahlwerk bringen

Schneider Electric, AVEVA und ETAP bieten einen klaren Mehrwert für die Bestrebungen der Stahlindustrie auf dem Weg zur Dekarbonisierung. Die ausgefeilten Tools zur Verfolgung der CO2-Emissionen über den gesamten Lebenszyklus der Anlage unterstützen die Stahlhersteller im Zertifizierungsprozess.

von | 22.01.24

Advertorial
Prozessoptimierung durch Elektrifizierung und Digitalisierung der Abläufe
©Alamy

Prozessoptimierung durch Elektrifizierung und Digitalisierung der Abläufe

Die Eisen- und Stahlindustrie ist für 9 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. In Deutschland entfallen rund 28 Prozent der gesamten Industrieemissionen auf den Stahlsektor. Entsprechend hoch ist der Druck auf Stahlproduzenten, ihre Geschäftstätigkeit zu dekarbonisieren.

Technologietrends wie die Elektrifizierung bisher fossil getriebener Prozesse und der Einsatz von Wasserstoff als Reduktionsmittel ermöglichen es der Stahlindustrie, Kohle durch saubere Energiequellen zu ersetzen und grünen Stahl in viel größeren Mengen zu produzieren.

Zusätzlich zu diesen technischen Umstellungen müssen aber auch die Abläufe kontinuierlich optimiert werden. Denn deutsche Behörden schlagen vor, dass die Produktion grünen Stahls zukünftig einem Zertifizierungsverfahren unterzogen werden soll, welches die genaue Messung und Meldung der CO2-Emissionen beinhaltet. Infolgedessen werden die Hersteller stärker besteuert, wenn sie bestimmte Emissionsschwellen überschreiten.

Stahlbramme Wird Verladen

Hardware- und Softwaretechnologien für die grüne Stahlproduktion

Die Markttrends verändern die Art und Weise, wie Stahlunternehmen ihre Geschäfte führen. So stellen beispielsweise führende Unternehmen wie Algoma Steel und ArcelorMittal auf die Herstellung von Elektrostahl um, da sie so die CO2-Emissionen um 60 bis 70 Prozent senken können.

Ein bemerkenswertes Beispiel ist auch der europäische Stahlhersteller Liberty Ostrava, der gegenwärtig seinen Betrieb auf eine umweltfreundliche Stahlproduktion umstellt – mithilfe von Hybrid-Lichtbogenöfen und einer modernen Stromversorgungsinfrastruktur, welche die Wasserstoffproduktion sowie die Verwendung einer größeren Menge an Stahlschrott ermöglicht. Diese Strategien werden die Abhängigkeit des Unternehmens von importierter Kohle verringern und die CO2-Emissionen erheblich reduzieren.

Der Austausch der Öfen und der Ausbau der elektrischen Infrastruktur ist jedoch nur ein Teil der Dekarbonisierung der Stahlindustrie. Liberty Ostrava modernisiert deshalb auch seine Automatisierungssoftware, um den Betrieb in Vorbereitung auf die Einführung von Elektrolichtbogenöfen (EAF) und Direktreduktionsanlagen (DRI) effizienter zu machen.

 

Eine Cloud-basierte Automatisierungsplattform für grünen Stahl

Der Einsatz der digitalen Plattform AVEVA PI wird es den Akteuren im Stahlwerk ermöglichen, die Energieeffizienz der Produktion zu erhöhen. Sie unterstützt dabei,

  • detaillierte Betriebsanalysen durchzuführen,
  • bestehende und neue Systeme zu optimieren,
  • ein zustandsorientiertes Echtzeit-Programm für Wartung, Prozesse, Umweltemissionen sowie Energieverbrauch zu implementieren.

