Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Hydro investiert 180 Millionen Euro in neues Aluminiumrecyclingwerk

Hydro will seine Position bei der Dekarbonisierung von Industrien stärken und mehr kohlenstoffarmes Aluminium für den grünen Wandel in Europa anbieten.

von | 19.02.24

Abbildung der Hydro-Recyclinganlage in Torija
©Hydro
Skizze der Recycling-Anlage von Hydro in Torija

19. Februar 2024 | Hydro investiert 180 Millionen Euro in ein neues Aluminiumrecyclingwerk in Torija, Spanien. Indem es mehr kohlenstoffarmes Aluminium für den grünen Wandel in Europa anbietet, will das Unternehmen seine Position bei der Dekarbonisierung von Industrien stärken.

Die neue Recyclinganlage von Hydro wird 120 000 Tonnen kohlenstoffarmes Recyclingaluminium pro Jahr produzieren und rund 70 neue Arbeitsplätze in Torija schaffen. Bei den Produkten handelt es sich um Aluminium-Strangpressbarren für europäische Schlüsselindustrien wie Verkehr und Automobilbau, Bauwesen, Anlagen für erneuerbare Energien und langlebige Konsumgüter.

“Die weltweite Nachfrage nach Werkstoffen wie Aluminium steigt, da wir die für den ökologischen Wandel erforderliche Infrastruktur aufbauen. Um unsere Klimaziele zu erreichen, müssen wir auch die Art und Weise ändern, wie diese Materialien hergestellt werden. Die europäischen Schlüsselindustrien, darunter die Automobil- sowie die Bau- und Konstruktionsbranche, benötigen Zugang zu verantwortungsvoll produzierten Materialien mit einem geringen CO2-Ausstoß”, sagt Eivind Kallevik, Executive Vice President von Hydro Aluminium Metal.

Die Investition steht unter dem Vorbehalt der endgültigen Bauentscheidung, die für die zweite Hälfte des Jahres 2024 erwartet wird. Die Produktion soll im Jahr 2026 anlaufen.

Mehr kohlenstoffarmes Aluminium für den europäischen Markt

Aluminium ist leicht und unendlich oft recycelbar, ohne dass die Metallqualität darunter leidet. Die Anlage in Torija soll wichtige europäische Märkte mit hochwertigen Aluminiumlegierungen für Elektrofahrzeuge, Anlagen für erneuerbare Energien und energieeffiziente Bausysteme beliefern. Die produzierten Strangpressbarren ergänzen das Angebot des nahe gelegenen Werks Azuqueca.

Laut dem Unternehmen entsprechen die metallurgischen Eigenschaften des Aluminiums hohen Ansprüchen an Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit, wie sie beispielsweise in der Automobilindustrie gelten.

Durch Nutzung von Prozesstechnologien, die in den unternehmenseigenen Recyclinganlagen in Clervaux, Luxemburg, und Azuqueca, Spanien, entwickelt wurden, wird Hydro in der neuen Anlage in Torija bis zu 70.000 Tonnen Post-Consumer-Schrott recyceln können. Die Anlage kann kohlenstoffarmes Aluminium mit einem CO2-Fußabdruck von weniger als 4,0 kg CO2 pro kg sowie die Premiummarke Hydro Circal produzieren. Hydro Circal ist die Bezeichnung für Aluminium aus mindestens 75 Prozent recyceltem Post-Consumer-Aluminiumschrott. Es wurde von DNV zertifiziert und hat einen marktführenden CO2-Fußabdruck von höchstens 1,9 kg CO2e/kg Aluminium.

 

(Quelle: Hydro/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

BENTELER feiert Familienfest am Standort Dinslaken

BENTELER feiert Familienfest am Standort Dinslaken

Am Samstag, den 5. Juli 2025, war das BENTELER-Werk in Dinslaken fest in Familienhand: Das Unternehmen feierte mit rund 1.000 Gästen die 50-jährige Zugehörigkeit zur BENTELER Unternehmensgruppe mit einem großen Familienfest auf dem Werksgelände.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Praktische Erfahrungen bei Regelung von Gasnitrierprozessen

Praktische Erfahrungen bei Regelung von Gasnitrierprozessen

Autor: Stefan Heineck
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Anforderungen an Wärmebehandlungsbetriebe sowie an den Anlagenbau steigen ständig und es werden effektivere Technologien gesucht. Der im letzten Jahr durch die Sensorentwicklung erzielte Fortschritt eröffnet neue Möglichkeiten der ...

Zum Produkt