 

Wenn die Plattform in ihren Betriebsanalysen Anomalien feststellt, benachrichtigt sie die Betreiber, sodass diese in der Lage sind, Präventivmaßnahmen zu ergreifen, um Ausfallzeiten zu vermeiden. Das Überwachungssystem hilft auch bei der Optimierung des Rohstoffeinsatzes und des Energieverbrauchs. Auf diese Weise ermöglicht es den Betreibern, basierend auf genaueren Daten, bessere Entscheidungen zu treffen. So gelang es dem Systemanwender Liberty Ostrava, in nur einem Jahr die Produktionsverluste um 10 Prozent zu senken und die Qualität um 15 Prozent zu steigern. Das bedeutete Einsparungen von Hunderttausenden von Dollar pro Monat.

Mit der Implementierung der neuen EAF- und DRI-Technologien können diese Einsparungen exponentiell steigen. Um die Folgen anstehender Neuerungen besser einzuschätzen, kommen digitale Zwillinge zum Einsatz.

 

Betrieb simulieren und überwachen mit digitalen Zwillingen

Liberty Ostrava verwendet auch die Digital Twin Lösungen von AVEVA, um seinem Betrieb zu modernisieren und optimieren. Diese erstellen ein cloudbasiertes virtuelles Modell der Anlage, mit dem Ingenieure in der Lage sind, eine neue Steuerungslogik anhand von Bedienergrafiken in einem virtuellen Inbetriebnahme-Szenario zu testen.

So können sie potenzielle Fehler minimieren und die Prozesse für das An- und Abfahren der Anlagen optimieren. Dafür bietet der digitale Zwilling eine visuelle Darstellung der elektrischen und automatisierungstechnischen Funktionen des Stahlwerks mit der Möglichkeit, tiefer in die Ofenbetriebsprozesse einzutauchen.

Werkzeuge wie der digitale Zwilling von ETAP dienen außerdem dazu, bestehende elektrische Netzeigenschaften zu simulieren und die Auswirkungen von Änderungen am elektrischen System einer Anlage zu testen und zu messen, ohne das aktive System zu stören. Werden beide Tools genutzt, können Ingenieure mit dem digitalen Zwilling Sollwerte optimieren und gleichzeitig Parameter wie die Gaszufuhr oder chemische Reaktionen überwachen. Die Ergebnisse sind eine Reduzierung der CO2-Emissionen, eine höhere Prozessstabilität und Energieeinsparungen – wichtige Vorbereitungen vor der Umstellung auf grünen Stahl.

Green Facade

Gemeinsam für grünen Stahl

Schneider Electric, AVEVA und ETAP bieten einen klaren Mehrwert für die Bestrebungen der Stahlindustrie auf dem Weg zur Dekarbonisierung. Die ausgefeilten Tools zur Verfolgung der CO2-Emissionen über den gesamten Lebenszyklus der Anlage unterstützen die Stahlhersteller im Zertifizierungsprozess.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie Ihre CO2-Emissionen schneller reduzieren und die Energiekosten in der Stahlindustrie senken können, sehen Sie sich das gemeinsame Webinar von Schneider Electric, AVEVA und ETAP über grünen Stahl an.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Industrie 4.0 – Prozesse und Ressourcen effizient managen

Industrie 4.0 – Prozesse und Ressourcen effizient managen

Vor dem Hintergrund der steigenden Rohstoffkosten rückt der effiziente Ressourceneinsatz immer mehr in den Fokus der Unternehmen. Das Management der kompletten Prozesskette von der Produktgestaltung über die Produktion und Logistik bis hin zu ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 03 2019

Prozesswärme – 03 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Ausgabe 3 der PROZESSWÄRME erscheint pünktlich zum Messequartett GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEWCAST in Düsseldorf. Im großen Sonderteil erfahren Sie alles rund um die Messen mit besonderem Schwerpunkt auf GIFA und METEC – allgemeine ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 04 2019

Prozesswärme – 04 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die PROZESSWÄRME 4 ist die THERMPROCESS-Ausgabe – im großen Sonderteil enthält sie alles zur größten internationalen Messe der Branche. Interviews mit Branchenvertretern und eine Produktvorschau sind ebenso enthalten wie das Programm des ...

Zum Produkt